Benutzer:Andriessen/Geschichte: Unterschied zwischen den Versionen
Zeile 23: | Zeile 23: | ||
'''[[Andriessen/nl|Andriessen]] lässt sich in Bergen op Zoom nieder''' | '''[[Andriessen/nl|Andriessen]] lässt sich in Bergen op Zoom nieder''' | ||
− | Lange vor [[1700/de|1700]] werden Andriessen-Familien in Bergen op Zoom und Umgebung erwähnt, eine dieser Familien beginnt mit einem gewissen '''Jordanus Andriessen''' (Jordanus Andreae), der am Dienstag, den [[4. Februar]] [[1642/de|1642]] in Essen Catharina Jansen heiratet, er starb am [[28. Mai]] [[1660/de|1660]] zu Essen (Spilbeek). Eines seiner Kinder, '''Nicolaus Janssen Andriessen''', wurde [[1656/de|1656]] in Nispen getauft, lebte aber in Essen, heute in Belgien. Allerdings gehörte Essen zum Prarrgemeinde Nispen, lag aber nicht in der Markgrafschaft Bergen op Zoom. Belgischen Quellen zufolge liegen die Ursprünge der Familien Andriessen nördlich von Turnhout. Auch heute noch leben mehrere Familien Andriessen in Ravels und Essen. Im Jahr [[1722/nl|1722]] arbeitet ein gewisser '''Johannes Claessen Andriessen''', der Sohn von Nicolaus Janssen Andriessen, als Landwirt und Witwer aus Essen in Borgvliet, südlich der Stadt Bergen op Zoom. Es handelt sich um eine Siedlung, die bereits vor 1200 existierte und damit eine der ältesten in Westbrabant ist. Johannes Claessen Andriessen, kurz Jan genannt, heiratete am [[17. April]] [[1726/de|1726]] mit Theuntje Cornelissen Meeuwense. Seine erste Ehe mit Paulina Rombouts van Caem schloss er am [[24. Mai]] [[1722/de|1722]] wurde vermutlich in Bergen op Zoom und war daher nur von kurzer Dauer. Auch seine zweite Ehe mit Theuntje war nur von kurzer Dauer, da er erneut Witwer wurde. Am [[15. Februar]] [[1733/de|1733]] heiratet er zum dritten Mal, und zwar eine gewisse Gregoria Verdult. Aus dieser Ehe gingen nicht weniger als neun Kinder hervor, und Jan wurde so zum Stammvater vieler Andriessen-Familien in den Niederlanden. Jan stirbt am [[19. Dezember]] [[1746/de|1746]], ein halbes Jahr vor der Belagerung von Bergen op Zoom durch die Franzosen im [[1747/de|1747]], sein jüngstes Kind Gommaris war gerade getauft worden. Aufgrund der Kriegsgewalt konnte sich Borgvliet als Dorf nicht weiterentwickeln. Selbst nach der französischen Invasion von 1747 blieb es ein kleines Dorf mit nur ein paar Bauernhöfen und einer Pumpe. Bergen op Zoom wurde eingenommen, geplündert und in Brand gesteckt. Die Verluste während der Belagerung können als unverhältnismäßig bezeichnet werden: 5.250 Tote auf französischer und etwa 5.000 auf niederländischer Seite. Die Stadt wurde nach ihrer Einnahme stundenlang geplündert und niedergebrannt. Dabei kamen etwa 2.000 der 5.000 Einwohner ums Leben, etwa 1.000 wurden verletzt. Die brutale Plünderung der Stadt wurde in ganz Europa verurteilt, von nur drei von Jans Kindern haben die Belagerung überlebt. Jans ältester Sohn '''Jacobus Andriessen''' wurde [[1763/de|1763]] Bürger der Stadt Bergen op Zoom und war nicht nur Bauer, sondern auch „Kaffeehausbesitzer“ oder Gastwirt.Schließlich besaß er das berühmte Kaffeehaus „den Engel“. (Später Holländisches Kaffeehaus und ehemaliges Roxy-Kino. Ab Dezember 2007 Tanzschule und seit 2013 wieder als Café, Partylokal und Theater „den Engel“ im Einsatz). Offenbar ging es ihnen sehr gut, da viele Familienmitglieder im Geschäft mitarbeiteten. Der Enkel '''Gabriël Andriessen''' wurde im Jahr [[1818/de|1818]] geboren und konnte schon als kleiner Junge zur Schule gehen, wodurch sein Vater ein angemessenes Einkommen erzielen konnte. Gabriel Andriessen war [[1848/de|1848]] der Gründer des Uhren- und Schmuckunternehmens.