Zeno-Watch Basel/de: Unterschied zwischen den Versionen
(30 dazwischenliegende Versionen von 5 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
− | [[Bild:Zeno Logo.jpg|thumb|Firmenlogo]] | + | '''Zeno-Watch Basel''' |
− | '''Zeno''' | + | [[Bild:Zeno Logo.jpg|thumb|'''''Zeno-Watch Basel:''''' <br>Firmenlogo]] |
+ | [[Datei:Zeno-Watch Basel Airplane Diver Chrono 6349.jpg|thumb|'''''Zeno-Watch Basel:''''' <br>Airplane Diver Chrono 6349]] | ||
+ | Schweizer Hersteller von mechanischen Fliegeruhren | ||
− | + | Der Grundstein für die Zeno-Uhrenfabrikation reicht nachweisbar zurück bis in das Jahr [[1868/de|1868]], als [[Godat, Jules|Jules Godat]] sich als Uhrmacher in [[La Chaux-de-Fonds]] selbständig machte. Jules Godat fertigte in seinem kleinen Atelier vor allem große silberne [[Taschenuhr]]en für Eisenbahner. | |
− | + | __TOC__ | |
− | [[1900]] wurde das Uhrmacher-Atelier erweitert und auch für den elektrischen Antrieb der Maschinen eingerichtet. Im Jahr [[1920]] übernahm André-Charles Eigeldinger die Uhrenfabrikation Godat. Eigeldinger spezialisierte sich auf die Fertigung von Beobachtungsuhren für militärische Zwecke, Rechenschieber- und [[Taschenuhr]]en. | + | [[1900/de|1900]] wurde das Uhrmacher-Atelier erweitert und auch für den elektrischen Antrieb der Maschinen eingerichtet. Im Jahr [[1920/de|1920]] übernahm [[Eigeldinger, André-Charles|André-Charles Eigeldinger]] die Uhrenfabrikation Godat. Eigeldinger spezialisierte sich auf die Fertigung von Beobachtungsuhren für militärische Zwecke, Rechenschieber- und [[Taschenuhr]]en. |
− | + | == Die Marke Zeno == | |
− | [[1922]] ließ André-Charles Eigeldinger die Uhrmarke ZENO urheberrechtlich schützen. Der Name (Kurzform von Zenodopolus) geht auf die beiden griechischen Philosophen ''Zeno'' zurück und bedeutet „Geschenk des Zeus" oder „göttliche Gabe". | + | [[1922/de|1922]] ließ André-Charles Eigeldinger die Uhrmarke ZENO urheberrechtlich schützen. Der Name (Kurzform von Zenodopolus) geht auf die beiden griechischen Philosophen ''Zeno'' zurück und bedeutet „Geschenk des Zeus" oder „göttliche Gabe". |
− | Nach dem ersten Weltkrieg nahm die Nachfrage nach [[Armbanduhren]] stetig zu, weshalb man in den Zwischen-Kriegsjahren die Produktion entsprechend umstellte. [[1937]] wurden die ersten Uhren mit integrierter [[Stoppuhr|Stoppfunktion]] und Schalltelemeter hergestellt. | + | Nach dem ersten Weltkrieg nahm die Nachfrage nach [[Armbanduhren]] stetig zu, weshalb man in den Zwischen-Kriegsjahren die Produktion entsprechend umstellte. [[1937/de|1937]] wurden die ersten Uhren mit integrierter [[Stoppuhr|Stoppfunktion]] und Schalltelemeter hergestellt. |
− | [[1949]] nahm Zeno das erste Mal an der Schweizer Uhrenmesse in [[Basel]] teil. In den folgenden Jahren entwickelten die Ingenieure von Zeno diverse Digitaluhren mit „springenden Stunden“, Schwesternuhren (für Krankenschwestern) und „Knabenuhren“. | + | [[1949/de|1949]] nahm Zeno das erste Mal an der Schweizer Uhrenmesse in [[Basel]] teil. In den folgenden Jahren entwickelten die Ingenieure von Zeno diverse Digitaluhren mit „springenden Stunden“, Schwesternuhren (für Krankenschwestern) und „Knabenuhren“. |
− | + | == Zeno unter Felix W. Huber == | |
− | Zeno-Watch konzentrierte sich vor allem auf die Private-Label-Produktion und verlegte die Produktion vorübergehend in die Ateliers Atteslander nach [[Biel]], wo die ersten mechanischen [[Fliegeruhr]]en entwickelt wurden. Am [[23. Juni]] [[1964]] übernahm Felix W. Huber die Leitung von Zeno und verlegte die Uhrenmontage sowie die Serviceabteilung in die Rheinstadt [[Basel]]. Seither bestimmt Felix W. Huber das Bild aller Zeno-Uhren. | + | Zeno-Watch konzentrierte sich vor allem auf die Private-Label-Produktion und verlegte die Produktion vorübergehend in die Ateliers Atteslander nach [[Biel]], wo die ersten mechanischen [[Fliegeruhr]]en entwickelt wurden. Am [[23. Juni]] [[1964/de|1964]] übernahm Felix W. Huber die Leitung von Zeno und verlegte die Uhrenmontage sowie die Serviceabteilung in die Rheinstadt [[Basel]]. Seither bestimmt Felix W. Huber das Bild aller Zeno-Uhren. |
