Aufzug: Unterschied zwischen den Versionen
(YUBHVNsNYHehntq) |
K (Änderungen von 194.95.59.223 (Diskussion) rückgängig gemacht und letzte Version von Holger wiederhergestellt) |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
− | + | '''Aufzug''' | |
+ | {{Andere Sprachen|[[Winding mechanism|en]]|[[x|nl]]|[[Подзавод|ru]]}} | ||
+ | |||
+ | Mechanismus zum Spannen der Zugfeder bzw. Hochziehen der Gewichte | ||
+ | |||
+ | {{Infobox Übersetzungen|Titel=Kronenaufzug|TNR=| | ||
+ | F1=Remontoir|F2=| | ||
+ | GB1=winding mechanism|GB2=| | ||
+ | E1=Remontuar (-toir)|E2=| | ||
+ | I1=Remontoir|I2=| | ||
+ | NL1=|NL2=| | ||
+ | RU1=|RU2=| | ||
+ | P1=dar corda (aufziehen von der Uhr)bzw. dar corda sobre a coroa (Kronenaufzug) bzw. dar corda com / atraves uma chave (Schlüsselaufzug) |P2=| | ||
+ | }} | ||
+ | |||
+ | == Schlüssel-Aufzug == | ||
+ | Mechanischer Aufzug mit einem Schlüssel über das Vierkantende der Federkern- oder Schneckenwelle bzw. der Seilrollenwelle. Das Rücklaufen der Feder bzw. Herabfallen des Gewichtes wird durch das [[Gesperr]] verhindert. | ||
+ | |||
+ | == Schlüsselloser Aufzug (Kronenaufzug) == | ||
+ | |||
+ | Mechanischer Aufzug von Armband- und Taschenuhren über eine [[Krone|Rändelkrone]] im [[Pendant]] (Taschenuhren), der um [[1844]] erfunden wurde. Der Kronenaufzug ist als Kupplungsaufzug oder Wippenaufzug ausgeführt. Das Umschalten auf Zeigerstellung erfolgte durch Drücken des Stellstiftes. Mit Einführung des [[Winkelhebel]]s wurde das Zeigerstellen nach Ziehen der Krone möglich. | ||
+ | |||
+ | === Kupplungsaufzug === | ||
+ | |||
+ | {| border="0" cellpadding="10" | ||
+ | |[[Bild:Kupplungsaufzug.jpg|thumb|200px|Kupplungsaufzug]] | ||
+ | |Beim Kupplungsaufzug erfolgt das Spannen der Feder durch Drehen der [[Aufzugwelle]], auf deren Vierkant das [[Kupplungstrieb]] sitzt. Vom Kupplungstrieb wird die Kraft auf das ebenfalls auf der Aufzugswelle sitzende [[Kupplungsrad]] übertragen; vom Kupplungsrad über das auf der [[Platine]] sitzende [[Kronrad]] auf das auf dem [[Federkern]] sitzende [[Sperrad]]. | ||
+ | |[[Bild:Kupplungsaufzug 01.jpg|thumb|200px|Kupplungsaufzug mit Stellstift]] | ||
+ | |} | ||
+ | |||
+ | === Wippenaufzug === | ||
+ | |||
+ | {| border="0" cellpadding="10" | ||
+ | |[[Bild:Wippenaufzug.jpg|thumb|200px|Wippenaufzug]] | ||
+ | |Beim Wippenaufzug erfolgt das Spannen der Feder durch Drehen der [[Aufzugwelle]], auf deren Vierkant das [[Aufzugtrieb]] sitzt. Vom Aufzugtrieb über die auf der [[Wippe]] sitzenden [[Wippenmittenrad]] und [[Wippen-Aufzugrad]] auf das auf dem [[Federkern]] sitzende [[Sperrad]]. | ||
+ | |[[Bild:Wippenaufzug 01.jpg|thumb|200px|Wippenaufzug mit Stellstift]] | ||
+ | |} | ||
+ | |||
+ | Zu den seltenen schlüssellosen Aufzügen von Taschenuhren gehören der [[Pumpaufzug]], der [[Bügelaufzug]] und der [[Gehäuseaufzug]]. | ||
+ | |||
+ | == Automatischer Aufzug == | ||
+ | |||
+ | Hierbei geschieht der Aufzug selbsttätig, indem die Bewegungen der Uhr am Handgelenk ihres Trägers eine [[Schwungmasse]] in Gang setzen. (Näheres siehe: [[Automatischer Aufzug]].) | ||
+ | |||
+ | == Literatur == | ||
+ | *[[Das große Uhrenlexikon]]; Autor: [[Fritz von Osterhausen]]; ISBN 3898804305 | ||
+ | |||
+ | [[Kategorie:Fachbegriffe]] |
Version vom 27. Juni 2011, 00:54 Uhr
Aufzug
andere Sprachen: en nl ru |
Mechanismus zum Spannen der Zugfeder bzw. Hochziehen der Gewichte
|
Schlüssel-Aufzug
Mechanischer Aufzug mit einem Schlüssel über das Vierkantende der Federkern- oder Schneckenwelle bzw. der Seilrollenwelle. Das Rücklaufen der Feder bzw. Herabfallen des Gewichtes wird durch das Gesperr verhindert.
Schlüsselloser Aufzug (Kronenaufzug)
Mechanischer Aufzug von Armband- und Taschenuhren über eine Rändelkrone im Pendant (Taschenuhren), der um 1844 erfunden wurde. Der Kronenaufzug ist als Kupplungsaufzug oder Wippenaufzug ausgeführt. Das Umschalten auf Zeigerstellung erfolgte durch Drücken des Stellstiftes. Mit Einführung des Winkelhebels wurde das Zeigerstellen nach Ziehen der Krone möglich.
Kupplungsaufzug
Beim Kupplungsaufzug erfolgt das Spannen der Feder durch Drehen der Aufzugwelle, auf deren Vierkant das Kupplungstrieb sitzt. Vom Kupplungstrieb wird die Kraft auf das ebenfalls auf der Aufzugswelle sitzende Kupplungsrad übertragen; vom Kupplungsrad über das auf der Platine sitzende Kronrad auf das auf dem Federkern sitzende Sperrad. |
Wippenaufzug
Beim Wippenaufzug erfolgt das Spannen der Feder durch Drehen der Aufzugwelle, auf deren Vierkant das Aufzugtrieb sitzt. Vom Aufzugtrieb über die auf der Wippe sitzenden Wippenmittenrad und Wippen-Aufzugrad auf das auf dem Federkern sitzende Sperrad. |
Zu den seltenen schlüssellosen Aufzügen von Taschenuhren gehören der Pumpaufzug, der Bügelaufzug und der Gehäuseaufzug.
Automatischer Aufzug
Hierbei geschieht der Aufzug selbsttätig, indem die Bewegungen der Uhr am Handgelenk ihres Trägers eine Schwungmasse in Gang setzen. (Näheres siehe: Automatischer Aufzug.)