Schöchlin, Wilhelm: Unterschied zwischen den Versionen
K (Textersetzung - „La Chaux de Fonds“ durch „La Chaux-de-Fonds“) |
|||
(8 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
'''Schöchlin, Wilhelm''' | '''Schöchlin, Wilhelm''' | ||
+ | [[Datei:Wilhelm Schöchlin, Bienne, Nr. 49604, circa 1885 (1).jpg|thumb|Wilhelm Schöchlin, Bienne, Nr. 49604, circa 1885]] | ||
+ | Deutscher Uhrmacher | ||
− | + | Wilhelm Schöchlin wurde im Jahre [[1838/de|1838]] zu Emmendingen (Baden) geboren, die Familie Schöchlin wurde um 1650 bereits in Emmendingen erwähnt. Wilhelm erlernte die Uhrmacherei in [[La Chaux-de-Fonds]], | |
+ | Schöchlin war ab dem [[14. November]] [[1860/de|1860]] Lehrer an der Großherzoglich Badischen Uhrenmacherschule in Furtwangen. Er unterrichtete dort bis zur vorübergehenden Schließung der Schule im Jahr [[1863/de|1863]] Taschenuhrmacherei. Er heiratete Maria Elisabet Gruring in [[1868/de|1868]] zu Bern und wanderte nach Havanna aus. Er errichtete nach seiner Rückkehr aus Havanna [[1875/de|1875]] eine Uhrenfabrik in [[Biel]] und widmete sich der Herstellung hochwertiger Taschenuhren. Es wurde den aus seiner Fabrik hervorgegangenen Erzeugnissen auf verschiedenen Ausstellungen die höchste Auszeichnung zu teil. Wilhelm Schöchlin verstarb am [[29. Januar]] [[1893/de|1893]]. Sein Firmenzeichen ist eine strahlende Sonne mit Gesicht, der Uhrmacher unterhielt enge Beziehungen zu [[Glashütte]]. | ||
− | + | == Weiterführende Informationen == | |
+ | *[[:Kategorie:Bildgalerie Uhrenmodelle Schöchlin, Wilhelm|Bildgalerie Uhrenmodelle Wilhelm Schöchlin]] | ||
+ | *[[:Kategorie:Bildgalerie Uhrwerke Schöchlin, Wilhelm|Bildgalerie Uhrwerke Wilhelm Schöchlin]] | ||
== Literatur == | == Literatur == |
Version vom 26. April 2025, 21:04 Uhr
Schöchlin, Wilhelm
Deutscher Uhrmacher
Wilhelm Schöchlin wurde im Jahre 1838 zu Emmendingen (Baden) geboren, die Familie Schöchlin wurde um 1650 bereits in Emmendingen erwähnt. Wilhelm erlernte die Uhrmacherei in La Chaux-de-Fonds, Schöchlin war ab dem 14. November 1860 Lehrer an der Großherzoglich Badischen Uhrenmacherschule in Furtwangen. Er unterrichtete dort bis zur vorübergehenden Schließung der Schule im Jahr 1863 Taschenuhrmacherei. Er heiratete Maria Elisabet Gruring in 1868 zu Bern und wanderte nach Havanna aus. Er errichtete nach seiner Rückkehr aus Havanna 1875 eine Uhrenfabrik in Biel und widmete sich der Herstellung hochwertiger Taschenuhren. Es wurde den aus seiner Fabrik hervorgegangenen Erzeugnissen auf verschiedenen Ausstellungen die höchste Auszeichnung zu teil. Wilhelm Schöchlin verstarb am 29. Januar 1893. Sein Firmenzeichen ist eine strahlende Sonne mit Gesicht, der Uhrmacher unterhielt enge Beziehungen zu Glashütte.
Weiterführende Informationen
Literatur
- Lexikon der Uhrmacherkunst, Carl Schulte: Emil Hübners Verlag Bautzen 1902