Fénon, Victor Auguste: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Watch-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (Änderungen von 108.162.229.103 (Diskussion) wurden auf die letzte Version von Andriessen zurückgesetzt)
 
Zeile 1: Zeile 1:
<span class="notranslate" onmouseover="_tipon(this)" onmouseout="_tipoff()"><span class="google-src-text" style="direction: ltr; text-align: left">[[Datei:Auguste Fénon, No.</span> [[File: Auguste Fénon, No.</span> <span class="notranslate" onmouseover="_tipon(this)" onmouseout="_tipoff()"><span class="google-src-text" style="direction: ltr; text-align: left">26, circa 1890 (1).jpg|thumb|(5).jpgthumb|Präzisionsregulator mit Messing/Stahl-Rostpendel und elektrischem Sekundenkontakt, Auguste Fénon, No.</span> 26, vers 1890 (1) .jpg | thumb | (5) .jpgthumb | Régulateur de précision avec pendule de rouille en laiton / acier et deuxième contact électrique, Auguste Fénon, no.</span> <span class="notranslate" onmouseover="_tipon(this)" onmouseout="_tipoff()"><span class="google-src-text" style="direction: ltr; text-align: left">26, circa 1890]] Fransösischer Uhrmacher __TOC__ Victor Auguste Fénon, Rufname August, wurde am [[2.</span> 26, vers 1890]] Horloger français __TOC__ Victor Auguste Fénon, surnom août, a été publié le [[2.</span> <span class="notranslate" onmouseover="_tipon(this)" onmouseout="_tipoff()"><span class="google-src-text" style="direction: ltr; text-align: left">April]] [[1843/de|1843]] in Paris geboren als Sohn des Uhrmachers [[Fénon, Auxence|Auxence Fénon]] ''(1812-1876)'' und Joséphine Marie Barbe Baille.</span> Avril]] [[1843 / de] 1843]] né à Paris comme le fils de l'horloger [[Fénon, Auxence | Auxence Fénon]] "(1812-1876)" et Joséphine Marie Barbe Baille.</span> <span class="notranslate" onmouseover="_tipon(this)" onmouseout="_tipoff()"><span class="google-src-text" style="direction: ltr; text-align: left">Er wurde, nur 11 Jahre alt, von seinem Vater zum Uhrmacher ausgebildet, und vollendete seine ausbilding bei [[Winnerl, Joseph Thaddäus (1799-1886)|Joseph Thaddäus Winnerl]] in Paris.</span> Il a été éduqué par son père pour devenir un horloger, seulement onze ans, et a complété sa formation avec [[Winnerl, Joseph Thaddäus (1799-1886) | Joseph Thaddäus Winnerl]] à Paris.</span> <span class="notranslate" onmouseover="_tipon(this)" onmouseout="_tipoff()"><span class="google-src-text" style="direction: ltr; text-align: left">Als Schüler von Winnerl, dem langjährigen Direktor des Pariser Observatoriums, war sein Arbeitsgebiet vor allem Uhren mit hoher Ganggenauigkeit wie Chronometer für die Seefahrt und Präzisionspendeluhren.</span> En tant qu'étudiant de Winnerl, le directeur de longue date de l'Observatoire de Paris, son domaine de travail était principalement les montres de haute précision telles que les chronomètres maritimes et les pendules de précision.</span> <span class="notranslate" onmouseover="_tipon(this)" onmouseout="_tipoff()"><span class="google-src-text" style="direction: ltr; text-align: left">Fénon erhielt zahlreiche Auszeichnungen, so gewann er [[1877/de|1877]] den Wettbewerb der Stadt Paris für eine Zentraluhr, die die 20 Nebenuhren in den einzelnen Arrondissements der Stadt synchronisieren sollte.</span> Fénon reçut de nombreuses récompenses, il remporta donc [1877 / de | 1877]] le concours de la ville de Paris pour une horloge centrale, qui devait synchroniser les vingt horloges esclaves dans les différents arrondissements de la ville.</span> <span class="notranslate" onmouseover="_tipon(this)" onmouseout="_tipoff()"><span class="google-src-text" style="direction: ltr; text-align: left">Da es nicht zu dem Auftrag kam, wurde diese Uhr später dem Pariser Observatorium übergeben, wo sie zusammen mit einem Instrument von Winnerl dort die Funktion der Hauptuhr übernahm.</span> Comme elle ne venait pas à l'ordre, cette horloge fut ensuite remise à l'Observatoire de Paris, où elle y prit avec un instrument de Winnerl la fonction de l'horloge maîtresse.</span> <span class="notranslate" onmouseover="_tipon(this)" onmouseout="_tipoff()"><span class="google-src-text" style="direction: ltr; text-align: left">Nach einer anderen Version übergab sie der verärgerte Fénon dem Observatorium [[Besançon]].