Uhrenfabrik Carlsfeld: Unterschied zwischen den Versionen
(17 dazwischenliegende Versionen von 4 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
− | + | Deutsche Uhrenfabrikation | |
− | [[ | + | |
+ | == Geschichtliche Entwicklung == | ||
+ | |||
+ | In den ehemaligen Räumen des Hammerwerkes Carlsfeld ([http://maps.google.com/maps?f=q&hl=de&geocode=&q=Carlsfeld&sll=50.433333,12.583333&sspn=0.09994,0.2314&ie=UTF8&ll=50.440233,12.585869&spn=0.049963,0.1157&z=13&iwloc=addr&om=1 diesen Ort anzeigen]) gründete eine gemeinnützige Stiftung [[1829/de|1829]] eine Fabrik zur Fertigung [[Schwarzwälder Uhr]]en. Später wurde die Produktion auf [[Turmuhr]]en erweitert. Bis [[1880/de|1880]] wurden Uhren gefertigt. | ||
+ | |||
+ | ''Zur Abhilfe der großen Armut, welche unter den meisten Bewohnern des Ortes herrschte, begründet man einen (Actien-) Verein für die Wanduhrenfabrik zu Carlsfeld. Diese Unternehmung wurde im Jahre [[1829/de|1829]] von Personen, deren Wohltätigkeitssinn die Errichtung und Unterhaltung dieser Fabrik fördern half, gegründet. (Genannt werden u.a. Oberförster Thiersch, Kammerrath Anger, Kaufmann Netke, Landgerichts-Director Herold, Kaufmann Dörffel, Factor Schildbach, Förster Laube, Dr. Dörfel, Kaufmann Stölzel, Kaufmann Förster, [[Uhrmacher]] Dotter). [[1838]] ging die Fabrik an eine Actien-Gesellschaft über, welche anfänglich eine Unterbringung von 362 Stück Actien a 25 Thaler bewirkte. Die Staatsregierung trat mit einem Darlehen von 300 Thalern ein. Der im Jahre [[1839]] als Werkmeister für die Fabrik gewonnene Uhrmacher [[Dotter, Egidius|Egidius Dotter]] erhielt für seine Materialienvorräte, Werkzeuge und Arbeitsmittel Actien zugeteilt, und wurde somit Teilhaber der Fabrik. Bis zum Jahr [[1845]] wurde das Stammkapital erhöht auf eine Actienanzahl von 600 Stück.'' | ||
+ | |||
+ | ''1845 waren 45 Personen im Werk beschäftigt, wovon 42 im Fabrikgebäude wohnten und vollständig unterhalten wurden. Darunter befanden sich: 1 Werkmeister, 20 Uhrmachergesellen, 5 Tischler, 2 Maler, 1 Gießer mit 1 Gehilfen, 1 Federmacher, 1 Spindelmacher, 2 Malergehilfen und 11 Lehrlinge. Die Anzahl der zum Vertriebe der Carlsfelder Wanduhren abgesendeten Händler betrug 41.'' | ||
+ | |||
+ | ''Im Verlaufe des Rechnungsjahres vom [[1. Juni]] [[1843]] bis [[31. Mai]] [[1844]] wurden 5583 Stück Carlsfelder Wanduhren verkauft. Später folgten Turm- und Bahnhofsuhren. Auf der Gewerbe-Ausstellung in [[Dresden]] ([[1845/de|1845]]) befand sich ein vollständiges Sortiment Carlsfelder Wanduhren, welches sich der günstigsten Beurteilung erfreute.'' <ref>Handbuch der Geographie, Statistik und Topographie des Königreichs Sachsen; Verlag Adler u. Dietze Dresden; 1845</ref> | ||
− | + | Im letzten Drittel des 19. Jahrhunderts begann der Niedergang der Uhrenfabrikation. [[1866/de|1866]] berichtet die Handelskammer Plauen über eine ungünstige Entwicklung, die auch auf die Konkurrenz durch unerlaubtes Hausieren zurückgeführt wurde, obwohl den Carlsfeldern selbst der Direktvertrieb durch Hausieren erlaubt worden war [[1884/de|1884]] wurde die Produktion noch von den drei Firmen W. Lorenz, [[Lorenz, Heinrich|Heinrich Lorenz]] und K. Glöckner mit zusammen 14 bis 15 Arbeitern betrieben. | |
− | + | == Quellen == | |
+ | <references/> | ||
== Literatur == | == Literatur == | ||
− | * [[Lexikon der Deutschen Uhrenindustrie 1850 - 1980 : Firmenadressen, Fertigungsprogramm, Firmenzeichen, Markennamen, Firmengeschichten.]]; Autor: [[Schmid, Hans Heinrich]] | + | * [[Lexikon der Deutschen Uhrenindustrie 1850 - 1980 : Firmenadressen, Fertigungsprogramm, Firmenzeichen, Markennamen, Firmengeschichten.]]; Autor: [[Schmid, Hans Heinrich]]<br> |
+ | :'''1. Auflage''' (2005): Herausgeber: [[Förderkreis Lebendiges Uhrenindustriemuseum e.V.]]; ISBN 3927987913 ISBN 978-3927987913 <br> | ||
+ | :'''2. Auflage''' (2012): Herausgeber: [[Deutsche Gesellschaft für Chronometrie (DGC)]]; ISBN 978-3-941539-99-0 | ||
*[[AUF DER HÖHE]]; Autoren: [[Ekkehard Blender]], [[Beatrice Techen]] ; ISBN 3000093842 | *[[AUF DER HÖHE]]; Autoren: [[Ekkehard Blender]], [[Beatrice Techen]] ; ISBN 3000093842 | ||
*[[Das große Uhrenlexikon]]; Autor: [[Fritz von Osterhausen]]; ISBN 3898804305 | *[[Das große Uhrenlexikon]]; Autor: [[Fritz von Osterhausen]]; ISBN 3898804305 | ||
+ | *[[Die ersten 25 Jahre Glashütter Uhrenindustrie 1845 -- 1870]]; Autor: Jürgen Peter; Selbstverlag des Autors; 2020 | ||
+ | |||
+ | |||
+ | == weiterführende Links == | ||
+ | |||
+ | *[http://www.heimatgilde-frohsinn.de/abteilungen/ak_stadtgeschichte/uhrmacher/ Vöhrenbacher Uhrmacher] | ||
+ | *[http://books.google.de/books?id=N6NBAAAAYAAJ&hl=de&hl=de&pg=PA190&img=1&zoom=3&sig=ACfU3U3Xm3_gRInpfwObPq2eACYJ27tfmQ&ci=114%2C691%2C764%2C369&edge=0 Zeitschrift für Rechtspflege und Verwaltung, zunächst für das Königreich Sachsen, Band 3 (1840)] | ||
Aktuelle Version vom 29. April 2024, 17:23 Uhr
Deutsche Uhrenfabrikation
Geschichtliche Entwicklung
In den ehemaligen Räumen des Hammerwerkes Carlsfeld (diesen Ort anzeigen) gründete eine gemeinnützige Stiftung 1829 eine Fabrik zur Fertigung Schwarzwälder Uhren. Später wurde die Produktion auf Turmuhren erweitert. Bis 1880 wurden Uhren gefertigt.
