George, Louis: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Watch-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (Weiterführende Informationen)
(17 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
'''George, Louis'''
+
(siehe auch: [[George]])
 
[[Bild:LOUIS_GEORGE_koenigliche_Konsolenuhr.jpg|thumb|Louis George Konsolen-Uhr mit Läutwerk, gefertigt für den König von Frankreich]]
 
[[Bild:LOUIS_GEORGE_koenigliche_Konsolenuhr.jpg|thumb|Louis George Konsolen-Uhr mit Läutwerk, gefertigt für den König von Frankreich]]
 
[[Bild:LOUIS_GEORGE_horloger_du_roi_cadran.jpg|thumb|Zifferblatt-Signatur einer Louis George Taschenuhr]]
 
[[Bild:LOUIS_GEORGE_horloger_du_roi_cadran.jpg|thumb|Zifferblatt-Signatur einer Louis George Taschenuhr]]
Zeile 10: Zeile 10:
 
__TOC__
 
__TOC__
  
''Louis George'' (auch gelegentlich ''Georges'' geschrieben) war ein deutscher Uhrmachermeister der in dritter Generation von nach Berlin geflüchteten Hugenotten abstammte.
+
''Louis George'' (auch gelegentlich ''Georges'' geschrieben) war ein deutscher Uhrmachermeister der in dritter Generation von Frankreich nach Berlin geflüchteten Hugenotten abstammte.
  
 
== Horloger du Roi (Uhrmacher des Königs) ==
 
== Horloger du Roi (Uhrmacher des Königs) ==
Am [[26. Dezember]] [[1769]] stellte Louis George bei Friedrich dem Großen König von Preußen den Antrag auf ein Patent als königlicher Hofuhrmacher. Dem Antrag wurde stattgegeben, George führte ab da den Titel ''Horloger du Roy'' (Uhrmacher des Königs).
+
Am [[26. Dezember]] [[1769/de|1769]] stellte Louis George bei Friedrich dem Großen König von Preußen den Antrag auf ein Patent als königlicher Hofuhrmacher. Dem Antrag wurde stattgegeben, George führte ab da den Titel ''Horloger du Roy'' (Uhrmacher des Königs).
  
 
Über die Schaffenszeit als Hofuhrmacher gibt es verschiedene Angaben. In ''Uhren und Uhrmacherei in Berlin und Brandenburg 1450–1900'' wird der Zeitraum 1769 bis 1796 genannt. Im Berliner Adresskalender der Ausgaben von 1799 und 1801 sind jedoch auch noch Einträge von Louis George als Hofuhrmacher mit der Adresse Schlossplatz 10 und 13 im Jahr 1799 sowie Schlossplatz 10 im Jahr 1801 belegt.  
 
Über die Schaffenszeit als Hofuhrmacher gibt es verschiedene Angaben. In ''Uhren und Uhrmacherei in Berlin und Brandenburg 1450–1900'' wird der Zeitraum 1769 bis 1796 genannt. Im Berliner Adresskalender der Ausgaben von 1799 und 1801 sind jedoch auch noch Einträge von Louis George als Hofuhrmacher mit der Adresse Schlossplatz 10 und 13 im Jahr 1799 sowie Schlossplatz 10 im Jahr 1801 belegt.  
Zeile 42: Zeile 42:
 
Die Uhrwerke lösten die Musikwerke zu einem voreingestellten Zeitpunkt aus und konnten so auch als "Musik-Wecker" benutzt werden. Die Musik wurde von Flöten- und Orgelwerken, ja sogar Harfenwerken wiedergegeben.
 
Die Uhrwerke lösten die Musikwerke zu einem voreingestellten Zeitpunkt aus und konnten so auch als "Musik-Wecker" benutzt werden. Die Musik wurde von Flöten- und Orgelwerken, ja sogar Harfenwerken wiedergegeben.
  
Im Museum für Kunst und Geschichte (''Musée d´Art et Histoire'') in Genf ist eine ''Louis George''-Taschenuhr mit Pouzait-Hemmung (auch "Springende Sekunde") erhalten. Das Uhrwerk verfügt über eine vergoldete 3/4-Platine. Die große, 4-armige Unruh aus Stahl schwingt mit einem Hertz. Das Gehäuse besteht aus poliertem Rosé-Gold, das Zifferblatt ist in weisser Feuer-Emaille ausgeführt - die Zeiger wurden aus Gelbgold gefertigt.  
+
Im Museum für Kunst und Geschichte (''Musée d´Art et Histoire'') in [[Genf]] ist eine ''Louis George''-Taschenuhr mit Pouzait-Hemmung (auch "Springende Sekunde") erhalten. Das Uhrwerk verfügt über eine vergoldete 3/4-Platine. Die große, 4-armige Unruh aus Stahl schwingt mit einem Hertz. Das Gehäuse besteht aus poliertem Rosé-Gold, das Zifferblatt ist in weisser Feuer-Emaille ausgeführt - die Zeiger wurden aus Gelbgold gefertigt.
  