</span> Selon une autre version, Fénon en colère l'aurait remis à l'Observatoire [[Besançon]].</span> <span class="notranslate" onmouseover="_tipon(this)" onmouseout="_tipoff()"><span class="google-src-text" style="direction: ltr; text-align: left">In [[1878/de|1878]] erhielt er beim Weltausstellung in Paris eine Silberne Medaille in "Classe 26", ein Ehrendiplom de Stadt Paris und von "la société d'encouragement pour l'industrie nationale" eine Platina und eine Goldene Medaille.</span> En [[1878 / de | 1878]], il reçoit une médaille d'argent en "Classe 26" à l'Exposition Universelle de Paris, un diplôme d'honneur de la ville de Paris et une platine et une médaille d'or de la société d'encouragement à l'industrie nationale ,</span> <span class="notranslate" onmouseover="_tipon(this)" onmouseout="_tipoff()"><span class="google-src-text" style="direction: ltr; text-align: left">Von den in Frankreich ab [[1880/de|1880]] neu gegründeten Observatorien, deren Direktoren alle Fénon kannten, wurden überwiegend seine Präzisions-Pendel-Uhren (PPU) bestellt.</span> Parmi les observatoires nouvellement fondés en France [[1880 / de | 1880]], dont tous les directeurs connaissaient Fénon, ses horloges à pendule de précision (PPU) étaient principalement commandées.</span> <span class="notranslate" onmouseover="_tipon(this)" onmouseout="_tipoff()"><span class="google-src-text" style="direction: ltr; text-align: left">Als assoziierter Uhrmacher des Pariser Observatoriums in der Nachfolge in dieser Funktion von Winnerl war er Lieferant von Chronometern für die französische Marine.</span> En tant qu'assistant horloger de l'Observatoire de Paris succédant à cette fonction de Winnerl, il fut fournisseur de chronomètres pour la marine française.</span> <span class="notranslate" onmouseover="_tipon(this)" onmouseout="_tipoff()"><span class="google-src-text" style="direction: ltr; text-align: left">Es gelang ihm, die Ganggenauigkeit seiner PPU immer weiter zu verbessern, so wies die [[1884/de|1884]] an das Observatorium in Marseille gelieferte Uhr nach sechs Monaten eine Gangabweichung von wenigen Hundertstel Sekunden auf.</span> Il a réussi à améliorer encore la précision de son PPU, de sorte que le [[1884 / de | 1884]] livré à l'Observatoire de Marseille l'horloge après six mois, une déviation de vitesse de quelques centièmes de seconde.</span> <span class="notranslate" onmouseover="_tipon(this)" onmouseout="_tipoff()"><span class="google-src-text" style="direction: ltr; text-align: left">In den folgenden Jahren wurden die von ihm gefertigten PPU in zahlreichen Observatorien in Europa und in Südamerika verwendet.</span> Dans les années suivantes, les PPU fabriqués par lui ont été utilisés dans de nombreux observatoires en Europe et en Amérique du Sud.</span> <span class="notranslate" onmouseover="_tipon(this)" onmouseout="_tipoff()"><span class="google-src-text" style="direction: ltr; text-align: left">Auf der Weltausstellung in Paris [[1889/de|1889]] erhielt er für sein Gesamtwerk den ersten Preis ("Grand Prix") in der Abteilung Uhren (Classe 26).</span> A l'Exposition Universelle de Paris [[1889 / de | 1889]] il reçoit le premier prix ("Grand Prix") au département horloger (Classe 26) pour ses œuvres complètes.</span> <span class="notranslate" onmouseover="_tipon(this)" onmouseout="_tipoff()"><span class="google-src-text" style="direction: ltr; text-align: left">Am Jahresende von 1889 wurde er zum Ritter im [[Ehrenlegion]] benannt, auf Vorschläg von der Contre-Amiral und Astronom Ernest Amédée Barthélemy Mouchez, damals Dirktor vom Pariser Observatorium.</span> À la fin de 1889, il fut nommé chevalier de la [[Légion d'honneur]], proposé par le Contre-Amiral et astronome Ernest Amédée Barthélemy Mouchez, alors directeur de l'Observatoire de Paris.</span> <span class="notranslate" onmouseover="_tipon(this)" onmouseout="_tipoff()"><span class="google-src-text" style="direction: ltr; text-align: left"><ref> [https://fr.wikipedia.org/wiki/Ernest_Mouchez Ernest Amédée Barthélemy Mouchez Wikipedia (fr)] </ref> Auf Betreiben des damaligen Direktors des Observatoriums Besançon L. Gruey wurde er [[1892/de|1892]] zum Leiter der dortigen Uhrmacherschule ernannt, [[1897/de|1897]] wurde er Mitglied des Bureau des Longitudes in Paris.