Vorlage:Letzte Meldungen: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Watch-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 11: Zeile 11:
 
''Sonderausstellung vom [[16. Oktober]] [[2010]] bis [[28. Februar]] 2011 im Utrechter Spieluhren-Museum.''
 
''Sonderausstellung vom [[16. Oktober]] [[2010]] bis [[28. Februar]] 2011 im Utrechter Spieluhren-Museum.''
  
Ihre Königlichen Hoheit Prinzessin Máxima eröffnete am [[15. Oktober]] die Ausstellung - ''SingSong, Schätze aus der Verbotene Stadt'' - im [[Museum Speelklok /de|Spieluhren-Museum]] zu Utrecht. Die Prinzessin setzte selbst die erste Kaiserliche Uhr aus der Verbotenen Stadt im Gang. Nach mehr als 100 Jahre war die feine und schöne Musik dieser Glocken wieder für Gäste und in Zukunft auch für das Publikum zu hören. Die Austellung bildet den Höhepunkt einer dreijährigen Restaurations-Zusammenarbeit zwischen dem [[Uhrensammlung in der Verbotenen Stadt, Peking| '''Palace Museum in der Verbotenen Stadt''']] und dem Spieluhren-Museum in Utrecht. Es ist die erst mal in die geschichte, das diese Kaiserliche Uhren die landesgrenze von China verlassen haben. Diese sind nur '''einmahlich'''  zu sehen und zu Hören in Utrecht bis [[28. Februar]] 2011. Es ist weltweit ein der wichtichsten Sonderaustellungen über Uhren welche es um Jahreswechsel gibt.
+
Ihre Königlichen Hoheit Prinzessin Máxima eröffnete am [[15. Oktober]] die Ausstellung - ''SingSong, Schätze aus der Verbotene Stadt'' - im [[Museum Speelklok /de|Spieluhren-Museum]] zu Utrecht. Die Prinzessin setzte selbst die erste Kaiserliche Uhr aus der Verbotenen Stadt im Gang. Nach mehr als 100 Jahre war die feine und schöne Musik dieser Glocken wieder für Gäste und in Zukunft auch für das Publikum zu hören. Die Austellung bildet den Höhepunkt einer dreijährigen Restaurations-Zusammenarbeit zwischen dem [[Uhrensammlung in der Verbotenen Stadt, Peking|Palace Museum in der Verbotenen Stadt]] und dem Spieluhren-Museum in Utrecht. Zum ersten mal in der Geschichte ist diese bedeutende Sammlung Kaiserlicher Uhren außerhalb der Landesgrenzen Chinas der Öffentlichkeit zugängig. Diese sind nur '''einmahlich'''  zu sehen und zu Hören in Utrecht bis [[28. Februar]] 2011. Es ist weltweit ein der wichtichsten Sonderaustellungen über Uhren welche es um Jahreswechsel gibt.
  
 
[[SingSong, Schätze aus die Verbotene Stadt|>>>mehr >>>]]<br>
 
[[SingSong, Schätze aus die Verbotene Stadt|>>>mehr >>>]]<br>

Version vom 17. Oktober 2010, 01:28 Uhr

Aktuelles

SingSong, Schätze aus der Verbotenen Stadt

Prinzessin Máxima setzt die Uhr der Pagode in Gang. © Museum Spieluhr

Utrecht, Oktober 2010

Sonderausstellung vom 16. Oktober 2010 bis 28. Februar 2011 im Utrechter Spieluhren-Museum.

Ihre Königlichen Hoheit Prinzessin Máxima eröffnete am 15. Oktober die Ausstellung - SingSong, Schätze aus der Verbotene Stadt - im Spieluhren-Museum zu Utrecht. Die Prinzessin setzte selbst die erste Kaiserliche Uhr aus der Verbotenen Stadt im Gang. Nach mehr als 100 Jahre war die feine und schöne Musik dieser Glocken wieder für Gäste und in Zukunft auch für das Publikum zu hören. Die Austellung bildet den Höhepunkt einer dreijährigen Restaurations-Zusammenarbeit zwischen dem Palace Museum in der Verbotenen Stadt und dem Spieluhren-Museum in Utrecht. Zum ersten mal in der Geschichte ist diese bedeutende Sammlung Kaiserlicher Uhren außerhalb der Landesgrenzen Chinas der Öffentlichkeit zugängig. Diese sind nur einmahlich zu sehen und zu Hören in Utrecht bis 28. Februar 2011. Es ist weltweit ein der wichtichsten Sonderaustellungen über Uhren welche es um Jahreswechsel gibt.

>>>mehr >>>
>>>mehr (nl)>>>


Auktionen Dr. H. Crott: Drei "Grande Complication" aus der kommenden Herbstauktion

Jubiläums-Uhr Union

Mannheim, Oktober 2010

Am 12. Juni 1996 wurde bei Christie's in London unter der Lot Nummer 233 die "Schwesteruhr" dieser hochkomplizierten Uhr versteigert. Das Werk hat die Nummer 43216.5 und ist in einem Gehäuse mit emailliertem Dekor von Prof. Carl Ludwig Graff eingeschalt. Die Schwesteruhr erzielte einen Zuschlag von 397.500 Pfund, das entspricht einem damaligen Preis von 934.125 DM.

Diese Uhr mit der Glashütter Nummer 43216 besitzt ein Werk mit 20 Linien (Durchmesser 45 mm) und ist ...

>>> mehr >>>




Mit der „Benu“ präsentiert die Uhrenmanufaktur Moritz Grossmann ihre erste Armbanduhr.

Benu, Uhrenmanufaktur Moritz Grossmann erste Armbanduhr.

Glashütte, September 2010

Phönix aus der Asche

Die Benu strahlt Individualität und unaufdringliche Eleganz aus. Denn das Auffällige an ihr ist, dass sie stets unauffällig bleibt. Erst der zweite Blick offenbart das Gesicht einer besonders feinen Uhr: Eine filigrane, rotgoldene Lünette umfasst das massiv silberne Zifferblatt mit klar gezeichneten arabischen Ziffern, auf dem braunviolette Zeiger mit feiner Spitze kreisen. Sie tragen diesen außergewöhnlichen Farbton, der sich auf den sichtbaren Schrauben im Werksinneren wiederfindet.

In der oberen Mitte des Zifferblattes – unterhalb der „12“ – ist die Uhr mit dem traditionellen Schriftzug „MORITZ GROSSMANN GLASHÜTTE i/SA“ signiert; der kleine....

>>> mehr >>>



Grande Complication No 42500

Das Cover des Buches zeigt die berühmte „Graff-Gravur“ auf dem Sprungdeckel.

Glashütte, September 2010

Das Buch über die komplizierteste Taschenuhr von A. Lange & Söhne

Eine Uhr, der ein ganzes Buch gewidmet ist, muss etwas Außergewöhnliches sein. Und in der Tat: Die Grande Complication mit der Nummer 42500 von A. Lange & Söhne ist ein uhrmacherisches Meisterwerk, das auf eine über hundertjährige wechselvolle Geschichte zurückblicken kann. Der Bericht über ihre Entstehung, ihre Restaurierung und ihr Comeback ist eine Offenbarung für jeden Lange-Sammler und eine Bereicherung für alle, denen die Feinuhrmacherei am Herzen liegt.

Im Jahr 2001 fand eine einzigartige uhrmacherische Kostbarkeit an den Ort zurück, an dem sie fast hundert Jahre zuvor entstanden war. Der komplizierteste, seltenste und bedeutendste Zeitmesser, der die Manufaktur A. Lange & Söhne jemals ...

>>> mehr >>>