− | Zu den ersten Basler Kreationen gehörte die erste Vakuum-Taucheruhr „Compressor". Ein erster öffentlicher Durchbruch gelang in den [[1970]]er Jahren mit der Lancierung der futuristischen Spaceman-Kollektion sowie durch Übernahmen diverser Schweizer Uhrenfabrikationen wie Josmar, Corona, Empire, Le Clip, Helveco und Imhof. | + | Zu den ersten Basler Kreationen gehörte die erste Vakuum-Taucheruhr „Compressor". Ein erster öffentlicher Durchbruch gelang in den [[1970/de|1970]]er Jahren mit der Lancierung der futuristischen Spaceman-Kollektion sowie durch Übernahmen diverser Schweizer Uhrenfabrikationen wie Josmar, Corona, Empire, Le Clip, Helveco und Imhof. |
− | Da es in [[Basel]] nicht einfach war, genügend Uhrmacher und Fachkräfte zu finden, wurde schon bald die Zusammenarbeit mit anderen Uhrenateliers gesucht. Zeno-[[Taschenuhr]]en sowie die Bedruckung der Zifferblätter werden seit [[1975]] im Kanton Tessin gefertigt. [[Quarzuhr]]en werden größtenteils in [[Neuenburg]] (Stadt) hergestellt. | + | Da es in [[Basel]] nicht einfach war, genügend Uhrmacher und Fachkräfte zu finden, wurde schon bald die Zusammenarbeit mit anderen Uhrenateliers gesucht. Zeno-[[Taschenuhr]]en sowie die Bedruckung der Zifferblätter werden seit [[1975/de|1975]] im Kanton Tessin gefertigt. [[Quarzuhr]]en werden größtenteils in [[Neuenburg]] (Stadt) hergestellt. |
Als Spezialist für mechanische [[Fliegeruhr]]en und übergroße [[Armbanduhren]] hat die bis heute unabhängig gebliebene Uhrenfabrikation in den letzten Jahren verstärkt [[Uhren]] entwickelt (zum Beispiel mit [[Tourbillon]]hemmung, die an die historischen Anfänge der Uhrenfabrikation erinnern. In den Basler Ateliers fertigen die Uhrmacher immer noch von Hand wie traditionelle [[Uhrenmanufaktur]]en. | Als Spezialist für mechanische [[Fliegeruhr]]en und übergroße [[Armbanduhren]] hat die bis heute unabhängig gebliebene Uhrenfabrikation in den letzten Jahren verstärkt [[Uhren]] entwickelt (zum Beispiel mit [[Tourbillon]]hemmung, die an die historischen Anfänge der Uhrenfabrikation erinnern. In den Basler Ateliers fertigen die Uhrmacher immer noch von Hand wie traditionelle [[Uhrenmanufaktur]]en. | ||
+ | |||
+ | == Weiterführende Informationen == | ||
+ | *[[:Kategorie:Bildgalerie Uhrenmodelle Zeno-Watch Basel|Bildgalerie Uhrenmodelle Zeno-Watch Basel]] | ||
+ | *[[:Kategorie:Bildgalerie Uhrwerke Zeno-Watch Basel|Bildgalerie Uhrwerke Zeno-Watch Basel]] | ||
+ | *[[:Kategorie:Bildgalerie Archiv Zeno-Watch Basel|Bildgalerie Archiv Zeno-Watch Basel]] | ||
+ | |||
+ | == Anschrift == | ||
+ | |||
+ | Zeno-Watch Basel<br> | ||
+ | Elsässerstr. 207a<br> | ||
+ | CH 4013 Basel | ||
+ | |||
+ | Tel : (++41) 061 321 69 29<br> | ||
+ | Fax : (++41) 061 321 69 27<br> | ||
+ | Email : [mailto:[email protected] [email protected]] | ||
== Weblinks == | == Weblinks == | ||
Zeile 31: | Zeile 48: | ||
[[Kategorie:Hersteller Z]] | [[Kategorie:Hersteller Z]] | ||
[[Kategorie:Hersteller Schweiz]] | [[Kategorie:Hersteller Schweiz]] | ||
+ | |||
+ | |||
+ | [[de:Zeno-Watch Basel/de]] | ||
+ | [[en:Zeno-Watch Basel/en]] | ||
+ | [[es:Zeno-Watch Basel/es]] | ||
+ | [[fr:Zeno-Watch Basel/fr]] | ||
+ | [[it:Zeno-Watch Basel/it]] |
Aktuelle Version vom 3. Dezember 2011, 02:07 Uhr
Zeno-Watch Basel
Schweizer Hersteller von mechanischen Fliegeruhren
Der Grundstein für die Zeno-Uhrenfabrikation reicht nachweisbar zurück bis in das Jahr 1868, als Jules Godat sich als Uhrmacher in La Chaux-de-Fonds selbständig machte. Jules Godat fertigte in seinem kleinen Atelier vor allem große silberne Taschenuhren für Eisenbahner.
