Karner, Georg: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Watch-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
 
Zeile 5: Zeile 5:
 
Georg Karner wurde am [[15. Februar]] [[1648/de|1648]] in Nürnberg getauft als Sohn von [[Karner, Albrecht (2)|Albrecht Karner II]] und seine Gattin Elisabeth. Georg war der Bruder von [[Karner, Melchior|Melchior Karner]] und [[Karner, Hans (3)|Hans Karner III]]. Neben Sonnenuhr- und Kompassmacher war er auch Musiker und professionelle Violinspieler. Georg heiratete zwei mal, zuerst am [[12. April]] [[1674/de|1674]] und  
 
Georg Karner wurde am [[15. Februar]] [[1648/de|1648]] in Nürnberg getauft als Sohn von [[Karner, Albrecht (2)|Albrecht Karner II]] und seine Gattin Elisabeth. Georg war der Bruder von [[Karner, Melchior|Melchior Karner]] und [[Karner, Hans (3)|Hans Karner III]]. Neben Sonnenuhr- und Kompassmacher war er auch Musiker und professionelle Violinspieler. Georg heiratete zwei mal, zuerst am [[12. April]] [[1674/de|1674]] und  
 
nachher am [[3. März]] [[1680/de|1680]]. Der Sohn [[Karner, Leonhart Andreas|Leonhart Andreas Karner]] war ein Kind aus zweiter Ehe. [[1701/de|1701]] wurde er noch als Kompassmacher eingetragen. [[1707/de|1707]] eröffnete er aber  seine Werkstatt wieder, er muss sich also zwischen 1701 und 1707 bereits einmal zur Ruhe gesetzt haben. Absicht war wohl seinem damals 25-jährigen Sohn Leonhart Andreas eine eigenständige Existenz zu ermöglichen. Wahrscheinlich übernahm der Sohn kurz nach [[1707/de|1707]] die Leitung der Werkstatt.
 
nachher am [[3. März]] [[1680/de|1680]]. Der Sohn [[Karner, Leonhart Andreas|Leonhart Andreas Karner]] war ein Kind aus zweiter Ehe. [[1701/de|1701]] wurde er noch als Kompassmacher eingetragen. [[1707/de|1707]] eröffnete er aber  seine Werkstatt wieder, er muss sich also zwischen 1701 und 1707 bereits einmal zur Ruhe gesetzt haben. Absicht war wohl seinem damals 25-jährigen Sohn Leonhart Andreas eine eigenständige Existenz zu ermöglichen. Wahrscheinlich übernahm der Sohn kurz nach [[1707/de|1707]] die Leitung der Werkstatt.
Wahrscheinlich arbeitete in seiner Werkstatt [[Seyfried, Georg Paul|Georg Paul Seyfried]] (1725-nach 1776) mit, denn er benutzte später das gleiche Markenzeichen wie die Karners. Seyfried wiederum arbeitete eng mit [[Beringer, David|David Beringer]] zusammen, der das Handwerk der Kompassmacher ins 19. Jahrhundert hinüberbrachte.
+
Wahrscheinlich arbeitete in seiner Werkstatt [[Seyfried, Georg Paul|Georg Paul Seyfried]] (1725-nach 1776) mit, denn er benutzte später das gleiche Markenzeichen wie die Karners. Seyfried wiederum arbeitete eng mit seinem Neffen [[Beringer, David|David Beringer]] zusammen, der das Handwerk der Kompassmacher ins 19. Jahrhundert hinüberbrachte.
  
 
Georg Karner verstarb nach [[1707/de|1707]] in Nürnberg.
 
Georg Karner verstarb nach [[1707/de|1707]] in Nürnberg.

Aktuelle Version vom 29. März 2019, 18:11 Uhr

(siehe auch Karner)

Deutscher Sonnenuhr- und Kompassmacher

Georg Karner wurde am 15. Februar 1648 in Nürnberg getauft als Sohn von Albrecht Karner II und seine Gattin Elisabeth. Georg war der Bruder von Melchior Karner und Hans Karner III. Neben Sonnenuhr- und Kompassmacher war er auch Musiker und professionelle Violinspieler. Georg heiratete zwei mal, zuerst am 12. April 1674 und nachher am 3. März 1680. Der Sohn Leonhart Andreas Karner war ein Kind aus zweiter Ehe. 1701 wurde er noch als Kompassmacher eingetragen. 1707 eröffnete er aber seine Werkstatt wieder, er muss sich also zwischen 1701 und 1707 bereits einmal zur Ruhe gesetzt haben. Absicht war wohl seinem damals 25-jährigen Sohn Leonhart Andreas eine eigenständige Existenz zu ermöglichen. Wahrscheinlich übernahm der Sohn kurz nach 1707 die Leitung der Werkstatt. Wahrscheinlich arbeitete in seiner Werkstatt Georg Paul Seyfried (1725-nach 1776) mit, denn er benutzte später das gleiche Markenzeichen wie die Karners. Seyfried wiederum arbeitete eng mit seinem Neffen David Beringer zusammen, der das Handwerk der Kompassmacher ins 19. Jahrhundert hinüberbrachte.

Georg Karner verstarb nach 1707 in Nürnberg.