Audemars Piguet Jules Audemars Equation of Time: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Watch-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
 
(11 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
 +
'''Audemars Piguet Jules Audemars Equation of Time'''
 
[[Bild:Audemars Piguet Jules Audemars Equation of Time.jpg|thumb|Audemars Piguet Jules Audemars Equation of Time]]
 
[[Bild:Audemars Piguet Jules Audemars Equation of Time.jpg|thumb|Audemars Piguet Jules Audemars Equation of Time]]
  
'''Audemars Piguet Jules Audemars Equation of Time'''
+
Uhr von [[Audemars Piguet]] mit [[Zeitgleichung|Zeitgleiche]] oder „Äquation“, Sonnenauf- und -untergangszeiten, [[Ewiger Kalender|Ewigem Kalender]] und astronomischer [[Mondphase]]nanzeige
  
Uhr mit Sonnenauf- und -untergangszeiten, Ewigem Kalender und astronomischer Mondphasenanzeige
 
  
Die neue Jules Audemars Equation du Temps hat das ganze Universum im Blick und beobachtet den faszinierenden Tanz der Sterne. Diese exklusive Komplikationsuhr vereinigt mehrere Funktionen: Anzeige der Zeitgleiche (Äquation) sowie der Zeiten von Sonnenauf- und -untergang, Ewiger Kalender mit astronomischer Mondphasenanzeige.
+
'''Die Zeitgleiche oder „Äquation“'''
Der komplizierte Zeitmesser steht ganz in der innovativen Tradition der Manufaktur Audemars Piguet. Er erinnert an eine Taschenuhr mit Anzeige der Zeitgleiche, die bereits vor dem Jahr 1900 die Ateliers der Manufaktur verließ. Er erinnert an das Jahr 1925 und das erste Modell mit Ewigem Kalender, linear angeordnet auf der senkrechten Achse durch das Zifferblatt. Und er erinnert an eine Taschenuhr mit Ewigem Kalender und einem „mitwandernden“ Äquations-Minutenzeiger aus dem Jahr 1928.
 
In der jüngeren Vergangenheit, im Jahr 2000, haben die Meisteruhrmacher der Manufaktur die Funktionen und Anzeigen der drei historischen Stücke perfektioniert und in einer außergewöhnlichen Armbanduhr vereint. Die Erinnerung lebt in der Jules Audemars Equation du Temps fort. Sie ist die meisterhafte Kombination von technischer Spitzenleistung und göttlicher Harmonie.
 
  
Die Zeitgleiche oder „Äquation“
 
 
Die Zeitgleiche oder „Äquation“ zeigt die Differenz zwischen der wahren Sonnenzeit und der mathematischen mittleren Zeit an. Bedingt durch die elliptische Erdumlaufbahn stimmen die beiden Zeiten nur am 15. April, 14. Juni, 1. September und 24. Dezember überein. An allen anderen Tagen reicht die Abweichung von minus 16 Minuten 23 Sekunden (am 4. November) bis plus 14 Minuten 22 Sekunden (am 11. Februar). Liegt der von der Zifferblattmitte ausgehende, sich zwischen diesen Plus- und Minuswerten hin- und herbewegende Zeitgleichungszeiger genau über dem Minutenzeiger, zeigt der Stundenzeiger den Sonnenhöchststand an, und zwar an dem vom Uhrenbesitzer gewünschten und auf der Lünette eingravierten Ort. Diese Vorrichtungen ermöglichen es, ohne Berechnungen oder astronomische Tabellen, den Moment des Sonnenhöchststands von der Jules Audemars Equation du Temps abzulesen. Der Zeitgleichungsmechanismus wird von einer nierenförmigen, mit höchster Präzision gefertigten Steuernocke angetrieben, die sich einmal pro Jahr um die eigene Achse dreht.
 