 +
== Weiterführende Informationen ==
 +
=== Uhrenmodelle ===
 +
*[[:Kategorie:Bildgalerie Uhrenmodelle George, Louis|Bildgalerie Uhrenmodelle George, Louis]]
 +
*[[:Kategorie:Uhrenmodelle George, Louis|Uhrenmodelle George, Louis]]
  
<gallery>
+
=== Uhrwerke ===
      Bild:Louis George a Berlin sign.jpg|Zifferblattsignatur der ''Louis George''-Konsoluhr in Schloss Sanssoucci in Potsdam
+
*[[:Kategorie:Bildgalerie Uhrwerke George, Louis|Bildgalerie Uhrwerke George, Louis]]
    Bild:Louis_George_Standuhr.jpg|Historische ''Louis George''-Alarm-Alkoven-Uhr mit bronzenem Flötenuhrwerk, erhalten in Frankreich
+
*[[:Kategorie:Uhrwerke George, Louis|Uhrwerke George, Louis]]
    Bild:Louis_George_Taschenuhr_01.jpg|Illustration einer in den Kriegswirren verschollenen ''Louis George''-Taschenuhr des Märkischen Museums, Berlin - Vorderansicht
 
  Bild:Louis_George_Taschenuhr_02.jpg|Weitere Illustration deselben, in den Kriegswirren verschollenen ''Louis George''-Taschenuhr des Märkischen Museums, Berlin - Rückansicht
 
  Bild:LOUIS_GEORGE_montre_de_poche.jpg|Historische ''Louis George''-Taschenuhr, hergestellt in Berlin, ca.1810, Foto: Dr.Ilk, München
 
  Bild:LOUISGEORGE_montre_seconde_mort_arrière.jpg|Rückseite der ''Louis George''-Taschenuhr mit ''[[Sekunde#Springende_Sekunde_.2F_Tote_Sekunde_-_Seconde_morte|Springender Sekunde]]'' ([[Pouzait, Jan Moîse|Pouzait]]-Hemmung); Foto: S.Aubry - Musée d´Art et Histoire, Genf, Schweiz
 
</gallery>
 
  
== Weiterführende Informationen ==
+
=== Archiv ===
*[[:Kategorie:Bildgalerie Uhrenmodelle George, Louis|Bildgalerie Uhrenmodelle George, Louis]]
 
 
*[[:Kategorie:Bildgalerie Archiv George, Louis|Bildgalerie Archiv George, Louis]]
 
*[[:Kategorie:Bildgalerie Archiv George, Louis|Bildgalerie Archiv George, Louis]]
*[[LOUIS GEORGE Réf.8945|LOUIS GEORGE Réf.8945]]
+
*[[:Kategorie:Archiv George, Louis|Archiv George, Louis]]
  
 
== Literatur ==
 
== Literatur ==
*''Meister der Uhrmacherkunst'' von Jürgen Abeler, 1977, Wuppertal, Germany
+
*[[Meister der Uhrmacherkunst]], Autor: Jürgen Abeler, 1977, Wuppertal, Germany
 
*''Uhren und Uhrmacherei in Berlin 1450 - 1900 - Miniaturen zur Geschichte, Kultur und Denkmalspflege Berlins'' von Gerhard König, Kulturband der DDR, Berlin 1988
 
*''Uhren und Uhrmacherei in Berlin 1450 - 1900 - Miniaturen zur Geschichte, Kultur und Denkmalspflege Berlins'' von Gerhard König, Kulturband der DDR, Berlin 1988
 
*[[Watchmakers and Clockmakers of the World]] von G.H.Baillie, Verlag: READ BOOKS, Ausgabe: 2008, Erwähnung als Hofuhrmacher auf Seite 121  
 
*[[Watchmakers and Clockmakers of the World]] von G.H.Baillie, Verlag: READ BOOKS, Ausgabe: 2008, Erwähnung als Hofuhrmacher auf Seite 121  
Zeile 66: Zeile 64:
 
*[http://books.google.de/books?lr=&id=FsYXAQAAIAAJ&dq=%22Alfred+Chapuis%22+%22louis+george%22&q=+%22louis+george%22#search_anchor History of the musical box and of mechanical music], von Alfred Chapuis, Verlag: Musical Box Society International 1980, erwähnt auf Seite 57 als Geschäftspartner von [[Jaquet-Droz, Pierre]]
 