</span> <ref> [https://fr.wikipedia.org/wiki/Ernest_Mouchez Ernest Amédée Barthélemy Mouchez Wikipédia (fr)] </ ref> Sous l'impulsion du directeur de l'Observatoire de Besançon L. Gruey, il devient [[1892 / de | 1892] ]] a été nommé directeur de l'école d'horlogerie locale, [[1897 / de 1897]] il est devenu membre du Bureau des Longitudes à Paris.</span> <span class="notranslate" onmouseover="_tipon(this)" onmouseout="_tipoff()"><span class="google-src-text" style="direction: ltr; text-align: left">In [[1911/de|1911]] er in den Ruhestand.</span> En [1911 / de | 1911]] il se retire.</span> <span class="notranslate" onmouseover="_tipon(this)" onmouseout="_tipoff()"><span class="google-src-text" style="direction: ltr; text-align: left">Fénon war verheiratet mit Virginie Delaunay ''(1852-nach 1911)''.</span> Fénon était marié à Virginie Delaunay '' (1852-à-1911) ''.</span> <span class="notranslate" onmouseover="_tipon(this)" onmouseout="_tipoff()"><span class="google-src-text" style="direction: ltr; text-align: left">In Paris war er im Avenue de Châtillon 36 wohnhaft, heute avenue Jean-Moulin.</span> À Paris, il a vécu à l'avenue de Châtillon 36, maintenant avenue Jean-Moulin.</span> <span class="notranslate" onmouseover="_tipon(this)" onmouseout="_tipoff()"><span class="google-src-text" style="direction: ltr; text-align: left">In Besançon war mit seine Frau und Nichte im Champforgeron (Kaserne) ansässig.</span> A Besançon était avec sa femme et sa nièce à Champforgeron (casernes).</span> <span class="notranslate" onmouseover="_tipon(this)" onmouseout="_tipoff()"><span class="google-src-text" style="direction: ltr; text-align: left">Später wurde er aufgezeichnet im Chemin de la Butte 18. Victor Auguste Fénon verstarb in [[1913/de|1913]] zu Besançon.</span> Plus tard il a été enregistré dans le Chemin de la Butte 18. Victor Auguste Fénon est mort à Pontoise en [[1913 / de | 1913]].</span> <span class="notranslate" onmouseover="_tipon(this)" onmouseout="_tipoff()"><span class="google-src-text" style="direction: ltr; text-align: left">==Nachlasse== Präzisions-Pendel-Uhren, Chronometer und Instrumenten von Auguste Fénon findet mann im Veschiedene Observatorien:<br> Bordeaux: Toulouse: Nice: Besançon: n° 30, n° 45, n° 51, n° 113 n° 114 n° 120. Marseille: n°38, n°98, n°105 und La Plata (Argentinien).</span> == Remises == Horloges pendulaires de précision, chronomètres et instruments d'Auguste Fénon se trouvent dans les observatoires de Veschiedene: <br> Bordeaux: Toulouse: Nice: Besançon: n ° 30, n ° 45, n ° 51, n ° 113 n ° 114 n ° 120. Marseille: n ° 38, n ° 98, n ° 105 et La Plata (Argentine).</span> <span class="notranslate" onmouseover="_tipon(this)" onmouseout="_tipoff()"><span class="google-src-text" style="direction: ltr; text-align: left"><ref> [http://www.culture.gouv.fr/public/mistral/palissy_fr?ACTION=CHERCHER&FIELD_98=AUTR&VALUE_98=F%E9non%20Auguste%20&DOM=Tous&REL_SPECIFIC=3 Ministère de la Culture et des Communications, Collection Auguste Fénon]</ref> == Weiterführende Informationen == *[[:Kategorie:Bildgalerie Uhrenmodelle Fénon, Victor Auguste|Bildgalerie Uhrenmodelle Victor Auguste Fénon]] *[[:Kategorie:Bildgalerie Uhrwerke Fénon, Victor Auguste|Bildgalerie Uhrwerke Victor Auguste Fénon]] ==Literatur== Klaus Kölmel: Präzisions-Pendeluhren des Observatoriums Besançon, in Klassik Uhren 3/2016 ==Quellen== <references/> [[Kategorie:Biographie]] [[Kategorie:Biographie F]]</span> <ref> [http://www.culture.gouv.fr/public/mistral/palissy_fr?ACTION=CHERCHER&FIELD_98=AUTR&VALUE_98=F%E9non%20Auguste%20&DOM=Tous&REL_SPECIFIC=3 Ministre de la Culture et des Communications, Collection Auguste Fénon ] </ ref> == Informations Complémentaires == * [[:: Catégorie: Horlogerie Photogallery Modèles Fénon, Victor Auguste | Galerie de photos Voir les modèles Victor Auguste Fénon]] * [[: Catégorie: Image Mouvements Horloges Fénon, Victor Auguste | ] == Littérature == Klaus Kölmel: Horloges à pendule de précision de l'Observatoire de Besançon, dans les montres Klassik 3/2016 == sources == <références /> [[Catégorie: Biographie]] [[Catégorie: Biographie F]]</span>
+
[[Datei:Auguste Fénon, No. 26, circa 1890 (1).jpg|thumb|(5).jpgthumb|Präzisionsregulator mit Messing/Stahl-Rostpendel und elektrischem Sekundenkontakt, Auguste Fénon, No. 26, circa 1890]]
 +
Fransösischer Uhrmacher
 +
__TOC__
 +
 
