Delépine, Emile: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Watch-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (Änderungen von Andriessen (Diskussion) wurden auf die letzte Version von Torsten zurückgesetzt)
Zeile 1: Zeile 1:
(siehe auch: [[Delépine]])
+
(siehe auch: [[Delepine]])
 
[[Datei:Delépine, Emile.jpg|thumb|'''Emile Delépine''' <br>''Marina de Chile'' <br>Werk Nr. 1639, circa 1885]]  
 
[[Datei:Delépine, Emile.jpg|thumb|'''Emile Delépine''' <br>''Marina de Chile'' <br>Werk Nr. 1639, circa 1885]]  
 
+
Französischer Uhrmacher
[[Aliermonter Uhrmacher]],  Frankreich
 
  
 
== Biographie ==
 
== Biographie ==
  
Etienne Emile Delépine (Emile genannt), wurde am [[27. December]] [[1848/de|1848]] [[Saint-Nicolas d'Aliermont]] geboren. Er war der Sohn von Uhrmacher [[Delépine, Charles Boromé|Charles Boromé Delépine]] ''(1820-1892)'' und Judith Appolline Legras ''(1824-1896)'', Tochter von Uhrmacher [[Legras, Jean-Prosper|Jean-Prosper Legras]]. Emile heiratete am [[9. August]] [[1869/de|1869]] in St. Nicolas d'Aliermont Rose-Alexandrine Delépine. Rose-Alexandrine Delépine war ein Enkelkind von [[Dumouchel, Nicolas|Nicolas Dumouchel]] und [[Crevier, Rosalie|Rosalie Crevier]]. Trauzeugen waren damals [[Dumouchel, Hippolyte|Hippolyte Dumouchel]],  und [[Delépine, François-Joachim|François-Joachim Delépine]], ''(1816)''.
+
Emile Delepine war um 1870 in [[Saint-Nicolas d'Aliermont]] ansässig. Er trat die Nachfolge von [[Dumas, Onésime/de|Onésime Dumas]] an. Delepine stellte 1895 [[Chronometer]] in Rouen aus und wurde 1910 in Paris mit einem Großen Preis ausgezeichnet. Einige seiner Uhren sind auf dem Zifferblatt mit "Dpt de la marine" gekennzeichnet. Er nahm an den Tests für die französische Marine 1886 teil und belegte den 1., 2., 3. und 7. Platz. Die weiteren vorderen Plätze wurden von [[LeRoy]] belegt. 33 [[Chronographen]] nahmen an dem Test teil.
 
 
Aus die Ehe wurde 2 kinder geboren. Tochter Jeanne Cécile Adrienne wurde Industrieller Designer.
 
 
 
Er trat die Nachfolge von [[Dumas, Onésime/de|Onésime Dumas]] an. Delepine stellte 1895 [[Chronometer]] in Rouen aus und wurde 1910 in Paris mit einem Großen Preis ausgezeichnet. Einige seiner Uhren sind auf dem Zifferblatt mit "Dpt de la marine" gekennzeichnet. Er nahm an den Tests für die französische Marine 1886 teil und belegte den 1., 2., 3. und 7. Platz. Die weiteren vorderen Plätze wurden von [[LeRoy]] belegt. 33 [[Chronographen]] nahmen an dem Test teil.
 
 
 
Delépine war außerdem ein hervorragender Uhrmacher und stellte sogar einmal 2.000 Werke in einem Monat her. Er setzte seine eigene Arbeitszeit auf 10-13 Stunden am Tag fest und machte keinen Urlaub. Die Bevölkerung von St. Nicholas betrug zu dieser Zeit etwa 2.000 Einwohner; davon waren etwa 700 bis 800 Personen im Uhrmacherhandwerk tätig und versandten ihre Produkte hauptsächlich nach Paris und nach England. Alle Chronometer die an die Marine geliefert wurden waren einer Testphase von zwei Jahren unterworfen. Wenn sie versagten erhielt der Hersteller keinerlei Bezahlung.<ref>[[Chronometer Makers of the World]]; Autor: Tony Mercer; ISBN 0719803403; ISBN 9780719803406, Seite 127</ref>
 
  
Etienne Emile Delépine verstarb am [[9. Dezember]] [[1905/de|1905]] in Saint Nicolas d'Aliermont, 56 Jahre alt. Er war seit [[14. August]] [[1900/de|1900]] Ritter im [[Ehrenlegion]], er erhielt diese für sein arbeit an [[Chronometer]] und wurde nominiert von [[Rodanet, Auguste Hilaire|Auguste Hilaire Rodanet]]
+
Delepine war außerdem ein hervorragender Uhrmacher und stellte sogar einmal 2.000 Werke in einem Monat her. Er setzte seine eigene Arbeitszeit auf 10-13 Stunden am Tag fest und machte keinen Urlaub. Die Bevölkerung von St. Nicholas betrug zu dieser Zeit etwa 2.000 Einwohner; davon waren etwa 700 bis 800 Personen im Uhrmacherhandwerk tätig und versandten ihre Produkte hauptsächlich nach Paris und nach England. Alle Chronometer die an die Marine geliefert wurden waren einer Testphase von zwei Jahren unterworfen. Wenn sie versagten erhielt der Hersteller keinerlei Bezahlung.<ref>[[Chronometer Makers of the World]]; Autor: Tony Mercer; ISBN 0719803403; ISBN 9780719803406, Seite 127</ref>
  
 
== Weiterführende Informationen ==
 
== Weiterführende Informationen ==

Version vom 15. Februar 2013, 18:35 Uhr

(siehe auch: Delepine)

Emile Delépine
Marina de Chile
Werk Nr. 1639, circa 1885

Französischer Uhrmacher

Biographie

Emile Delepine war um 1870 in Saint-Nicolas d'Aliermont ansässig. Er trat die Nachfolge von Onésime Dumas an. Delepine stellte 1895 Chronometer in Rouen aus und wurde 1910 in Paris mit einem Großen Preis ausgezeichnet. Einige seiner Uhren sind auf dem Zifferblatt mit "Dpt de la marine" gekennzeichnet. Er nahm an den Tests für die französische Marine 1886 teil und belegte den 1., 2., 3. und 7. Platz. Die weiteren vorderen Plätze wurden von LeRoy belegt. 33 Chronographen nahmen an dem Test teil.

Delepine war außerdem ein hervorragender Uhrmacher und stellte sogar einmal 2.000 Werke in einem Monat her. Er setzte seine eigene Arbeitszeit auf 10-13 Stunden am Tag fest und machte keinen Urlaub. Die Bevölkerung von St. Nicholas betrug zu dieser Zeit etwa 2.000 Einwohner; davon waren etwa 700 bis 800 Personen im Uhrmacherhandwerk tätig und versandten ihre Produkte hauptsächlich nach Paris und nach England. Alle Chronometer die an die Marine geliefert wurden waren einer Testphase von zwei Jahren unterworfen. Wenn sie versagten erhielt der Hersteller keinerlei Bezahlung.[1]

Weiterführende Informationen

Externe Links

Quellen

  1. Chronometer Makers of the World; Autor: Tony Mercer; ISBN 0719803403; ISBN 9780719803406, Seite 127

Literatur