<br>| | + | Lange vor [[1700/de|1700]] werden Andriessen-Familien in Bergen op Zoom und Umgebung erwähnt, eine dieser Familien beginnt mit einem gewissen '''Jordanus Andriessen''' (Jordanus Andreae), der am Dienstag, den [[4. Februar]] [[1642/de|1642]] in Essen Catharina Jansen heiratet, er starb am [[28. Mai]] [[1660/de|1660]] zu Essen (Spilbeek). Eines seiner Kinder, '''Nicolaus Janssen Andriessen''', wurde [[1656/de|1656]] in Nispen getauft, lebte aber in Essen, heute in Belgien. Allerdings gehörte Essen zum Prarrgemeinde Nispen, lag aber nicht in der Markgrafschaft Bergen op Zoom. Belgischen Quellen zufolge liegen die Ursprünge der Familien Andriessen nördlich von Turnhout. Auch heute noch leben mehrere Familien Andriessen in Ravels und Essen. Im Jahr [[1722/nl|1722]] arbeitet ein gewisser '''Johannes Claessen Andriessen''', der Sohn von Nicolaus Janssen Andriessen, als Landwirt und Witwer aus Essen in Borgvliet, südlich der Stadt Bergen op Zoom. Es handelt sich um eine Siedlung, die bereits vor 1200 existierte und damit eine der ältesten in Westbrabant ist. Johannes Claessen Andriessen, kurz Jan genannt, heiratete am [[17. April]] [[1726/de|1726]] mit Theuntje Cornelissen Meeuwense. Seine erste Ehe mit Paulina Rombouts van Caem schloss er am [[24. Mai]] [[1722/de|1722]] wurde vermutlich in Bergen op Zoom und war daher nur von kurzer Dauer. Auch seine zweite Ehe mit Theuntje war nur von kurzer Dauer, da er erneut Witwer wurde. Am [[15. Februar]] [[1733/de|1733]] heiratet er zum dritten Mal, und zwar eine gewisse Gregoria Verdult. Aus dieser Ehe gingen nicht weniger als neun Kinder hervor, und Jan wurde so zum Stammvater vieler Andriessen-Familien in den Niederlanden. Jan stirbt am [[19. Dezember]] [[1746/de|1746]], ein halbes Jahr vor der Belagerung von Bergen op Zoom durch die Franzosen im [[1747/de|1747]], sein jüngstes Kind Gommaris war gerade getauft worden. Aufgrund der Kriegsgewalt konnte sich Borgvliet als Dorf nicht weiterentwickeln. Selbst nach der französischen Invasion von 1747 blieb es ein kleines Dorf mit nur ein paar Bauernhöfen und einer Pumpe. Bergen op Zoom wurde eingenommen, geplündert und in Brand gesteckt. Die Verluste während der Belagerung können als unverhältnismäßig bezeichnet werden: 5.250 Tote auf französischer und etwa 5.000 auf niederländischer Seite. Die Stadt wurde nach ihrer Einnahme stundenlang geplündert und niedergebrannt. Dabei kamen etwa 2.000 der 5.000 Einwohner ums Leben, etwa 1.000 wurden verletzt. Die brutale Plünderung der Stadt wurde in ganz Europa verurteilt, von nur drei von Jans Kindern haben die Belagerung überlebt. Jans ältester Sohn '''Jacobus Andriessen''' wurde [[1763/de|1763]] Bürger der Stadt Bergen op Zoom und war nicht nur Bauer, sondern auch „Kaffeehausbesitzer“ oder Gastwirt.Schließlich besaß er das berühmte Kaffeehaus „den Engel“. (Später Holländisches Kaffeehaus und ehemaliges Roxy-Kino. Ab Dezember 2007 Tanzschule und seit 2013 wieder als Café, Partylokal und Theater „den Engel“ im Einsatz). Offenbar ging es ihnen sehr gut, da viele Familienmitglieder im Geschäft mitarbeiteten. Der Enkel '''Gabriël Andriessen''' wurde im Jahr [[1818/de|1818]] geboren und konnte schon als kleiner Junge zur Schule gehen, wodurch sein Vater ein angemessenes Einkommen erzielen konnte. Gabriel Andriessen war [[1848/de|1848]] der Gründer des Uhren- und Schmuckunternehmens.<br><br><br>| |
− | Zelle 3=<center>[[Bild:Gabriel Andriessen.jpg|197px]]</center>| | + | Zelle 3=<center>[[Bild:Gabriel Andriessen.jpg|197px]]</center><br>| |