 +
Victor Auguste Fénon, Rufname August, wurde am [[2. April]] [[1843/de|1843]] in Paris geboren als Sohn des Uhrmachers [[Fénon, Auxence|Auxence Fénon]] ''(1812-1876)'' und Joséphine Marie Barbe Baille. Er wurde, nur 11 Jahre alt, von seinem Vater zum Uhrmacher ausgebildet, und vollendete seine ausbilding bei [[Winnerl, Joseph Thaddäus (1799-1886)|Joseph Thaddäus Winnerl]] in Paris. Als Schüler von Winnerl, dem langjährigen Direktor des Pariser Observatoriums, war sein Arbeitsgebiet vor allem Uhren mit hoher Ganggenauigkeit wie Chronometer für die Seefahrt und Präzisionspendeluhren.
 +
 
 +
Fénon erhielt zahlreiche Auszeichnungen, so gewann er [[1877/de|1877]] den Wettbewerb der Stadt Paris für eine Zentraluhr, die die 20 Nebenuhren in den einzelnen Arrondissements der Stadt synchronisieren sollte. Da es nicht zu dem Auftrag kam, wurde diese Uhr später dem Pariser Observatorium übergeben, wo sie zusammen mit einem Instrument von Winnerl dort die Funktion der Hauptuhr übernahm. Nach einer anderen Version übergab sie der verärgerte Fénon dem Observatorium [[Besançon]]. In [[1878/de|1878]] erhielt er beim Weltausstellung in Paris eine Silberne Medaille in "Classe 26", ein Ehrendiplom de Stadt Paris und von "la société d'encouragement pour l'industrie nationale" eine Platina und eine Goldene Medaille.
 +
 