Zur Abhilfe der großen Armut, welche unter den meisten Bewohnern des Ortes herrschte, begründet man einen (Actien-) Verein für die Wanduhrenfabrik zu Carlsfeld. Diese Unternehmung wurde im Jahre 1829 von Personen, deren Wohltätigkeitssinn die Errichtung und Unterhaltung dieser Fabrik fördern half, gegründet. (Genannt werden u.a. Oberförster Thiersch, Kammerrath Anger, Kaufmann Netke, Landgerichts-Director Herold, Kaufmann Dörffel, Factor Schildbach, Förster Laube, Dr. Dörfel, Kaufmann Stölzel, Kaufmann Förster, Uhrmacher Dotter). 1838 ging die Fabrik an eine Actien-Gesellschaft über, welche anfänglich eine Unterbringung von 362 Stück Actien a 25 Thaler bewirkte. Die Staatsregierung trat mit einem Darlehen von 300 Thalern ein. Der im Jahre 1839 als Werkmeister für die Fabrik gewonnene Uhrmacher Egidius Dotter erhielt für seine Materialienvorräte, Werkzeuge und Arbeitsmittel Actien zugeteilt, und wurde somit Teilhaber der Fabrik. Bis zum Jahr 1845 wurde das Stammkapital erhöht auf eine Actienanzahl von 600 Stück.
1845 waren 45 Personen im Werk beschäftigt, wovon 42 im Fabrikgebäude wohnten und vollständig unterhalten wurden. Darunter befanden sich: 1 Werkmeister, 20 Uhrmachergesellen, 5 Tischler, 2 Maler, 1 Gießer mit 1 Gehilfen, 1 Federmacher, 1 Spindelmacher, 2 Malergehilfen und 11 Lehrlinge. Die Anzahl der zum Vertriebe der Carlsfelder Wanduhren abgesendeten Händler betrug 41.
Im Verlaufe des Rechnungsjahres vom 1. Juni 1843 bis 31. Mai 1844 wurden 5583 Stück Carlsfelder Wanduhren verkauft. Später folgten Turm- und Bahnhofsuhren. Auf der Gewerbe-Ausstellung in Dresden (1845) befand sich ein vollständiges Sortiment Carlsfelder Wanduhren, welches sich der günstigsten Beurteilung erfreute. [1]
Im letzten Drittel des 19. Jahrhunderts begann der Niedergang der Uhrenfabrikation. 1866 berichtet die Handelskammer Plauen über eine ungünstige Entwicklung, die auch auf die Konkurrenz durch unerlaubtes Hausieren zurückgeführt wurde, obwohl den Carlsfeldern selbst der Direktvertrieb durch Hausieren erlaubt worden war 1884 wurde die Produktion noch von den drei Firmen W. Lorenz, Heinrich Lorenz und K. Glöckner mit zusammen 14 bis 15 Arbeitern betrieben.
Quellen
- ↑ Handbuch der Geographie, Statistik und Topographie des Königreichs Sachsen; Verlag Adler u. Dietze Dresden; 1845
Literatur
- Lexikon der Deutschen Uhrenindustrie 1850 - 1980 : Firmenadressen, Fertigungsprogramm, Firmenzeichen, Markennamen, Firmengeschichten.; Autor: Schmid, Hans Heinrich
- 1. Auflage (2005): Herausgeber: Förderkreis Lebendiges Uhrenindustriemuseum e.V.; ISBN 3927987913 ISBN 978-3927987913
- 2. Auflage (2012): Herausgeber: Deutsche Gesellschaft für Chronometrie (DGC); ISBN 978-3-941539-99-0
- AUF DER HÖHE; Autoren: Ekkehard Blender, Beatrice Techen ; ISBN 3000093842
- Das große Uhrenlexikon; Autor: Fritz von Osterhausen; ISBN 3898804305
- Die ersten 25 Jahre Glashütter Uhrenindustrie 1845 -- 1870; Autor: Jürgen Peter; Selbstverlag des Autors; 2020