GUB 62: Unterschied zwischen den Versionen
K (Textersetzung - „Kategorie:Werkkaliber }} Kategorie:VEB Glashütter Uhrenbetriebe(GUB)/Kaliber“ durch „}} Kategorie:Uhrwerke Kategorie:Uhrwerke VEB Glashütter Uhrenbetriebe (GUB)“) |
K (Textersetzung - „*In der Kategorie:Glashütter Uhrenbetriebe(VEB) Uhrenabbildungen“ durch „ “) |
||
Zeile 35: | Zeile 35: | ||
Informationen= | Informationen= | ||
*Im Artikel [[VEB Glashütter Uhrenbetriebe (GUB)]] | *Im Artikel [[VEB Glashütter Uhrenbetriebe (GUB)]] | ||
− | + | ||
+ | |||
*Weitere Werkabbildungen in der [[:Kategorie:Bildgalerie Uhrwerke VEB Glashütter Uhrenbetriebe (GUB)]] | *Weitere Werkabbildungen in der [[:Kategorie:Bildgalerie Uhrwerke VEB Glashütter Uhrenbetriebe (GUB)]] | ||
*{{RSS-feed| | *{{RSS-feed| |
Version vom 23. April 2012, 23:40 Uhr
GUB 62 Das sog. Raumsparwerk 62 der GUB ist die Weiterentwicklung der Urofa 581. Das Kaliber GUB 62 ist der Vorläufer des Kalibers GUB 62.2. Eine Werksausführung in Tutima-Qualität, also mit Chatons und Sonnenschliff der Aufzugsräder wird verschiedentlich erwähnt, nachgewiesene Exemplare sind bisher nicht bekannt. Eine bildliche Übersicht mit Erläuterung der verschiedenen Modifikationen der einzelnen Werkkaliber und der Weiterentwicklungen enthält der Artikel Werkfamilie GUB 62
KaliberbeschreibungDas Kaliber GUB 62 hat keine Stoßsicherung, während die Weiterentwicklung, das Kaliber GUB 62.2 mit Stoßsicherung versehen ist. Während die Sekundentriebbrücke beim Kaliber GUB 62 von der Zifferblattseite montiert ist, wurde sie beim Kaliber GUB 62.2 im Werk untergebracht. Die Gangpartie des Kaliber GUB 60 findet auch beiden Kalibern GUB 62 , GUB 62.2 und GUB 64 Verwendung. Literatur
Weiterführende Informationen
|
|