Bünzli, Henri-René: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Watch-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Die Seite wurde neu angelegt: „Uhrmacher, Ingenieur, Mechaniker und Erfinder, Frankreich Henri-René Bünzli wurde im Jahre 1870 in Reims geboren als Sohn von den Musiker Fréd…“)
 
Zeile 1: Zeile 1:
 
Uhrmacher, Ingenieur, Mechaniker und Erfinder, Frankreich
 
Uhrmacher, Ingenieur, Mechaniker und Erfinder, Frankreich
  
Henri-René Bünzli wurde im Jahre [[1870/de|1870]] in Reims geboren als Sohn von den Musiker Frédéric Auguste Bünzli und Stéphanie Treuvelot. Rufname war aber René und er absolvierte eine Uhrmacher ausbildung an der [[École d'Horlogerie de Paris]] von [1885/de|1885]] bis [[1888/de|1888]], wo er sich auszeichnete durch meherere 1e Preisen zu gewinnen  (Naturwissenschaften, technische Zeichnungen, Theorie der Uhrmacherei, verarbeitung von aufzugmechanieken und [[Zylinderhemmung]]en). Es war auf dieser Schule das Bünzli auch [[Continsouza, Pierre-Victor|Pierre-Victor Continsouza]] traf. Er grundete mit Pierre-Victor Continsouza im Jahre [[1896/de|1896]] die Firma '''''Bünzli & Continsouza''''', welche im Januar [[1898/de|1898]] umbenennt wurde in '''''"Manufacture Française d’Appareils de Précision"''''',  mit einem Kapital von 350.000 Franken (stieg auf eine Million im Oktober 1898). Die Büros und Fabriken befanden sich am  boulevard de Belleville 25 und 27, in Paris. Die Büros und Fabriken befanden sich am  boulevard de Belleville 25 und 27, in Paris. Während dieser Zeit baute er vor allem Phonographen, sondern auch eine Kamera und ein Projektor mit zum ersten Mal ein Malteserkreuz für intermittierenden Antrieb des Films. Im [[1900/de|1900]] wurde das Unternehmen mit Pathé Frères verschmolzen, und wurde Umbenennt in '''''"Compagnie des Phonographes, Cinématographes et Appareils de Précision"'''''. Zwischen 1901 und 1909 wurden die Erfindungen von Continsouza im Namen Pathé patentiert, die er ab dann alle Geräte herstellt. Am [[7. Juli]] heiratete René Bünzli mit Jeanne Marie Pauline Gavet. Trauzeuge war der Ingenieur Hippolyte-Louis Lamazière. René Bünzli gründete mit Hippolyte-Louis Lamazière die Firma '''''"Lamazière et Bünzli"''''', mit Sitz im Rue du Surmelin 11 in Paris. Am [[20. Januar]] [[1914/de|1914]] wurde die umbenennt in '''''"Société de Construction d’Appareils de Précision"''''' - [[Ateliers Vaucanson]] und ein Kapital von 2.000.000 Franken. Die fabrik befand sich in [[Saint-Nicolas d'Aliermont]]. Zu den neuen Aktionären, finden wir auch Pierre-Victor Continsouza. Die Beziehungen zwischen René und Pierre-Victor Continsouza blieben erhalten. Ser Sohn von René, André Bunzli, arbeitete in den 30er Jahren als  Maschinenbauingenieur in der Fabrik von Pierre-Victor Continsouza in Tulle.
+
Henri-René Bünzli wurde im Jahre [[1870/de|1870]] in Reims geboren als Sohn von den Musiker Frédéric Auguste Bünzli und Stéphanie Treuvelot. Rufname war aber René und er absolvierte eine Uhrmacher ausbildung an der [[École d'Horlogerie de Paris]] von [1885/de|1885]] bis [[1888/de|1888]], wo er sich auszeichnete durch meherere 1e Preisen zu gewinnen  (Naturwissenschaften, technische Zeichnungen, Theorie der Uhrmacherei, verarbeitung von aufzugmechanieken und [[Zylinderhemmung]]en). Es war auf dieser Schule das Bünzli auch [[Continsouza, Pierre-Victor|Pierre-Victor Continsouza]] traf. Er grundete mit Pierre-Victor Continsouza im Jahre [[1896/de|1896]] die Firma '''''Bünzli & Continsouza''''', welche im Januar [[1898/de|1898]] umbenennt wurde in '''''"Manufacture Française d’Appareils de Précision"''''',  mit einem Kapital von 350.000 Franken (stieg auf eine Million im Oktober 1898). Die Büros und Fabriken befanden sich am  boulevard de Belleville 25 und 27, in Paris. Die Büros und Fabriken befanden sich am  boulevard de Belleville 25 und 27, in Paris. Während dieser Zeit baute er vor allem Phonographen, sondern auch eine Kamera und ein Projektor mit zum ersten Mal ein Malteserkreuz für intermittierenden Antrieb des Films. Im [[1900/de|1900]] wurde das Unternehmen mit Pathé Frères verschmolzen, und wurde Umbenennt in '''''"Compagnie des Phonographes, Cinématographes et Appareils de Précision"'''''. Zwischen 1901 und 1909 wurden die Erfindungen von Continsouza im Namen Pathé patentiert, die er ab dann alle Geräte herstellt.  
 +
 