Die Zeitgleiche oder „Äquation“ zeigt die Differenz zwischen der wahren Sonnenzeit und der mathematischen mittleren Zeit an. Bedingt durch die elliptische Erdumlaufbahn stimmen die beiden Zeiten nur am 15. April, 14. Juni, 1. September und 24. Dezember überein. An allen anderen Tagen reicht die Abweichung von minus 16 Minuten 23 Sekunden (am 4. November) bis plus 14 Minuten 22 Sekunden (am 11. Februar). Liegt der von der Zifferblattmitte ausgehende, sich zwischen diesen Plus- und Minuswerten hin- und herbewegende Zeitgleichungszeiger genau über dem Minutenzeiger, zeigt der Stundenzeiger den Sonnenhöchststand an, und zwar an dem vom Uhrenbesitzer gewünschten und auf der Lünette eingravierten Ort. Diese Vorrichtungen ermöglichen es, ohne Berechnungen oder astronomische Tabellen, den Moment des Sonnenhöchststands von der Jules Audemars Equation du Temps abzulesen. Der Zeitgleichungsmechanismus wird von einer nierenförmigen, mit höchster Präzision gefertigten Steuernocke angetrieben, die sich einmal pro Jahr um die eigene Achse dreht.
  
  
Die Sonnenauf- und -untergangszeiten
+
'''Die Sonnenauf- und -untergangszeiten'''
 +
 
 
Nur am Äquator sind Tage und Nächte das ganz Jahr gleich lang. Je mehr man sich vom größten Breitenkreis entfernt, umso stärker variieren die Tag- und Nachtzeiten je nach Saison. Während der Sonnenwende an den Polen geht die Sonne zeitweise überhaupt nicht unter (Mitternachtssonne) oder zeigt sich nur am Horizont. Das ganze Jahr über zeigt das Zifferblatt mit der Einteilung 0 bis 12 die Sonnenaufgangszeit und dasjenige mit der Einteilung 12 bis 24 die Sonnenuntergangszeit an, und zwar unter Berücksichtigung des Breitengrads mit der auf der Lünette eingravierten Stadt. Die Zeiger dieser Hilfszifferblätter werden von zwei auf den Tausendstelmillimeter genau gefertigten Nocken gesteuert.
 
Nur am Äquator sind Tage und Nächte das ganz Jahr gleich lang. Je mehr man sich vom größten Breitenkreis entfernt, umso stärker variieren die Tag- und Nachtzeiten je nach Saison. Während der Sonnenwende an den Polen geht die Sonne zeitweise überhaupt nicht unter (Mitternachtssonne) oder zeigt sich nur am Horizont. Das ganze Jahr über zeigt das Zifferblatt mit der Einteilung 0 bis 12 die Sonnenaufgangszeit und dasjenige mit der Einteilung 12 bis 24 die Sonnenuntergangszeit an, und zwar unter Berücksichtigung des Breitengrads mit der auf der Lünette eingravierten Stadt. Die Zeiger dieser Hilfszifferblätter werden von zwei auf den Tausendstelmillimeter genau gefertigten Nocken gesteuert.
  
  
Der Ewige Kalender
+
'''Der Ewige Kalender'''
 +
 
 
Sämtliche Anzeigen des Ewigen Kalenders sind linear auf einer Achse zwischen der „12“ und der „6“ angeordnet. Mittels eines Rads, das sich in vier Jahren einmal dreht, fügt er jedem Schaltjahr einen zusätzlichen Tag für den 29. Februar bei und benötigt keine manuelle Korrektur vor dem 1. März 2100. Durch einen neuartigen Einholmechanismus, der die überzähligen Monatstage überspringt, konnten bei der Werkhöhe einige Zehntelmillimeter eingespart werden.  
 