Zelle 4='''[[Andriessen, Gabriël/nl|Gabriël Andriessen]] (29.10.1818 – 11.7.1884)''' | Zelle 4='''[[Andriessen, Gabriël/nl|Gabriël Andriessen]] (29.10.1818 – 11.7.1884)''' | ||
Gabriël Andriessen war hinkte und konnte deshalb weder in der Landwirtschaft noch in der Gastwirtschaft mitarbeiten. Er verfügte aber über eine hohe Auffassungsgabe und so beschloß die Familie für ihn einen passenden Beruf zu finden. ''Gabriël Andriessen'' zog nach Brüssel um das Uhrmacherhandwerk zu erlernen, laut den familieären Überlieferungen wohnte er bei einem entfernten Familienmitglied in Brüssel. Nachdem er zurückkommt nach Bergen op Zoom, eröffnet er einen eigenen Betrieb und lässt sich am [[18. Juli]] [[1848/de|1848]] als Kaufmann von Gold- und Silberuhren einschreiben in das Genehmigungsregister der Gemeinde. Kurze Zeit darauf kann er ein eigenes Haus in der Engelse Straat Nr. 42 mieten. Dieses Haus mit Namen „Romijn“ stammte aus dem Jahr [[1610]] und hier wurde auch sein Sohn und später Nachfolger Dionisius Cornelis geboren. Das Haus wurde jedoch [[1889]] abgerissen und machte Platz für ein grösseres Gebäude. [[1859]] zog Gabriël mit seiner Familie um in De Bosstraat, um eine grösseres Geschäft zu errichten (heutzutage Bosstraat 1). [[1884]] stirbt Gabriël, ein Jahr zuvor hatte D.C. Andriessen den Betrieb bereits übernommen. Die Akte der Übernahme der Waren jener Zeit gibt ein gutes Bild von dem, was damals in Vorrat war.<br><br><br><br><br><br>| | Gabriël Andriessen war hinkte und konnte deshalb weder in der Landwirtschaft noch in der Gastwirtschaft mitarbeiten. Er verfügte aber über eine hohe Auffassungsgabe und so beschloß die Familie für ihn einen passenden Beruf zu finden. ''Gabriël Andriessen'' zog nach Brüssel um das Uhrmacherhandwerk zu erlernen, laut den familieären Überlieferungen wohnte er bei einem entfernten Familienmitglied in Brüssel. Nachdem er zurückkommt nach Bergen op Zoom, eröffnet er einen eigenen Betrieb und lässt sich am [[18. Juli]] [[1848/de|1848]] als Kaufmann von Gold- und Silberuhren einschreiben in das Genehmigungsregister der Gemeinde. Kurze Zeit darauf kann er ein eigenes Haus in der Engelse Straat Nr. 42 mieten. Dieses Haus mit Namen „Romijn“ stammte aus dem Jahr [[1610]] und hier wurde auch sein Sohn und später Nachfolger Dionisius Cornelis geboren. Das Haus wurde jedoch [[1889]] abgerissen und machte Platz für ein grösseres Gebäude. [[1859]] zog Gabriël mit seiner Familie um in De Bosstraat, um eine grösseres Geschäft zu errichten (heutzutage Bosstraat 1). [[1884]] stirbt Gabriël, ein Jahr zuvor hatte D.C. Andriessen den Betrieb bereits übernommen. Die Akte der Übernahme der Waren jener Zeit gibt ein gutes Bild von dem, was damals in Vorrat war.<br><br><br><br><br><br>| | ||
− | Zelle 5=<center>[[Bild:Dyonisius Cornelis Andriessen.jpg|197px]]</center>| | + | Zelle 5=<center>[[Bild:Dyonisius Cornelis Andriessen.jpg|197px]]</center><br>| |
Zelle 6='''[[Andriessen, Dionisius Cornelis/nl|Dyonisius Cornelis Andriessen]] (27.2.1855 – 4.9.1912)''' | Zelle 6='''[[Andriessen, Dionisius Cornelis/nl|Dyonisius Cornelis Andriessen]] (27.2.1855 – 4.9.1912)''' | ||