 +
Am [[7. Juli]] [[1899/de|1899]] heiratete René Bünzli mit Jeanne Marie Pauline Gavet. Trauzeuge war der Ingenieur Hippolyte-Louis Lamazière. René Bünzli gründete mit Hippolyte-Louis Lamazière die Firma '''''"Lamazière et Bünzli"''''', mit Sitz im Rue du Surmelin 11 in Paris. Am [[20. Januar]] [[1914/de|1914]] wurde die umbenennt in '''''"Société de Construction d’Appareils de Précision"''''' - [[Ateliers Vaucanson]] und ein Kapital von 2.000.000 Franken. Die fabrik befand sich in [[Saint-Nicolas d'Aliermont]]. Zu den neuen Aktionären, finden wir auch Pierre-Victor Continsouza. Die Beziehungen zwischen René und Pierre-Victor Continsouza blieben erhalten. Ser Sohn von René, André Bunzli, arbeitete in den 30er Jahren als  Maschinenbauingenieur in der Fabrik von Pierre-Victor Continsouza in Tulle. André Bunzli wurde von den Deutschen im Juni 1944 erschossen.
 +
 
 +
Die Schwester von René Bünzli war Félicie-Rose Bünzli, sie heiratete Louis-Georges Delaunay welche verbunden war an die Comédie-Française. Félicie-Rose
 +
 
 +
 
 +
==Externe Links==
 +
*[http://gallica.bnf.fr/ark:/12148/btv1b77206006 Félicie-Rose Bünzli]

Version vom 29. Oktober 2013, 22:15 Uhr

Uhrmacher, Ingenieur, Mechaniker und Erfinder, Frankreich

Henri-René Bünzli wurde im Jahre 1870 in Reims geboren als Sohn von den Musiker Frédéric Auguste Bünzli und Stéphanie Treuvelot. Rufname war aber René und er absolvierte eine Uhrmacher ausbildung an der École d'Horlogerie de Paris von [1885/de|1885]] bis 1888, wo er sich auszeichnete durch meherere 1e Preisen zu gewinnen (Naturwissenschaften, technische Zeichnungen, Theorie der Uhrmacherei, verarbeitung von aufzugmechanieken und Zylinderhemmungen). Es war auf dieser Schule das Bünzli auch Pierre-Victor Continsouza traf. Er grundete mit Pierre-Victor Continsouza im Jahre 1896 die Firma Bünzli & Continsouza, welche im Januar 1898 umbenennt wurde in "Manufacture Française d’Appareils de Précision", mit einem Kapital von 350.000 Franken (stieg auf eine Million im Oktober 1898). Die Büros und Fabriken befanden sich am boulevard de Belleville 25 und 27, in Paris. Die Büros und Fabriken befanden sich am boulevard de Belleville 25 und 27, in Paris. Während dieser Zeit baute er vor allem Phonographen, sondern auch eine Kamera und ein Projektor mit zum ersten Mal ein Malteserkreuz für intermittierenden Antrieb des Films. Im 1900 wurde das Unternehmen mit Pathé Frères verschmolzen, und wurde Umbenennt in "Compagnie des Phonographes, Cinématographes et Appareils de Précision". Zwischen 1901 und 1909 wurden die Erfindungen von Continsouza im Namen Pathé patentiert, die er ab dann alle Geräte herstellt.

Am 7. Juli 1899 heiratete René Bünzli mit Jeanne Marie Pauline Gavet. Trauzeuge war der Ingenieur Hippolyte-Louis Lamazière. René Bünzli gründete mit Hippolyte-Louis Lamazière die Firma "Lamazière et Bünzli", mit Sitz im Rue du Surmelin 11 in Paris. Am 20. Januar 1914 wurde die umbenennt in "Société de Construction d’Appareils de Précision" - Ateliers Vaucanson und ein Kapital von 2.000.000 Franken. Die fabrik befand sich in Saint-Nicolas d'Aliermont. Zu den neuen Aktionären, finden wir auch Pierre-Victor Continsouza. Die Beziehungen zwischen René und Pierre-Victor Continsouza blieben erhalten. Ser Sohn von René, André Bunzli, arbeitete in den 30er Jahren als Maschinenbauingenieur in der Fabrik von Pierre-Victor Continsouza in Tulle. André Bunzli wurde von den Deutschen im Juni 1944 erschossen.

Die Schwester von René Bünzli war Félicie-Rose Bünzli, sie heiratete Louis-Georges Delaunay welche verbunden war an die Comédie-Française. Félicie-Rose


Externe Links