1900 wurde das Uhrmacher-Atelier erweitert und auch für den elektrischen Antrieb der Maschinen eingerichtet. Im Jahr 1920 übernahm André-Charles Eigeldinger die Uhrenfabrikation Godat. Eigeldinger spezialisierte sich auf die Fertigung von Beobachtungsuhren für militärische Zwecke, Rechenschieber- und Taschenuhren.
Die Marke Zeno
1922 ließ André-Charles Eigeldinger die Uhrmarke ZENO urheberrechtlich schützen. Der Name (Kurzform von Zenodopolus) geht auf die beiden griechischen Philosophen Zeno zurück und bedeutet „Geschenk des Zeus" oder „göttliche Gabe".
Nach dem ersten Weltkrieg nahm die Nachfrage nach Armbanduhren stetig zu, weshalb man in den Zwischen-Kriegsjahren die Produktion entsprechend umstellte. 1937 wurden die ersten Uhren mit integrierter Stoppfunktion und Schalltelemeter hergestellt.
1949 nahm Zeno das erste Mal an der Schweizer Uhrenmesse in Basel teil. In den folgenden Jahren entwickelten die Ingenieure von Zeno diverse Digitaluhren mit „springenden Stunden“, Schwesternuhren (für Krankenschwestern) und „Knabenuhren“.
Zeno unter Felix W. Huber
Zeno-Watch konzentrierte sich vor allem auf die Private-Label-Produktion und verlegte die Produktion vorübergehend in die Ateliers Atteslander nach Biel, wo die ersten mechanischen Fliegeruhren entwickelt wurden. Am 23. Juni 1964 übernahm Felix W. Huber die Leitung von Zeno und verlegte die Uhrenmontage sowie die Serviceabteilung in die Rheinstadt Basel. Seither bestimmt Felix W. Huber das Bild aller Zeno-Uhren.
Zu den ersten Basler Kreationen gehörte die erste Vakuum-Taucheruhr „Compressor". Ein erster öffentlicher Durchbruch gelang in den 1970er Jahren mit der Lancierung der futuristischen Spaceman-Kollektion sowie durch Übernahmen diverser Schweizer Uhrenfabrikationen wie Josmar, Corona, Empire, Le Clip, Helveco und Imhof.
Da es in Basel nicht einfach war, genügend Uhrmacher und Fachkräfte zu finden, wurde schon bald die Zusammenarbeit mit anderen Uhrenateliers gesucht. Zeno-Taschenuhren sowie die Bedruckung der Zifferblätter werden seit 1975 im Kanton Tessin gefertigt. Quarzuhren werden größtenteils in Neuenburg (Stadt) hergestellt.
Als Spezialist für mechanische Fliegeruhren und übergroße Armbanduhren hat die bis heute unabhängig gebliebene Uhrenfabrikation in den letzten Jahren verstärkt Uhren entwickelt (zum Beispiel mit Tourbillonhemmung, die an die historischen Anfänge der Uhrenfabrikation erinnern. In den Basler Ateliers fertigen die Uhrmacher immer noch von Hand wie traditionelle Uhrenmanufakturen.
Weiterführende Informationen
- Bildgalerie Uhrenmodelle Zeno-Watch Basel
- Bildgalerie Uhrwerke Zeno-Watch Basel
- Bildgalerie Archiv Zeno-Watch Basel
Anschrift
Zeno-Watch Basel
Elsässerstr. 207a
CH 4013 Basel
Tel : (++41) 061 321 69 29
Fax : (++41) 061 321 69 27
Email : [email protected]