UMF Kampfschwimmer-Uhr Prototyp mit UMF 13-32

Aus Watch-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Prototyp der NVA Kampfschwimmeruhr
Rückseite

UMF Kampfschwimmer-Uhr Prototyp mit UMF 13-32

Diese Uhren wurden wohl 1985 u.a. bei den Kampfschwimmern der DDR Volksmarine (KSK 18) über mehrere Monate getestet und als zu groß und klobig abgelehnt.


Hersteller:
VEB Uhren und Maschinenfabrik Ruhla

Referenznummer:

Werk:

UMF 13-32

Gehäuse:

HerstellerUMF Ruhla:
Material:
Form:
beidseitig drehbare Lünette mit Leuchtindex
Boden: Edelstahl, verschraubt
Durchmesser:
Höhe:
Glas:
Krone:
Wasserdichte:

Zifferblatt:

Farbe: orange, mit weißer Minuterie und Leuchtmasse-Indexen bedruckt
Typografie:

Zeiger:

Messing, verchromt, mit Leuchtmasse ausgelegt

Armband:

Stege:

Schließe:

Verpackung:

-

Garantiebuch:

Herstellungszeitraum:

ca. 1985

Vom Hersteller empfohlener Verkaufspreis:

nicht käuflich zu erwerben




Literatur

Autoren: Artur Kamp, Klaus Mleinek, Rainer Paust
Herausgeber: Förderverein Uhrentradition Ruhla e.V.
ISBN 978-3-00-037522-4
Bestellformular
1. Auflage (2005): Herausgeber: Förderkreis Lebendiges Uhrenindustriemuseum e.V.; ISBN 3927987913 ISBN 978-3927987913
2. Auflage (2012): Herausgeber: Deutsche Gesellschaft für Chronometrie (DGC); ISBN 978-3-941539-99-0

| Text=:Die Ruhla-Kampfschwimmeruhr mit UMF-Quarzwerk löste die Glashütter Uhren mit mechanischen Uhrwerken ab.

Das Gehäuse wurde nach Vorgaben der NVA-Stabsstelle in Kühlungsborn und der Konstruktionsabteilung in Ruhla im Uhrenwerk Weimar konstruiert und hergestellt.|

Bild 1=UMF Kampfschwimmer-Uhr mit UMF 13-32 Gravur| Untertext Bild 1=NVA Kampfschwimmeruhr| Bild 2=UMF Kampfschwimmer-Uhr mit UMF 13-32 Gravur RS| Untertext Bild 2= Rückseite| Hersteller=VEB Uhren und Maschinenfabrik Ruhla| Referenz= | Werkkaliber=UMF 13-32| Gehäuse=Hersteller:

Material: Messing, matt verchromt
Form: 5-teilig
beidseitig drehbare Lünette mit Leuchtindex
Boden: Edelstahl, verschraubt, mit 6-stelligen Seriennummer und dem Schriftzug Eigentum der NVA
Durchmesser:45 x 35 mm
Höhe:10 mm
Glas: gehärtetes Panzeruhrglas
Krone: verschraubte Schutzkappe über der Krone
Wasserdichte: 60m Tauchtiefe |

Zeiger=Messing, verchromt, mit Leuchtmasse ausgelegt| Zifferblatt=Farbe: schwarz, mit weißer Minuterie und Leuchtmasse-Indexen bedruckt

Typografie: arabische 3, 6, 9 und 12|

Armband=Beim Serienanlauf-Dederon-Durchzugsband aus Pulsnitz/Sa., ab Anfang 1988 PVC-Armband aus dem Plasteverarbeitungswerk Eisenach| Stege=verschraubt| Schließe=verschraubte Dornschließe| Verpackung=-| Garantiebuch=Garantieschein| Herstellungszeitraum=1986 - 1989| Preisempfehlung=nicht käuflich zu erwerben}}

Literatur

Autoren: Artur Kamp, Klaus Mleinek, Rainer Paust
Herausgeber: Förderverein Uhrentradition Ruhla e.V.
ISBN 978-3-00-037522-4
Bestellformular
1. Auflage (2005): Herausgeber: Förderkreis Lebendiges Uhrenindustriemuseum e.V.; ISBN 3927987913 ISBN 978-3927987913
2. Auflage (2012): Herausgeber: Deutsche Gesellschaft für Chronometrie (DGC); ISBN 978-3-941539-99-0