 +
Von den in Frankreich ab [[1880/de|1880]] neu gegründeten Observatorien, deren Direktoren alle Fénon kannten, wurden überwiegend seine Präzisions-Pendel-Uhren (PPU) bestellt. Als assoziierter Uhrmacher des Pariser Observatoriums in der Nachfolge in dieser Funktion von Winnerl war er Lieferant von Chronometern für die französische Marine. Es gelang ihm, die Ganggenauigkeit seiner PPU immer weiter zu verbessern, so wies die [[1884/de|1884]] an das Observatorium in Marseille gelieferte Uhr nach sechs Monaten eine Gangabweichung von wenigen Hundertstel Sekunden auf.
 +
 
 +
In den folgenden Jahren wurden die von ihm gefertigten PPU in zahlreichen Observatorien in Europa und in Südamerika verwendet. Auf der Weltausstellung in Paris [[1889/de|1889]] erhielt er für sein Gesamtwerk den ersten Preis ("Grand Prix") in der Abteilung Uhren (Classe 26). Am Jahresende von 1889 wurde er zum Ritter im [[Ehrenlegion]] benannt, auf Vorschläg von der Contre-Amiral und Astronom Ernest Amédée Barthélemy Mouchez, damals Dirktor vom Pariser Observatorium. <ref> [https://fr.wikipedia.org/wiki/Ernest_Mouchez Ernest Amédée Barthélemy Mouchez Wikipedia (fr)] </ref>
 +
 
 +
Auf Betreiben des damaligen Direktors des Observatoriums Besançon L. Gruey wurde er [[1892/de|1892]] zum Leiter der dortigen Uhrmacherschule ernannt, [[1897/de|1897]] wurde er Mitglied des Bureau des Longitudes in Paris. In [[1911/de|1911]] er in den Ruhestand.
 +
 
 +
Fénon war verheiratet mit Virginie Delaunay ''(1852-nach 1911)''. In Paris war er im Avenue de Châtillon 36 wohnhaft, heute avenue Jean-Moulin. In Besançon war mit seine Frau und Nichte im Champforgeron (Kaserne) ansässig. Später wurde er aufgezeichnet im Chemin de la Butte 18. Victor Auguste Fénon verstarb in [[1913/de|1913]] zu Besançon.
 +
 
 +
==Nachlasse==
 +
Präzisions-Pendel-Uhren, Chronometer und Instrumenten von Auguste Fénon findet mann im Veschiedene Observatorien:<br>
 +
Bordeaux: Toulouse:  Nice: Besançon: n° 30, n° 45, n° 51, n° 113 n° 114 n° 120. Marseille: n°38, n°98, n°105 und La Plata (Argentinien).  <ref> [http://www.culture.gouv.fr/public/mistral/palissy_fr?ACTION=CHERCHER&FIELD_98=AUTR&VALUE_98=F%E9non%20Auguste%20&DOM=Tous&REL_SPECIFIC=3 Ministère de la Culture et des Communications, Collection Auguste Fénon]</ref>
 +
 
 +
== Weiterführende Informationen ==
 +
*[[:Kategorie:Bildgalerie Uhrenmodelle Fénon, Victor Auguste|Bildgalerie Uhrenmodelle Victor Auguste Fénon]]
 +
*[[:Kategorie:Bildgalerie Uhrwerke Fénon, Victor Auguste|Bildgalerie Uhrwerke Victor Auguste Fénon]]
 +
 
 +
==Literatur==
 +
Klaus Kölmel: Präzisions-Pendeluhren des Observatoriums Besançon, in Klassik Uhren 3/2016
 +
 
 +
==Quellen==
 +
<references/>
 +
 
 +
 
 +
[[Kategorie:Biographie]]
 +
[[Kategorie:Biographie F]]