Sämtliche Anzeigen des Ewigen Kalenders sind linear auf einer Achse zwischen der „12“ und der „6“ angeordnet. Mittels eines Rads, das sich in vier Jahren einmal dreht, fügt er jedem Schaltjahr einen zusätzlichen Tag für den 29. Februar bei und benötigt keine manuelle Korrektur vor dem 1. März 2100. Durch einen neuartigen Einholmechanismus, der die überzähligen Monatstage überspringt, konnten bei der Werkhöhe einige Zehntelmillimeter eingespart werden.  
  
  
Die „astronomische“ Mondphase
+
'''Die „astronomische“ Mondphase'''
 +
 
 
Bei einem herkömmlichen Ewigen Kalender muss die Mondphasenanzeige alle zwei Jahre und sieben Monate korrigiert werden. Die Jules Audemars Equation du Temps mit astronomischem Mond verlangt – vorausgesetzt, die Uhr ist im Jahr 2005 dafür vorprogrammiert worden – erst 2127 durch einfache Bedienung des entsprechenden Drückers nach einer Korrektur. Im Gegensatz zu den üblichen „uhrmacherischen“ Mondphasen mit 59 Zähnen ist das Übersetzungsgetriebe des astronomischen Mondmechanismus mit 135 Zähnen ausgerüstet. Deshalb weicht die astronomische Mondanzeige um nur 57,2 Sekunden von der wirklichen Mondzeit ab, die „uhrmacherischen“ Mondanzeigen dagegen haben eine Abweichung von 44 Minuten 2,8 Sekunden.
 
Bei einem herkömmlichen Ewigen Kalender muss die Mondphasenanzeige alle zwei Jahre und sieben Monate korrigiert werden. Die Jules Audemars Equation du Temps mit astronomischem Mond verlangt – vorausgesetzt, die Uhr ist im Jahr 2005 dafür vorprogrammiert worden – erst 2127 durch einfache Bedienung des entsprechenden Drückers nach einer Korrektur. Im Gegensatz zu den üblichen „uhrmacherischen“ Mondphasen mit 59 Zähnen ist das Übersetzungsgetriebe des astronomischen Mondmechanismus mit 135 Zähnen ausgerüstet. Deshalb weicht die astronomische Mondanzeige um nur 57,2 Sekunden von der wirklichen Mondzeit ab, die „uhrmacherischen“ Mondanzeigen dagegen haben eine Abweichung von 44 Minuten 2,8 Sekunden.
  
  
Personalisierte Ausführungen
+
'''Personalisierte Ausführungen'''
 +
 
 
Während die Zeit des Sonnenhöchststands („wahrer Mittagspunkt“) vom Längengrad des Beobachtungsorts abhängt, werden die Zeiten von Sonnenauf- und -untergang sowohl von der geografischen Breite als auch von der geografischen Länge bestimmt. Um jede einzelne Uhr individuell auf die Verhältnisse an dem von ihrem Besitzer gewählten Ort einzustellen, gibt es spezielle Steuernocken für die Anzeige von Sonnenauf- und -untergangszeiten für alle Orte der Erde – mit Ausnahme derer, die jenseits des 55. Breitengrades im Norden (Nowosibirsk und Edmonton) oder im Süden (Auckland und Falklandinseln) liegen. Der gewählte Standort ist neben der Äquationseinteilung auf der Lünette eingraviert. Auf Wunsch fertigt Audemars Piguet auch auf andere Städte geeichte Lünetten und Steuernocken.
 
Während die Zeit des Sonnenhöchststands („wahrer Mittagspunkt“) vom Längengrad des Beobachtungsorts abhängt, werden die Zeiten von Sonnenauf- und -untergang sowohl von der geografischen Breite als auch von der geografischen Länge bestimmt. Um jede einzelne Uhr individuell auf die Verhältnisse an dem von ihrem Besitzer gewählten Ort einzustellen, gibt es spezielle Steuernocken für die Anzeige von Sonnenauf- und -untergangszeiten für alle Orte der Erde – mit Ausnahme derer, die jenseits des 55. Breitengrades im Norden (Nowosibirsk und Edmonton) oder im Süden (Auckland und Falklandinseln) liegen. Der gewählte Standort ist neben der Äquationseinteilung auf der Lünette eingraviert. Auf Wunsch fertigt Audemars Piguet auch auf andere Städte geeichte Lünetten und Steuernocken.
  
