A. Lange & Söhne Genf: Unterschied zwischen den Versionen
		
		
		
		
		
		Zur Navigation springen
		Zur Suche springen
		
				
		
		
	
| Zeile 24: | Zeile 24: | ||
== Literatur ==  | == Literatur ==  | ||
| − | *[[Glashütter Armbanduhren Band II]], Autor: [[Kurt Herkner]], Seite 17  | + | *[[Glashütter Armbanduhren Band II]], Autor: [[Kurt Herkner]], Seite 17; ISBN 3-924211-06-X   | 
*[[Als die Zeit nach Hause kam. Erinnerungen]]; Autor: [[Walter Lange]]; ISBN 3430159768  | *[[Als die Zeit nach Hause kam. Erinnerungen]]; Autor: [[Walter Lange]]; ISBN 3430159768  | ||
*[http://www.glashuette-uhrenlexicon.de/index.php?cnt=order CD Faszination Glashütte]  | *[http://www.glashuette-uhrenlexicon.de/index.php?cnt=order CD Faszination Glashütte]  | ||
Version vom 17. Oktober 2011, 02:14 Uhr
A. Lange & Söhne Genf
Gemeinsame Produktentwicklung
1924 wurde die Einfuhrsperre für Schweizer Uhren aufgehoben. Der Weg einer gemeinsamen Produktentwicklung der Firmen A. Lange & Söhne,
Montres Altus S.A. (Schweiz) und der UROFA wurde dadurch ermöglicht.
Aus dieser Produktentwicklung gingen folgende Produktnamen hervor:
A. LANGE & SÖHNE GENF
Alle diese Zifferblattsignaturen auf Lange-Uhren sind im Buch Glashütter Armbanduhren Band II von Kurt Herkner auf Seite 17 fotographisch belegt.
Mitbewerber um den Namen Delcona war die Helma-Uhrenfabrik, Linde & Co. / Burkhardt & Cie. in Pforzheim, die sich diesen Markennamen am 22. September 1932 registrieren lies. Diese Uhren stehen jedoch in keinem Zusammenhang mit den Lange-Uhren.
Literatur
- Glashütter Armbanduhren Band II, Autor: Kurt Herkner, Seite 17; ISBN 3-924211-06-X
 - Als die Zeit nach Hause kam. Erinnerungen; Autor: Walter Lange; ISBN 3430159768
 - CD Faszination Glashütte
 - A. Lange und Söhne. Eine Uhrmacher-Dynastie aus Dresden; Autor: Reinhard Meis; ISBN 3766712861
 - Die Uhren von A. Lange und Söhne, Glashütte / Sachsen Autor: Martin Huber; ISBN 3766708880