Moulinié, Jean-François: Unterschied zwischen den Versionen
(2 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
(siehe auch: [[Moulinié]]) | (siehe auch: [[Moulinié]]) | ||
− | [[File:Temple Saint-Gervais Geneve.JPG|thumb | + | [[File:Temple Saint-Gervais Geneve.JPG|thumb|200px|Temple Saint-Gervais, Genève]] |
Schweizer Uhrenhändler | Schweizer Uhrenhändler | ||
Zeile 11: | Zeile 11: | ||
==Externe Links== | ==Externe Links== | ||
− | *[https://gw.geneanet.org/bourelly?lang=de&iz=3&p=jean+francois&n=moulinie Jean-François Moulinié, Geneanet, Stammbaum, Bourelly] | + | *[https://gw.geneanet.org/bourelly?lang=de&iz=3&p=jean+francois&n=moulinie Jean-François Moulinié, Geneanet, Stammbaum, Bourelly]. |
− | + | *[https://gw.geneanet.org/rossellat?n=moulinie&oc=&p=francois+jean Jean-François Moulinié, Geneanet, Stammbaum, Lionel Rossellat]. | |
[[Kategorie:Biographie]] | [[Kategorie:Biographie]] | ||
[[Kategorie:Biographie M]] | [[Kategorie:Biographie M]] |
Aktuelle Version vom 5. Mai 2025, 13:31 Uhr
(siehe auch: Moulinié)
Schweizer Uhrenhändler
Jean-François Moulinié, (auch François-Jean) wurde am Sonntag den 6. November 1796 in Genf geboren als Sohn von Jacques-Dauphin (1) Moulinié und Jeanne Françoise Duruz. Er wurde am 6. November in der Saint Gervais getauft und war der Bruder von Jacques-Dauphin Moulinié junior. Neben Uhrenhändler war Jean-François auch politisch aktiv. Er war Député du Conseil représentatif de Genève (1838-1841), député de l'Assemblée constituante 1841 (liberales Mitglied des Repräsentierenden Rats und 1841 des Verfassungsrats). Député du Grand Conseil genevois 1843-1847 (Mitglied des Genfer Großrats). Membre du Conseil administratif de la Ville de Genève 1843-1847, (Stadtrat Exekutive). Conseiller d'État du Canton de Genève 1847-1851, (Staatsrat des Kantons Genf, Finanzen und Handel). Membre fondateur de l'Institut national genevois 1853, (Mitbegründer des Institut national genevois, dessen Fachgruppe Industrie und Agrikultur er bis zu seinem Tod angehörte). In 1849 war er ausserdem Mitbegründer der "Caisse d'escompte", vertreten im Verwaltungsrat der "Banque de Genève" und der "Banque générale suisse de crédit international mobilier et foncier". Mit sein Bruder Jacques-Dauphin Moulinié junior führte er die Firma Moulinié Frères & Cie.
Jean-François heiratete Charlotte Leonora Delor ca. 1828 in Genève. Aus dieser Ehe gingen drei Söhne hervor, deren Namen bekannt sind, über die aber keine weiteren Informationen vorliegen, mit Ausnahme des ersten Sohnes, der nach 10 Tagen starb.
Jean-François Moulinié verstarb am Montag den 28. September 1857 in Le Petit-Lancy bei Genf.