In der Jules Audemars Equation du Temps vereinen die Uhrmachermeister von Audemars Piguet einmal mehr beinahe Unmögliches: Sie holen für Sie den Mond vom Himmel und lassen die Sonne an Ihrem Handgelenk erstrahlen.
 
  
Mechanismus der Äquation (Zeitgleiche)
+
{{Uhrendaten Rahmen|Inhalt=
 +
'''Referenzen:'''
 +
:26003BA.OO.D088CR.01 Gelbgold 18 Karat<br>
 +
:26003OR.OO.D088CR.01 Roségold 18 Karat<br>
 +
:26003BC.OO.D002CR.01 Weißgold 18 Karat
  
Mechanismus der Anzeige
+
'''Anzeigen:'''
von Sonnenauf- und -untergangszeiten
+
:Stunden und Minuten; Datum, Wochentage; Monate und Jahre; [[Zeitgleichung]] (Äquation) sowie Zeiten von Sonnenauf- und -untergang, :[[Ewiger Kalender]] mit astronomischer Mondphasenanzeige.
  
Mechanismus des ewigen Kalenders
+
'''Werk:'''
 +
:Kaliber: [[AP 2120/2808]] mit [[Automatikwerk|automatischem Aufzug]]<br>
 +
:Durchmesser: 12 1/2 Linien (28 mm)<br>
 +
:Höhe: 5,35 mm<br>
 +
:41 Steine, 423 Komponenten<br>
 +
:Gangreserve: 40 Stunden<br>
 +
:Unruh-Schwingfrequenz: 19 800 Halbschwingungen pro Stunde<br>
 +
:Finish: alle Komponenten von Hand verziert; angliert, auf der Platine perliert und Genfer Streifen auf den Brücken
  
Mechanismus der astronomischen Mondphase
+
'''Gehäuse:'''
 +
:Gelb-, Rosé- oder Weißgold 18 Karat mit Saphirglasboden<br>
 +
:Zifferblattkranz mit Äquationseinteilung und Sonnenhöchststandanzeige geeicht auf den Wunschort des Käufers
  
 +
'''Zifferblatt:'''
 +
:Versilbert für die Ausführungen in Weiß- oder Gelbgold, schwarz für die Roségold-Version<br>
 +
:Aufgesetzte römische Stundenindexe und Zeiger in Gold
  
Technische Daten
+
'''Armband:'''
 
+
:Full-cut-Krokodilleder mit AP-Faltschließe in Gold 18 Karat
Jules Audemars Equation du Temps
+
}}
mit Sonnenauf- und -untergangszeiten,
 
Ewigem Kalender und astronomischer Mondphasenanzeige
 
 
 
Referenzen
 
26003BA.OO.D088CR.01
 
Gelbgold 18 Karat
 
26003OR.OO.D088CR.01
 
Roségold 18 Karat
 
26003BC.OO.D002CR.01
 
Weißgold 18 Karat
 
 
 
Uhrwerk
 
Kaliber: 2120/2808 mit automatischem Aufzug
 
Durchmesser: 121/2 Linien (28 mm)
 
Höhe: 5,35 mm
 
41 Steine
 
423 Komponenten
 
Gangreserve: 40 Stunden
 
Unruh-Schwingfrequenz:  
 
19 800 Halbschwingungen pro Stunde
 
Finish: alle Komponenten von Hand verziert; angliert, auf der Platine perliert und
 
Genfer Streifen auf den Brücken
 
 
 
Gehäuse
 
Gelb-, Rosé- oder Weißgold 18 Karat
 
mit Saphirglasboden
 
Zifferblattkranz mit Äquationseinteilung
 
und Sonnenhöchststandanzeige geeicht
 
auf den Wunschort des Käufers
 
 
 
