14. März: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Zeile 11: | Zeile 11: | ||
== Todestage == | == Todestage == | ||
− | *[[Japy, Louis Frédéric|Louis Frédéric Japy]] verstirbt am [[14. März]] [[1852/de|1852]] in Beaucourt. | + | *[[Japy, Louis Frédéric|Louis Frédéric Japy]] verstirbt am [[14. März]] [[1852/de|1852]] in Beaucourt. |
+ | *[[Huguenin, Zélim|Zélim Huguenin]] verstirbt am [[14. März]] [[1876/de|1876]] in [[Le Locle]]. | ||
*[[Louis William Gabus]] verstirbt am [[14. März]] [[1901/de|1901]] in Muralto (Tessin). | *[[Louis William Gabus]] verstirbt am [[14. März]] [[1901/de|1901]] in Muralto (Tessin). | ||
Version vom 14. März 2012, 00:35 Uhr
14. März
Historische Jahrestage | |||||||||||||||||||||||||||||||
|
Ereignisse
- Die Friedenskirche Radebeul - Kötzschenbroda wird am 14. März 1637 während des Dreißigjährigen Krieges zerstört.
- Charles-Ami Barbezat-Baillot lässt sich am 14. März 1899 in Le Locle den Markennamen L´Esperanto eintragen.
Geburtstage
- Heinrich Abeler wird am 14. März 1871 geboren.
- Thomas Prescher wird am 14. März 1966 in Lingen an der Ems geboren.
Todestage
- Louis Frédéric Japy verstirbt am 14. März 1852 in Beaucourt.
- Zélim Huguenin verstirbt am 14. März 1876 in Le Locle.
- Louis William Gabus verstirbt am 14. März 1901 in Muralto (Tessin).