*[http://books.google.de/books?lr=&id=FsYXAQAAIAAJ&dq=%22Alfred+Chapuis%22+%22louis+george%22&q=+%22louis+george%22#search_anchor History of the musical box and of mechanical music], von Alfred Chapuis, Verlag: Musical Box Society International 1980, erwähnt auf Seite 57 als Geschäftspartner von [[Jaquet-Droz, Pierre]]
 
*[http://books.google.de/books?ei=MGXCS__aDovOzQT2romnAw&cd=2&id=sIlTAAAAMAAJ&dq=alfred+chapuis&q=louis+georges#search_anchor Automata: a historical and technological study by Alfred Chapuis, Edmond Droz,] publisher: Éditions du Griffon 1958, Original von University of Michigan, erwähnt auf Seite 199 (Brief vom Schweizer Uhrmacher Jean-Frédéric Leschot)
 
*[http://books.google.de/books?ei=MGXCS__aDovOzQT2romnAw&cd=2&id=sIlTAAAAMAAJ&dq=alfred+chapuis&q=louis+georges#search_anchor Automata: a historical and technological study by Alfred Chapuis, Edmond Droz,] publisher: Éditions du Griffon 1958, Original von University of Michigan, erwähnt auf Seite 199 (Brief vom Schweizer Uhrmacher Jean-Frédéric Leschot)
*''Le Grand Frédéric et ses horlogers: une émigration d'horlogers suisses au XVIIIme siècle; un demi-siècle d'horlogerie berlinoise'' (1760-1810),  von Alfred Chapuis, Verlag Journal suisse d'horlogerie et de bijouterie", 1938, Seite 64 u. 65 , Abb. einer Louis George Taschenuhr  
+
*''Le Grand Frédéric et ses horlogers: une émigration d'horlogers suisses au XVIIIme siècle; un demi-siècle d'horlogerie berlinoise'' (1760-1810),  von [[Chapuis, Alfred|Alfred Chapuis]], Verlag Journal suisse d'horlogerie et de bijouterie", 1938, Seite 64 u. 65 , Abb. einer Louis George Taschenuhr
  
== Weblinks ==
+
== Externe Links ==
 
* [http://adressbuch.zlb.de/viewAdressbuch.php?CatalogName=adre2007&ImgId=169&intImgCount=-38&CatalogCategory=adress&Counter=&CatalogLayer=3 ''Berliner Adresskalender 1799, S. 160'']; Zentral- und Landesbibliothek Berlin: Lageplan Louis Georges beider Werkstätten  
 
* [http://adressbuch.zlb.de/viewAdressbuch.php?CatalogName=adre2007&ImgId=169&intImgCount=-38&CatalogCategory=adress&Counter=&CatalogLayer=3 ''Berliner Adresskalender 1799, S. 160'']; Zentral- und Landesbibliothek Berlin: Lageplan Louis Georges beider Werkstätten  
 
* [http://adressbuch.zlb.de/viewAdressbuch.php?CatalogName=adre2007&ImgId=459&intImgCount=-16&CatalogCategory=adress&Counter=&CatalogLayer=3 ''Berliner Adresskalender 1801, S. 173''];  Zentral- und Landesbibliothek Berlin: Lageplan Louis Georges Werkstatt  
 
* [http://adressbuch.zlb.de/viewAdressbuch.php?CatalogName=adre2007&ImgId=459&intImgCount=-16&CatalogCategory=adress&Counter=&CatalogLayer=3 ''Berliner Adresskalender 1801, S. 173''];  Zentral- und Landesbibliothek Berlin: Lageplan Louis Georges Werkstatt  

Version vom 29. August 2020, 15:20 Uhr

(siehe auch: George)

Louis George Konsolen-Uhr mit Läutwerk, gefertigt für den König von Frankreich
Zifferblatt-Signatur einer Louis George Taschenuhr
Vorderseite einer Louis George-Taschenuhr mit Springender Sekunde, Foto: S.Aubry - Musée d´Art et Histoire, Genf, Schweiz
Louis Georges Eintrag als Hofuhrmacher im Berliner Adresskalender 1769
Louis Georges Berliner Werkstatt war 1799 Am Schlossplatz, im Haus ganz rechts im Bild (bei Friedländer)

Berliner Meister-Uhrmacher für Konsolen-Uhren, Taschenuhren, Borduhren, Chronometer, mechanische Wegemesser, Flöten- oder Orgeluhren sowie Pendeluhren


Louis George (auch gelegentlich Georges geschrieben) war ein deutscher Uhrmachermeister der in dritter Generation von Frankreich nach Berlin geflüchteten Hugenotten abstammte.