− | Dionisius Cornelis war nicht nur ein talentierter Uhrmacher, sondern auch sehr künstlerisch veranlagt. Als kleiner Junge war er schon ein begabter Zeichner und es war zu Anfang gar nicht so sicher, dass er das Geschäft des Vaters übernehmen könnte, denn die Kundschaft bezweifelte, ob er wohl so gut wie sein Vater sei. Er hatte moderne Ideen, war ein grosser Befürworter der modernen flachen französischen Uhren anstelle der dicken schweren englischen Uhrwerke. Seine erste Anstellung war dann auch kein Uhrmacher: er wurde vom Magistrat als „Lehrer beim Handzeichnen (Kunstzeichnen) in der städtischen Zeichenschule“ angestellt, wo er selbst zuvor Schüler war. Nach drei Jahren hat er genug und kündigt in [[1875]] und arbeitet weiter in der Firma seines Vaters. Mehr und mehr übernimmt er die Geschäfte, und seit seiner Heirat in Jahre [[1881]] wird öfter darüber gesprochen, den Betrieb zu übernehmen, was dann [[1883]] tatsächlich passiert. In der Familie sind bereits zwei Töchter geboren, aber ein Sohn als Nachfolger kommt erst [[1886]]: Cornelis Johannes Gabriël. Schliesslich besteht die Familie aus 9 Kindern, von denen 5 in der Juweliersbranche arbeiten. Drei Söhne wurden Geistliche, Piet Andriessen wurde zunächst Uhrmacher und später Missionar in Bondo Congo. In dem Mass, in dem die Familie grösser wurde, wuchs auch das Unternehmen, neben Uhrwerken wurde auch mit dem Verkauf von Gold und Silbergegenständen begonnen. Neben dem Gebäude auf der Bosstraat wurden die Häuser Grote Markt 22 und 22a gekauft. D.C. Andriessen baute nicht nur seinen Betrieb weiter aus, er war auch auf sozialer Ebene sehr aktiv in der röm.-kath. Armenverwaltung und in der Verwaltung des Armenhauses, das nog heute bekannt ist als „de Blok“. Sein plötzlicher Tod war nicht nur ein Schock für die Familie, sondern offenbar auch ein Verlust für die Stadt, was aus der Berichterstattung der Zeitungen jener Tage ersichtlich ist. | + | Dionisius Cornelis war nicht nur ein talentierter Uhrmacher, sondern auch sehr künstlerisch veranlagt. Als kleiner Junge war er schon ein begabter Zeichner und es war zu Anfang gar nicht so sicher, dass er das Geschäft des Vaters übernehmen könnte, denn die Kundschaft bezweifelte, ob er wohl so gut wie sein Vater sei. Er hatte moderne Ideen, war ein grosser Befürworter der modernen flachen französischen Uhren anstelle der dicken schweren englischen Uhrwerke. Seine erste Anstellung war dann auch kein Uhrmacher: er wurde vom Magistrat als „Lehrer beim Handzeichnen (Kunstzeichnen) in der städtischen Zeichenschule“ angestellt, wo er selbst zuvor Schüler war. Nach drei Jahren hat er genug und kündigt in [[1875]] und arbeitet weiter in der Firma seines Vaters. Mehr und mehr übernimmt er die Geschäfte, und seit seiner Heirat in Jahre [[1881]] wird öfter darüber gesprochen, den Betrieb zu übernehmen, was dann [[1883]] tatsächlich passiert. In der Familie sind bereits zwei Töchter geboren, aber ein Sohn als Nachfolger kommt erst [[1886]]: Cornelis Johannes Gabriël. Schliesslich besteht die Familie aus 9 Kindern, von denen 5 in der Juweliersbranche arbeiten. Drei Söhne wurden Geistliche, Piet Andriessen wurde zunächst Uhrmacher und später Missionar in Bondo Congo. In dem Mass, in dem die Familie grösser wurde, wuchs auch das Unternehmen, neben Uhrwerken wurde auch mit dem Verkauf von Gold und Silbergegenständen begonnen. Neben dem Gebäude auf der Bosstraat wurden die Häuser Grote Markt 22 und 22a gekauft. D.C. Andriessen baute nicht nur seinen Betrieb weiter aus, er war auch auf sozialer Ebene sehr aktiv in der röm.-kath. Armenverwaltung und in der Verwaltung des Armenhauses, das nog heute bekannt ist als „de Blok“. Sein plötzlicher Tod war nicht nur ein Schock für die Familie, sondern offenbar auch ein Verlust für die Stadt, was aus der Berichterstattung der Zeitungen jener Tage ersichtlich ist.<br>| |
Zelle 7=<center>[[Bild:Andriessen Cornelis.JPG|197px]]</center><br>| | Zelle 7=<center>[[Bild:Andriessen Cornelis.JPG|197px]]</center><br>| |
Version vom 3. Februar 2025, 12:04 Uhr
|