J. Barth & Fils: Unterschied zwischen den Versionen
(Die Seite wurde neu angelegt: „Schweizer Uhrenfabrikanten J. Barth & Fils war ein Genfer Uhrenhersteller am Ende des 19. Jahrhunderts. Joseph Barth wird bereits [[1862/de|1…“) |
|||
(10 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
− | Schweizer | + | (siehe auch: [[Barth]]) |
+ | [[Datei:J. Barth & Fils, Genfer Damensavonnette mit Minutenrepitition, ca. 1900 (2).jpg|thumb|200px|left|J. Barth & Fils, Genfer Damensavonnette mit Minutenrepitition, ca. 1900]] | ||
+ | [[Datei:J. Barth & Fils, Genève, Geh. Nr. 38342, Andreas Huber, circa 1900 (1).jpg|thumb|200px|Savonnette mit Viertelstundenrepetition, geliefert an '''[[Andreas Huber]]''', Kgl. Hofuhrenfabrik München, J. Barth & Fils, Genève, Geh. Nr. 38342, circa 1900]] | ||
+ | Schweizer Uhrenhersteller | ||
− | J. Barth & Fils war ein Genfer Uhrenhersteller am Ende des 19. Jahrhunderts. [[Barth Joseph|Joseph Barth]] wird bereits [[1862/de|1862]] in [[Genf]] erwähnt | + | J. Barth & Fils war ein Genfer Uhrenhersteller am Ende des 19. Jahrhunderts. [[Barth Joseph|Joseph Barth]] wird bereits [[1862/de|1862]] in [[Genf]] erwähnt, und wurde die Firma auch als J. Barth & Fils erwähnt. Seine Söhne [[Barth, Louis|Louis Barth]] und [[Barth, Charles|Charles Barth]] übernahmen später die Firma. Die Firma war am Rue du Montblanc 26 ansässig. Die Firma verwendete in [[1889/de|1889]] |
− | Der Eiffelturm in einem Logo "Marque du Fabrique". | + | Der Eiffelturm in einem Logo "Marque du Fabrique". Angefertigt wurden hochwertige Uhren mit Komplikationen, in der Regel verkauft nach für Südamerika. |
Später wurde die Firma auch in [[Le Locle]] aufgelisted als "Charles Barth Locle". | Später wurde die Firma auch in [[Le Locle]] aufgelisted als "Charles Barth Locle". | ||
− | Neben J. Barth & Fils gab es auch noch als Uhrmacher in Genf [[Barth, Maurice|Maurice Barth]] im Pradier 1 und [[Barthe, | + | Neben J. Barth & Fils gab es auch noch als Uhrmacher in Genf [[Barth, Maurice|Maurice Barth]] im Pradier 1 und [[Barthe, Nathan|Nathan Barth]] im Montblanc 17. In Zurich gab es noch die Firma [[Barth & Co.]]. |
+ | |||
+ | == Weiterführende Informationen == | ||
+ | *[[:Kategorie:Bildgalerie Uhrenmodelle J. Barth & Fils|Bildgalerie Uhrenmodelle J. Barth & Fils]] | ||
+ | *[[:Kategorie:Bildgalerie Uhrwerke J. Barth & Fils|Bildgalerie Uhrwerke J. Barth & Fils]] | ||
==Quelle== | ==Quelle== |
Aktuelle Version vom 27. Dezember 2023, 12:38 Uhr
(siehe auch: Barth)

Schweizer Uhrenhersteller
J. Barth & Fils war ein Genfer Uhrenhersteller am Ende des 19. Jahrhunderts. Joseph Barth wird bereits 1862 in Genf erwähnt, und wurde die Firma auch als J. Barth & Fils erwähnt. Seine Söhne Louis Barth und Charles Barth übernahmen später die Firma. Die Firma war am Rue du Montblanc 26 ansässig. Die Firma verwendete in 1889 Der Eiffelturm in einem Logo "Marque du Fabrique". Angefertigt wurden hochwertige Uhren mit Komplikationen, in der Regel verkauft nach für Südamerika. Später wurde die Firma auch in Le Locle aufgelisted als "Charles Barth Locle".
Neben J. Barth & Fils gab es auch noch als Uhrmacher in Genf Maurice Barth im Pradier 1 und Nathan Barth im Montblanc 17. In Zurich gab es noch die Firma Barth & Co..
Weiterführende Informationen
Quelle
- Almanach d'Horloger, Indicateur de L'Horlogerie Suisse 1867, F.-L. Davoine.