Horloger du Roi (Uhrmacher des Königs)

Am 26. Dezember 1769 stellte Louis George bei Friedrich dem Großen König von Preußen den Antrag auf ein Patent als königlicher Hofuhrmacher. Dem Antrag wurde stattgegeben, George führte ab da den Titel Horloger du Roy (Uhrmacher des Königs).

Über die Schaffenszeit als Hofuhrmacher gibt es verschiedene Angaben. In Uhren und Uhrmacherei in Berlin und Brandenburg 1450–1900 wird der Zeitraum 1769 bis 1796 genannt. Im Berliner Adresskalender der Ausgaben von 1799 und 1801 sind jedoch auch noch Einträge von Louis George als Hofuhrmacher mit der Adresse Schlossplatz 10 und 13 im Jahr 1799 sowie Schlossplatz 10 im Jahr 1801 belegt.

Ab 1815 existiert in Berlin eine Firma Louis George et Compagnie als Fabrik für Uhren mit Ankerhemmung – vermutlich ein Nachfolger des Hofuhrmachers.

Uhren für deutsche Könige und Herrscher

Louis George war ein begabter Techniker der es inspiriert verstand, Kunst und Technik miteinander zu verbinden. Das brachte ihm bald das Ansehen des Adels und zahlungskräftiger Berliner Bürger ein. Im Zenith seines Arbeitslebens betrieb er zwei Uhrengeschäfte am Berliner Schlossplatz – nahe der heutigen Rathausbrücke gelegen.

Als Hofuhrmacher lieferte er an drei Generationen preußischer Könige:

  • Friedrich II. (der Große) König von Preußen
  • dessen Neffen und Nachfolger Friedrich Wilhelm II. König von Preußen
  • dessen Sohn und Nachfolger Friedrich Wilhelm III. König von Preußen

Andere deutsche Herrscher ließen sich ebenfalls Uhren von Louis George liefern. Auf Schloss Elisabethenburg in Sachsen-Meiningen findet sich noch heute eine Boden-Standuhr mit Musikwerk (Inventar-Nr. II 1908), Höhe 2,93 m. um 1790; mit Beschriftung auf dem Zifferblatt: „Ls. GEORGE HORLOGER DU ROY“ / „A BERLIN“. Nach den Archiven von M.Ruszwurm ist die Uhr mit einem Flötenwerk ausgestattet.

Eine weitere Uhr aus der Ära Friedrich des Großen ist im Potsdamer Schloss Sanssouci ausgestellt. Die Konsolen-Uhr befindet sich an der Wand eines Gästezimmers der Neuen Kammern von Schloss Sanssouci (Inventarnummer V3). Die Uhr besitzt ein Holzgehäuse mit Messingfurnier, darin sind Blüten aus Perlmutt und anderen Materialien eingearbeitet. Weiterhin finden sich reiche, vergoldete Gelbguss-Dekorationen (Rocaillen, Akanthus, Blütenzweige).

Eine weitere Konsolen-Uhr wurde von Louis George für den König von Frankreich gefertigt - wie die Gravur auf der Uhrwerk-Rückseite konstatiert. Die zeitliche Nähe zur französischen Revolution legt den Schluss nahe, dass die Uhr deshalb nicht mehr geliefert wurde.

Unter anderem unterhielt LOUIS GEORGE Geschäftsbeziehungen in der Schweiz mit den Meister-Uhrmachern Pierre Jaquet-Droz, dem Vater von Henri-Louis Droz sowie zu Jean-Frédéric Leschot.

Beide Uhrmachermeister widmeten sich mechanischen Problemstellungen, die weit über den üblichen Uhrenbau weit hinaus gingen.

Während Pierre Jaquet-Droz sich mehr der Kontruktion von mechanischen Puppen widmete, war Berlin ab 1780 ein Zentrum der Herstellung von Uhren mit eingebauten Musikwerken.

Die Uhrwerke lösten die Musikwerke zu einem voreingestellten Zeitpunkt aus und konnten so auch als "Musik-Wecker" benutzt werden. Die Musik wurde von Flöten- und Orgelwerken, ja sogar Harfenwerken wiedergegeben.

Im Museum für Kunst und Geschichte (Musée d´Art et Histoire) in Genf ist eine Louis George-Taschenuhr mit Pouzait-Hemmung (auch "Springende Sekunde") erhalten. Das Uhrwerk verfügt über eine vergoldete 3/4-Platine. Die große, 4-armige Unruh aus Stahl schwingt mit einem Hertz. Das Gehäuse besteht aus poliertem Rosé-Gold, das Zifferblatt ist in weisser Feuer-Emaille ausgeführt - die Zeiger wurden aus Gelbgold gefertigt.

Weiterführende Informationen

Uhrenmodelle

Uhrwerke

Archiv

Literatur

Externe Links