Zeitglocken-Turmuhr

Aus Watch-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Zeitglocken-Turmuhr

Zytglogge im Bern vom Osten
Detail Astronomische Uhr
Zytglogge im Bern vom Westen


Die Turmuhr zählt zu den ältesten Grossuhren der Schweiz. Der Stundenschläger, beide Turmuhren, das Figurenspiel und die astronomische Uhr werden von einer gemeinsamen Mechanik angetrieben. Diese Uhr und das Glockenspiel stammen aus dem Jahr 1530 und wurden von Kaspar Brunner, einem Waffenschlosser und Uhrmacher aus Nürnberg, geschaffen und im 17. Jahrhundert um eine Narrenfigur und den Bärenumzug ergänzt. Auch die Zifferblätter der Uhren stammen aus dem 17. Jahrhundert.


Originell ist vorzugsweise das in bunten Farben prangende Kalender-Zifferblatt der Uhr (siehe abbildung Detail) und die damit in Verbindung stehende Automatengruppe. Das Zifferblatt zeigt die Stunden, den Wochentag, den Monat und den Tierkreis. Die obere Hälfte der 24 Stundenziffern stellt die Tages- und die untere Hälfte die Nacht-Stunden vor.


Der Stundenzeiger zeigt mit der goldenen Hand die modernen Stunden und mit dem Sonnenemblem den Sonnenstand gegenüber dem aufgemalten Planisphärium, wobei links der Sonnenaufgang im Osten, oben der Sonnenhöchststand im Süden und rechts der Sonnenuntergang im Westen dargestellt ist. Die Kugel mit einer goldenen und einer schwarzen Hälfte zeigt die aktuelle Mondphase an. Auf der beweglichen exzentrischen Scheibe der Ekliptik zeigt die Sonne das aktuelle Tierkreiszeichen an. Die Wochentage erscheinen waagerecht oben über der Zwölf des Ziffernkreises und dicht unter dem Letzterem befinden sich die 366 Tage eines Schaltjahres. Vor und nach dem Schlagen der Uhr kräht dreimal der in der Detail Abbildung links befindliche Hahn. Die in der Mitte angebrachte Figur dreht die in ihrer Hand befindliche Sanduhr um, öffnet den Mund und bewegt das Zepter bei jedem Glockenschlage, während die unteren Figuren, marschierende und reitende Bären vorstellend, ihren Umzug halten.

Über den genannten Figuren, ganz oben auf dem Sims der Nische sitzend, befindet sich ein sogenannter Jaquemart in Gestalt eines Schalks, welcher, so oft die Uhr schlagen will, die beiden hinter ihm befindlichen kleinen Glocken läutet.

Quellen