GUB 1-71: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Watch-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
 
K (Textersetzung - „*[http://www.glashuette-uhrenlexicon.de/index.php?cnt=order CD Faszination Glashütte]“ durch „*[http://www.glashuette-uhrenlexicon.de/index.php?cnt=order CD Faszination Glashütte] *[[Die ersten 25 Jahre Glashütter Uhrenindustrie )
 
(34 dazwischenliegende Versionen von 6 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Marine-Chronometer (Quarz) 1-71, GUB
+
{{Werkkaliber-Quarz| allgemeiner Text=
 +
Das [[Kaliber]] 1-71 des [[VEB Glashütter Uhrenbetriebe (GUB)]]
 +
ist ein Quarz-Werk mit analoger Anzeige, das für den Einsatz als [[Marinechronometer Glashütte mit GUB 1-71|Marinechronometer]] konstruiert wurde.
  
Präzisions- Zeitmessinstrument, GUB
+
Die Werke wurden mit Sekundentakt und Halbsekundentakt des Zentralsekundenzeigers gefertigt.|
  
 +
Kaliberbeschreibung=Das Lauf- und Zeigerwerk wurde von dem [[Chronometer]] [[Kaliber]] [[GUB 100]] übernommen. Die [[Frequenz]] von 32 kHz wird elektronisch auf  2 Hz heruntergeregelt und ermöglicht so den gewohnten [[Halbsekundenschritt]] des Sekundenzeigers. Über ein polarisiertes Relais wird durch die [[Batterie]] der Antrieb der Uhr und die Weiterschaltung des Räderwerkes realisiert. Der [[Anker]] wird über eine dünne Blattfeder in [[Ruhestellung]] gebracht. Wenn die [[Unruh]] in Gang gebracht wird, schwingt diese mit der Ellipse in den Anker über ein Federchen, ähnlich der Goldfeder beim [[Chronometer]], fast kraftlos ein. Das Federchen liegt beim Rückschwung am Gabelarm an, die Ellipse der [[Unruh]] löst den '''Anker''' aus seiner Ruhelage und erhält dabei einen [[Antriebsimpuls]], durch das Umschalten des Relais schaltet die Schubklinke das Räderwerk einen Zahn weiter. Der [[Anker]] kehrt in die Ruhelage zurück und ist für den nächsten Impuls bereit.
  
Diese Instrumente wurden für härteste Bedingungen auf See konstruiert. Sie mussten einfach zu bedienen sein und lagenunabhängig höchste Ganggenauigkeit und Zuverlässigkeit garantieren. Auch bei einem Batteriewechsel
+
Die Quarze wurden wegen ihrer Frequenz- Temperaturabhängigkeit laut den Vorschriften der Prüfinstitute bei +4 Grad C und +36 Grad C genauestens geprüft. Nur so konnten die hohen Anforderungen an die Ganggenauigkeit der [[Marinechronometer]] erfüllt werden.|
( handelsübliche Rundzellen ) durfte der Gang nicht unterbrochen werden. Eine elektronische Spannungsstabilisierung sorgte für eine gleichmäßige Stromversorgung des Oszillators mit einem Schwingquarz der Nennfrequenz 4,19 MHz. Der Abgleich des Chronometers erfolgte über die zwei Messbuchsen und den von außen regulierbaren Scheibentrimmer.
+
 
 +
Literatur=
 +
*[http://www.glashuette-uhrenlexicon.de/index.php?cnt=order CD Faszination Glashütte]
 +
*[[Die ersten 25 Jahre Glashütter Uhrenindustrie 1845 -- 1870]]; Autor: Jürgen Peter; Selbstverlag des Autors; 2020
 +
*[[Lexikon der Deutschen Uhrenindustrie 1850 - 1980 : Firmenadressen, Fertigungsprogramm, Firmenzeichen, Markennamen, Firmengeschichten.]]; Autor: [[Schmid, Hans Heinrich]]<br>
 +
:'''1. Auflage''' (2005): Herausgeber: [[Förderkreis Lebendiges Uhrenindustriemuseum e.V.]]; ISBN 3927987913 ISBN 978-3927987913 <br>
 +
:'''2. Auflage''' (2012): Herausgeber: [[Deutsche Gesellschaft für Chronometrie (DGC)]]; ISBN 978-3-941539-99-0
 +
*[[Mechanische Armbanduhren aus Glashütte 1950 - 1980]]; Autor: [[Heinrich, Werner|Werner Heinrich]]; Herausgeber: [[Callwey]]; Auflage: 1 (September 2007); ISBN 3766717197|
 +
 
