Aufzug: Unterschied zwischen den Versionen
Holger (Diskussion | Beiträge) |
Holger (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 33: | Zeile 33: | ||
|[[Bild:negativer Kupplungsaufzug.jpg|thumb|200px|negativer Kupplungsaufzug]] | |[[Bild:negativer Kupplungsaufzug.jpg|thumb|200px|negativer Kupplungsaufzug]] | ||
|Beim negativen Kupplungsaufzug ist die Aufzugwelle 2-geteilt. Auf dem äußeren Teil sitzt die Krone. Ein Schraubeinsatz im Pendant arretiert die Aufzugwelle in Stellung Aufzug oder Zeigerstellen. Dadurch werden weder Winkelhebel noch Winkelhebelfeder benötigt. Der innere Teil der Aufzugwelle hat einen Innenvierkant. Wie beim 'normalen' Kupplungsaufzug erfolgt das Spannen der Feder durch Drehen der [[Aufzugwelle]], auf deren Vierkant das [[Kupplungstrieb]] sitzt. Vom Kupplungstrieb wird die Kraft auf das ebenfalls auf der Aufzugswelle sitzende [[Kupplungsrad]] übertragen; vom Kupplungsrad über das auf der [[Platine]] sitzende [[Kronrad]] auf das auf dem [[Federkern]] sitzende [[Sperrad]]. | |Beim negativen Kupplungsaufzug ist die Aufzugwelle 2-geteilt. Auf dem äußeren Teil sitzt die Krone. Ein Schraubeinsatz im Pendant arretiert die Aufzugwelle in Stellung Aufzug oder Zeigerstellen. Dadurch werden weder Winkelhebel noch Winkelhebelfeder benötigt. Der innere Teil der Aufzugwelle hat einen Innenvierkant. Wie beim 'normalen' Kupplungsaufzug erfolgt das Spannen der Feder durch Drehen der [[Aufzugwelle]], auf deren Vierkant das [[Kupplungstrieb]] sitzt. Vom Kupplungstrieb wird die Kraft auf das ebenfalls auf der Aufzugswelle sitzende [[Kupplungsrad]] übertragen; vom Kupplungsrad über das auf der [[Platine]] sitzende [[Kronrad]] auf das auf dem [[Federkern]] sitzende [[Sperrad]]. | ||
− | |[[Bild:Kupplungsaufzug | + | |[[Bild:negativer Kupplungsaufzug innen.jpg|thumb|200px|Einzelteile]] |
|} | |} | ||
Version vom 22. März 2012, 21:59 Uhr
Aufzug
Mechanismus zum Spannen der Zugfeder bzw. Hochziehen der Gewichte
|
Schlüssel-Aufzug
Mechanischer Aufzug mit einem Schlüssel über das Vierkantende der Federkern- oder Schneckenwelle bzw. der Seilrollenwelle. Das Rücklaufen der Feder bzw. Herabfallen des Gewichtes wird durch das Gesperr verhindert.
Schlüsselloser Aufzug (Kronenaufzug)
Mechanischer Aufzug von Armband- und Taschenuhren über eine Rändelkrone im Pendant (Taschenuhren), der um 1844 erfunden wurde. Der Kronenaufzug ist als Kupplungsaufzug oder Wippenaufzug ausgeführt. Das Umschalten auf Zeigerstellung erfolgte durch Drücken des Stellstiftes. Mit Einführung des Winkelhebels wurde das Zeigerstellen nach Ziehen der Krone möglich.
Kupplungsaufzug
Beim Kupplungsaufzug erfolgt das Spannen der Feder durch Drehen der Aufzugwelle, auf deren Vierkant das Kupplungstrieb sitzt. Vom Kupplungstrieb wird die Kraft auf das ebenfalls auf der Aufzugswelle sitzende Kupplungsrad übertragen; vom Kupplungsrad über das auf der Platine sitzende Kronrad auf das auf dem Federkern sitzende Sperrad. |
negativer Kupplungsaufzug
Beim negativen Kupplungsaufzug ist die Aufzugwelle 2-geteilt. Auf dem äußeren Teil sitzt die Krone. Ein Schraubeinsatz im Pendant arretiert die Aufzugwelle in Stellung Aufzug oder Zeigerstellen. Dadurch werden weder Winkelhebel noch Winkelhebelfeder benötigt. Der innere Teil der Aufzugwelle hat einen Innenvierkant. Wie beim 'normalen' Kupplungsaufzug erfolgt das Spannen der Feder durch Drehen der Aufzugwelle, auf deren Vierkant das Kupplungstrieb sitzt. Vom Kupplungstrieb wird die Kraft auf das ebenfalls auf der Aufzugswelle sitzende Kupplungsrad übertragen; vom Kupplungsrad über das auf der Platine sitzende Kronrad auf das auf dem Federkern sitzende Sperrad. |
Wippenaufzug
Beim Wippenaufzug erfolgt das Spannen der Feder durch Drehen der Aufzugwelle, auf deren Vierkant das Aufzugtrieb sitzt. Vom Aufzugtrieb über die auf der Wippe sitzenden Wippenmittenrad und Wippen-Aufzugrad auf das auf dem Federkern sitzende Sperrad. |
Zu den seltenen schlüssellosen Aufzügen von Taschenuhren gehören der Pumpaufzug, der Bügelaufzug und der Gehäuseaufzug.
Automatischer Aufzug
Hierbei geschieht der Aufzug selbsttätig, indem die Bewegungen der Uhr am Handgelenk ihres Trägers eine Schwungmasse in Gang setzen. (Näheres siehe: Automatischer Aufzug.)