Vorlage:Wußten Sie schon? Woche 43: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Watch-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 1: Zeile 1:
 
{{Wußten Sie schon?|Farbe=#ffffcc|Titel=Wußten Sie schon, dass ...|
 
{{Wußten Sie schon?|Farbe=#ffffcc|Titel=Wußten Sie schon, dass ...|
Inhalt=... der volkseigene Betrieb "[[Chronotechna]]" aus der Filiale von [[Becker, Gustav (1819-1885)|Gustav Becker]] in Braunau / Böhmen (heute Broumov<br>[http://maps.google.com/maps?f=q&hl=de&geocode=&q=Broumov&sll=50.583056,16.333056&sspn=0.099624,0.2314&ie=UTF8&ll=50.591738,16.33255&spn=0.099606,0.2314&z=12&iwloc=addr&om=1 diesen Ort anzeigen]) und dem eigenständigen Zweigwerk der Firma [[Kienzle]] in Komotau hervorgegangen ist?
+
Inhalt=
  
<br>[[Chronotechna|>>> mehr >>>]]}}<noinclude>
+
... der volkseigene Betrieb "[[Chronotechna]]" aus der Filiale von [[Becker, Gustav (1819-1885)|Gustav Becker]] in Braunau / Böhmen (heute Broumov<br>[http://maps.google.com/maps?f=q&hl=de&geocode=&q=Broumov&sll=50.583056,16.333056&sspn=0.099624,0.2314&ie=UTF8&ll=50.591738,16.33255&spn=0.099606,0.2314&z=12&iwloc=addr&om=1 diesen Ort anzeigen]) und dem eigenständigen Zweigwerk der Firma [[Kienzle]] in Komotau hervorgegangen ist?
 +
 
 +
 
 +
[[Chronotechna|>>> mehr >>>]]}}<noinclude>
 
[[Kategorie:Vorlage Wußten Sie schon?]]
 
[[Kategorie:Vorlage Wußten Sie schon?]]
 
</noinclude>
 
</noinclude>

Version vom 26. Oktober 2010, 00:09 Uhr

WUSSTEN SIE SCHON?
Ansicht der Goertzuhr im massiven, reich dekorierten Gehäuse

Glashütter Kunstuhr (auch Goertzuhr genannt)

Hermann Goertz erbaute die Glashütter Kunstuhr von 18921925. Die Uhr demonstriert zahlreiche Finessen und Komplikationen der Uhrmacherei, bis hin zu aufwendigen astronomischen Anzeigen. 1928 erwarb sie der Sächsische Staat. Die Uhr wurde im Foyer der Deutschen Uhrmacherschule Glashütte aufgestellt. 1956 wurde die Glashütter Kunstuhr von A. Helwig und Heinz Sauerwald überholt und verbessert.

1984 wurde die Uhr von Jürgen Fritsch und Karl Friebel überholt. Über diese Überholungen wurden von den Uhrmachern umfangreiche Dokumentationen erstellt, die hier im Wortlaut wiedergegeben werden. Die Glashütter Kunstuhr befand sich zwischenzeitlich in den Räumlichkeiten der Lange Uhren GmbH und kann seit dem 22. Mai 2008 wieder an ihren alten Standort, dem jetzigen "Deutschen Uhrenmuseum Glashütte" besichtigt werden.


>>> mehr >>>
Unter Verwendung eines Textes von Fritsch/Friebel