Zifferblatt
 
Versilbert für die Ausführungen in Weiß- oder Gelbgold, schwarz für die Roségold-Version
 
Aufgesetzte römische Stundenindexe
 
und Zeiger in Gold
 
 
 
Armband 
 
Full-cut-Krokodilleder mit AP-Faltschließe in Gold 18 Karat
 
 
 
Funktionen
 
Stunden und Minuten
 
Datum, Wochentage, Monate und Jahre
 
Mondphasenanzeige (astronomisch)
 
Sonnenauf- und -untergangszeiten
 
Zeitgleiche (Äquation)
 
 
 
Alle Modelle auf Wunsch personalisiert mit Eichung der Anzeigen
 
auf eine der großen Weltstädte oder einen beliebigen anderen Ort.
 
 
 
  
 
== Literatur ==
 
== Literatur ==
Zeile 103: Zeile 71:
  
 
[[Kategorie:Uhrenmodelle]]
 
[[Kategorie:Uhrenmodelle]]
[[Kategorie:Audemars Piguet Modelle]]
+
[[Kategorie:Uhrenmodelle Audemars Piguet]]

Aktuelle Version vom 18. Juni 2012, 00:33 Uhr

Audemars Piguet Jules Audemars Equation of Time

Audemars Piguet Jules Audemars Equation of Time

Uhr von Audemars Piguet mit Zeitgleiche oder „Äquation“, Sonnenauf- und -untergangszeiten, Ewigem Kalender und astronomischer Mondphasenanzeige


Die Zeitgleiche oder „Äquation“

Die Zeitgleiche oder „Äquation“ zeigt die Differenz zwischen der wahren Sonnenzeit und der mathematischen mittleren Zeit an. Bedingt durch die elliptische Erdumlaufbahn stimmen die beiden Zeiten nur am 15. April, 14. Juni, 1. September und 24. Dezember überein. An allen anderen Tagen reicht die Abweichung von minus 16 Minuten 23 Sekunden (am 4. November) bis plus 14 Minuten 22 Sekunden (am 11. Februar). Liegt der von der Zifferblattmitte ausgehende, sich zwischen diesen Plus- und Minuswerten hin- und herbewegende Zeitgleichungszeiger genau über dem Minutenzeiger, zeigt der Stundenzeiger den Sonnenhöchststand an, und zwar an dem vom Uhrenbesitzer gewünschten und auf der Lünette eingravierten Ort. Diese Vorrichtungen ermöglichen es, ohne Berechnungen oder astronomische Tabellen, den Moment des Sonnenhöchststands von der Jules Audemars Equation du Temps abzulesen. Der Zeitgleichungsmechanismus wird von einer nierenförmigen, mit höchster Präzision gefertigten Steuernocke angetrieben, die sich einmal pro Jahr um die eigene Achse dreht.


Die Sonnenauf- und -untergangszeiten

Nur am Äquator sind Tage und Nächte das ganz Jahr gleich lang. Je mehr man sich vom größten Breitenkreis entfernt, umso stärker variieren die Tag- und Nachtzeiten je nach Saison. Während der Sonnenwende an den Polen geht die Sonne zeitweise überhaupt nicht unter (Mitternachtssonne) oder zeigt sich nur am Horizont. Das ganze Jahr über zeigt das Zifferblatt mit der Einteilung 0 bis 12 die Sonnenaufgangszeit und dasjenige mit der Einteilung 12 bis 24 die Sonnenuntergangszeit an, und zwar unter Berücksichtigung des Breitengrads mit der auf der Lünette eingravierten Stadt. Die Zeiger dieser Hilfszifferblätter werden von zwei auf den Tausendstelmillimeter genau gefertigten Nocken gesteuert.