Aktuelle Version vom 8. Februar 2018, 14:55 Uhr

Präzisionsregulator mit Messing/Stahl-Rostpendel und elektrischem Sekundenkontakt, Auguste Fénon, No. 26, circa 1890

Fransösischer Uhrmacher

Victor Auguste Fénon, Rufname August, wurde am 2. April 1843 in Paris geboren als Sohn des Uhrmachers Auxence Fénon (1812-1876) und Joséphine Marie Barbe Baille. Er wurde, nur 11 Jahre alt, von seinem Vater zum Uhrmacher ausgebildet, und vollendete seine ausbilding bei Joseph Thaddäus Winnerl in Paris. Als Schüler von Winnerl, dem langjährigen Direktor des Pariser Observatoriums, war sein Arbeitsgebiet vor allem Uhren mit hoher Ganggenauigkeit wie Chronometer für die Seefahrt und Präzisionspendeluhren.

Fénon erhielt zahlreiche Auszeichnungen, so gewann er 1877 den Wettbewerb der Stadt Paris für eine Zentraluhr, die die 20 Nebenuhren in den einzelnen Arrondissements der Stadt synchronisieren sollte. Da es nicht zu dem Auftrag kam, wurde diese Uhr später dem Pariser Observatorium übergeben, wo sie zusammen mit einem Instrument von Winnerl dort die Funktion der Hauptuhr übernahm. Nach einer anderen Version übergab sie der verärgerte Fénon dem Observatorium Besançon. In 1878 erhielt er beim Weltausstellung in Paris eine Silberne Medaille in "Classe 26", ein Ehrendiplom de Stadt Paris und von "la société d'encouragement pour l'industrie nationale" eine Platina und eine Goldene Medaille.

Von den in Frankreich ab 1880 neu gegründeten Observatorien, deren Direktoren alle Fénon kannten, wurden überwiegend seine Präzisions-Pendel-Uhren (PPU) bestellt. Als assoziierter Uhrmacher des Pariser Observatoriums in der Nachfolge in dieser Funktion von Winnerl war er Lieferant von Chronometern für die französische Marine. Es gelang ihm, die Ganggenauigkeit seiner PPU immer weiter zu verbessern, so wies die 1884 an das Observatorium in Marseille gelieferte Uhr nach sechs Monaten eine Gangabweichung von wenigen Hundertstel Sekunden auf.

In den folgenden Jahren wurden die von ihm gefertigten PPU in zahlreichen Observatorien in Europa und in Südamerika verwendet. Auf der Weltausstellung in Paris 1889 erhielt er für sein Gesamtwerk den ersten Preis ("Grand Prix") in der Abteilung Uhren (Classe 26). Am Jahresende von 1889 wurde er zum Ritter im Ehrenlegion benannt, auf Vorschläg von der Contre-Amiral und Astronom Ernest Amédée Barthélemy Mouchez, damals Dirktor vom Pariser Observatorium. [1]

Auf Betreiben des damaligen Direktors des Observatoriums Besançon L. Gruey wurde er 1892 zum Leiter der dortigen Uhrmacherschule ernannt, 1897 wurde er Mitglied des Bureau des Longitudes in Paris. In 1911 er in den Ruhestand.

Fénon war verheiratet mit Virginie Delaunay (1852-nach 1911). In Paris war er im Avenue de Châtillon 36 wohnhaft, heute avenue Jean-Moulin. In Besançon war mit seine Frau und Nichte im Champforgeron (Kaserne) ansässig. Später wurde er aufgezeichnet im Chemin de la Butte 18. Victor Auguste Fénon verstarb in 1913 zu Besançon.

Nachlasse

Präzisions-Pendel-Uhren, Chronometer und Instrumenten von Auguste Fénon findet mann im Veschiedene Observatorien:
Bordeaux: Toulouse: Nice: Besançon: n° 30, n° 45, n° 51, n° 113 n° 114 n° 120. Marseille: n°38, n°98, n°105 und La Plata (Argentinien). [2]

Weiterführende Informationen

Literatur

Klaus Kölmel: Präzisions-Pendeluhren des Observatoriums Besançon, in Klassik Uhren 3/2016

Quellen