A. Lange & Söhne - Ein zusätzlicher Zeiger: 1815 AUF/AB: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Watch-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 5: Zeile 5:
 
Die [[Lange 1815|1815]] von [[Lange Uhren GmbH|A. Lange & Söhne]] steht für edle Schlichtheit auf höchstem uhrmacherischen Niveau. Nun wurde ihr Drei-Tage-Werk mit einem [[Gangreserve]]mechanismus ausgestattet. Bei der neuen 1815 AUF/AB gibt ein zusätzlicher Zeiger aus gebläutem Stahl bei 8 Uhr darüber Auskunft, wie lange die Uhr noch gehen wird. Die Anzeige mit der Kennzeichnung AUF für das aufgezogene und AB für das abgelaufene Werk hat bei A. Lange & Söhne Tradition – bereits [[1845/de|1845]] wurde [[Lange, Ferdinand Adolph (18.02.1815 - 03.12.1875)|Lange]] dafür ein Patent erteilt.
 
Die [[Lange 1815|1815]] von [[Lange Uhren GmbH|A. Lange & Söhne]] steht für edle Schlichtheit auf höchstem uhrmacherischen Niveau. Nun wurde ihr Drei-Tage-Werk mit einem [[Gangreserve]]mechanismus ausgestattet. Bei der neuen 1815 AUF/AB gibt ein zusätzlicher Zeiger aus gebläutem Stahl bei 8 Uhr darüber Auskunft, wie lange die Uhr noch gehen wird. Die Anzeige mit der Kennzeichnung AUF für das aufgezogene und AB für das abgelaufene Werk hat bei A. Lange & Söhne Tradition – bereits [[1845/de|1845]] wurde [[Lange, Ferdinand Adolph (18.02.1815 - 03.12.1875)|Lange]] dafür ein Patent erteilt.
  
Das in der ���� AUF/AB verwendete Prinzip beruht zusätzlich auf einem späteren Patent  
+
Das in der 1815 AUF/AB verwendete Prinzip beruht zusätzlich auf einem späteren Patent [[Lange, Otto|Otto Langes]], einem Enkel des Manufakturgründers. Er hatte seine Erfindung speziell für  
Otto Langes, einem Enkel des Manufakturgründers. Er hatte seine Erfindung speziell für  
+
flache Uhren konzipiert: Ein in das Uhrwerk integriertes Planetengetriebe treibt die Anzeige an, ohne dass dadurch die Bauhöhe vergrößert werden muss. Diesen konstruktiven Ansatz hat Lange für die [[Gangreserveanzeige]] der 1815 AUF/AB  aufgegriffen. Zwei zusätzliche [[Goldchaton]]s in der [[Dreiviertelplatine]] aus [[Neusilber]] zeugen werkseitig vom [[Gangreserve]]mechanismus. Trotz 57 zusätzlicher Teile hat das Manufakturkaliber L051.2 mit einer Höhe von 4,6 Millimetern und einem Durchmesser von 30,6 Millimetern exakt die gleichen Abmessungen wie das Werk der 1815 ohne AUF/ABAnzeige. Unter dem handgravierten Unruhkloben sorgen eine klassische Schraubenunruh und ein rückerloses Schwingsystem zusammen mit der im eigenen Haus entwickelten und gefertigten Lange-Spirale bei einer Frequenz von ��.?�� Halbschwingungen  
flache Uhren konzipiert: Ein in das Uhrwerk integriertes Planetengetriebe treibt die  
 
Anzeige an, ohne dass dadurch die Bauhöhe vergrößert werden muss. Diesen  
 
konstruktiven Ansatz hat Lange für die Gangreserveanzeige der ���� AUF/AB  aufgegriffen. Zwei zusätzliche Goldchatons in der Dreiviertelplatine aus Neusilber zeugen  
 
werkseitig vom Gangreservemechanismus. Trotz �4 zusätzlicher Teile hat das Manufakturkaliber L���.mit einer Höhe von >,? Millimetern und einem Durchmesser von  
 
��,? Millimetern exakt die gleichen Abmessungen wie das Werk der ���� ohne AUF/ABAnzeige. Unter dem handgravierten Unruhkloben sorgen eine klassische Schraubenunruh und ein rückerloses Schwingsystem zusammen mit der im eigenen Haus entwickelten und gefertigten Lange-Spirale bei einer Frequenz von ��.?�� Halbschwingungen  
 
 
pro Stunde für optimale Gangwerte.   
 
pro Stunde für optimale Gangwerte.   
  

Version vom 29. Januar 2013, 02:16 Uhr

Glashütte, Januar 2013

In ihrer schlichten Vollkommenheit ist die klar gestaltete Vierzeigeruhr 1815 AUF/AB mit Gangreserveanzeige A. Lange & Söhne pur. Die Zahl in ihrem Namen verweist auf das Geburtsjahr des Gründers der sächsischen Feinuhrmacherei, Ferdinand A. Lange, ihr Design ist inspiriert von seinen legendären Taschenuhren.

Die 1815 von A. Lange & Söhne steht für edle Schlichtheit auf höchstem uhrmacherischen Niveau. Nun wurde ihr Drei-Tage-Werk mit einem Gangreservemechanismus ausgestattet. Bei der neuen 1815 AUF/AB gibt ein zusätzlicher Zeiger aus gebläutem Stahl bei 8 Uhr darüber Auskunft, wie lange die Uhr noch gehen wird. Die Anzeige mit der Kennzeichnung AUF für das aufgezogene und AB für das abgelaufene Werk hat bei A. Lange & Söhne Tradition – bereits 1845 wurde Lange dafür ein Patent erteilt.

Das in der 1815 AUF/AB verwendete Prinzip beruht zusätzlich auf einem späteren Patent Otto Langes, einem Enkel des Manufakturgründers. Er hatte seine Erfindung speziell für flache Uhren konzipiert: Ein in das Uhrwerk integriertes Planetengetriebe treibt die Anzeige an, ohne dass dadurch die Bauhöhe vergrößert werden muss. Diesen konstruktiven Ansatz hat Lange für die Gangreserveanzeige der 1815 AUF/AB aufgegriffen. Zwei zusätzliche Goldchatons in der Dreiviertelplatine aus Neusilber zeugen werkseitig vom Gangreservemechanismus. Trotz 57 zusätzlicher Teile hat das Manufakturkaliber L051.2 mit einer Höhe von 4,6 Millimetern und einem Durchmesser von 30,6 Millimetern exakt die gleichen Abmessungen wie das Werk der 1815 ohne AUF/ABAnzeige. Unter dem handgravierten Unruhkloben sorgen eine klassische Schraubenunruh und ein rückerloses Schwingsystem zusammen mit der im eigenen Haus entwickelten und gefertigten Lange-Spirale bei einer Frequenz von ��.?�� Halbschwingungen pro Stunde für optimale Gangwerte.