Der Ewige Kalender

Sämtliche Anzeigen des Ewigen Kalenders sind linear auf einer Achse zwischen der „12“ und der „6“ angeordnet. Mittels eines Rads, das sich in vier Jahren einmal dreht, fügt er jedem Schaltjahr einen zusätzlichen Tag für den 29. Februar bei und benötigt keine manuelle Korrektur vor dem 1. März 2100. Durch einen neuartigen Einholmechanismus, der die überzähligen Monatstage überspringt, konnten bei der Werkhöhe einige Zehntelmillimeter eingespart werden.


Die „astronomische“ Mondphase

Bei einem herkömmlichen Ewigen Kalender muss die Mondphasenanzeige alle zwei Jahre und sieben Monate korrigiert werden. Die Jules Audemars Equation du Temps mit astronomischem Mond verlangt – vorausgesetzt, die Uhr ist im Jahr 2005 dafür vorprogrammiert worden – erst 2127 durch einfache Bedienung des entsprechenden Drückers nach einer Korrektur. Im Gegensatz zu den üblichen „uhrmacherischen“ Mondphasen mit 59 Zähnen ist das Übersetzungsgetriebe des astronomischen Mondmechanismus mit 135 Zähnen ausgerüstet. Deshalb weicht die astronomische Mondanzeige um nur 57,2 Sekunden von der wirklichen Mondzeit ab, die „uhrmacherischen“ Mondanzeigen dagegen haben eine Abweichung von 44 Minuten 2,8 Sekunden.


Personalisierte Ausführungen

Während die Zeit des Sonnenhöchststands („wahrer Mittagspunkt“) vom Längengrad des Beobachtungsorts abhängt, werden die Zeiten von Sonnenauf- und -untergang sowohl von der geografischen Breite als auch von der geografischen Länge bestimmt. Um jede einzelne Uhr individuell auf die Verhältnisse an dem von ihrem Besitzer gewählten Ort einzustellen, gibt es spezielle Steuernocken für die Anzeige von Sonnenauf- und -untergangszeiten für alle Orte der Erde – mit Ausnahme derer, die jenseits des 55. Breitengrades im Norden (Nowosibirsk und Edmonton) oder im Süden (Auckland und Falklandinseln) liegen. Der gewählte Standort ist neben der Äquationseinteilung auf der Lünette eingraviert. Auf Wunsch fertigt Audemars Piguet auch auf andere Städte geeichte Lünetten und Steuernocken.


Referenzen:
26003BA.OO.D088CR.01 Gelbgold 18 Karat
26003OR.OO.D088CR.01 Roségold 18 Karat
26003BC.OO.D002CR.01 Weißgold 18 Karat

Anzeigen:

Stunden und Minuten; Datum, Wochentage; Monate und Jahre; Zeitgleichung (Äquation) sowie Zeiten von Sonnenauf- und -untergang, :Ewiger Kalender mit astronomischer Mondphasenanzeige.

Werk:

Kaliber: AP 2120/2808 mit automatischem Aufzug
Durchmesser: 12 1/2 Linien (28 mm)
Höhe: 5,35 mm
41 Steine, 423 Komponenten
Gangreserve: 40 Stunden
Unruh-Schwingfrequenz: 19 800 Halbschwingungen pro Stunde
Finish: alle Komponenten von Hand verziert; angliert, auf der Platine perliert und Genfer Streifen auf den Brücken

Gehäuse:

Gelb-, Rosé- oder Weißgold 18 Karat mit Saphirglasboden
Zifferblattkranz mit Äquationseinteilung und Sonnenhöchststandanzeige geeicht auf den Wunschort des Käufers

Zifferblatt:

Versilbert für die Ausführungen in Weiß- oder Gelbgold, schwarz für die Roségold-Version
Aufgesetzte römische Stundenindexe und Zeiger in Gold

Armband:

Full-cut-Krokodilleder mit AP-Faltschließe in Gold 18 Karat


Literatur

Weblinks