 +
Hersteller=VEB Glashütter Uhrenbetriebe|
 +
 
 +
Kaliber=1-71|
 +
 
 +
Bildmarke=GUB Bildmarke|
 +
 
 +
Wortmarke=Wortmarke_GUB|
 +
 
 +
Werkansicht=GUB_1-71_Werkansicht|
 +
 
 +
WerkansichtZB=GUB_1-71_WerkansichtZB|
 +
 
 +
Linien=-|
 +
 
 +
Werkgröße=-|
 +
 
 +
Werkhöhe=-|
 +
 
 +
Steine=-|
 +
 
 +
Halbschwingungen=4.190.000|
 +
 
 +
Batterie= |
 +
 
 +
Anzeige=analog|
 +
 
 +
Sekunde=Zentralsekunde|
 +
 
 +
Datum=ohne|
 +
 
 +
Stoppeinrichtung=ohne|
 +
 
 +
Komplikationen=ohne|
 +
 
 +
Produktionsstückzahl=-|
 +
 
 +
Produktionszeitraum=[[1976/de|1976]]-[[1990/de|1990]]
 +
 
 +
}}
 +
 
 +
[[Kategorie:Uhrwerke G]]
 +
[[Kategorie:Uhrwerke VEB Glashütter Uhrenbetriebe (GUB)]]

Aktuelle Version vom 11. September 2021, 10:04 Uhr

Das Kaliber 1-71 des VEB Glashütter Uhrenbetriebe (GUB) ist ein Quarz-Werk mit analoger Anzeige, das für den Einsatz als Marinechronometer konstruiert wurde.

Die Werke wurden mit Sekundentakt und Halbsekundentakt des Zentralsekundenzeigers gefertigt.

Kaliberbeschreibung

Das Lauf- und Zeigerwerk wurde von dem Chronometer Kaliber GUB 100 übernommen. Die Frequenz von 32 kHz wird elektronisch auf 2 Hz heruntergeregelt und ermöglicht so den gewohnten Halbsekundenschritt des Sekundenzeigers. Über ein polarisiertes Relais wird durch die Batterie der Antrieb der Uhr und die Weiterschaltung des Räderwerkes realisiert. Der Anker wird über eine dünne Blattfeder in Ruhestellung gebracht. Wenn die Unruh in Gang gebracht wird, schwingt diese mit der Ellipse in den Anker über ein Federchen, ähnlich der Goldfeder beim Chronometer, fast kraftlos ein. Das Federchen liegt beim Rückschwung am Gabelarm an, die Ellipse der Unruh löst den Anker aus seiner Ruhelage und erhält dabei einen Antriebsimpuls, durch das Umschalten des Relais schaltet die Schubklinke das Räderwerk einen Zahn weiter. Der Anker kehrt in die Ruhelage zurück und ist für den nächsten Impuls bereit.

Die Quarze wurden wegen ihrer Frequenz- Temperaturabhängigkeit laut den Vorschriften der Prüfinstitute bei +4 Grad C und +36 Grad C genauestens geprüft. Nur so konnten die hohen Anforderungen an die Ganggenauigkeit der Marinechronometer erfüllt werden.

Literatur

1. Auflage (2005): Herausgeber: Förderkreis Lebendiges Uhrenindustriemuseum e.V.; ISBN 3927987913 ISBN 978-3927987913
2. Auflage (2012): Herausgeber: Deutsche Gesellschaft für Chronometrie (DGC); ISBN 978-3-941539-99-0
Kaliberdaten
Hersteller: VEB Glashütter Uhrenbetriebe
Kaliber: 1-71
Bildmarke
Wortmarke
Werkansicht
Datei:GUB 1-71 WerkansichtZB.jpg
Werkansicht der Zifferblattseite
Werkgröße in Linien: -
Werkgröße in mm: -
Werkhöhe in mm: -
Anzahl der Steine: -
Halbschwingungen pro Sekunde: 4.190.000
Batterie:
Anzeige: analog
Sekunde: Zentralsekunde
Datum: ohne
Stoppeinrichtung: ohne
Komplikationen: ohne
Produktionsstückzahl: -
Produktionszeitraum: 1976-1990