Girard-Perregaux: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Watch-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 1: Zeile 1:
#redirect [[Girard Perregaux]]
+
'''Girard-Perregaux'''
 +
 
 +
Schweizer Uhrenfabrikation
 +
 
 +
Girard-Perregaux wurde [[1856]] von [[Girard, Constantin Othenin|Constantin Othenin Girard]] und [[Perregaux, Henri|Henri Perregaux]] in La Chaux-de-Fonds gegründet. Das Ziel der [[Manufaktur]] war die Fertigung von [[Chronometer|Präzisionsuhren]]. Zwischen [[1866]] und [[1876]] gewann [[Girard Perregaux]] mehrere Preise bei den vom Observatorium in Neuchâtel eingerichteten Chronometer-Wettbewerben. [[Girard, Constantin Othenin|Constantin Girard]] konzipierte ab [[1880]] im Auftrag von Kaiser Willhelm I. [[Armbanduhr]]en für die deutschen Marineoffiziere und fertigte davon zweitausend Uhren - die damit ersten in Serie gefertigten [[Armbanduhr]]en überhaupt. [[1903]] verstarb [[Girard, Constantin Othenin|Girard]]. Sein Sohn, [[Girard-Gallet, Constant|Constant Girard-Gallet]], übernahm die Leitung der Firma. Ihm gelang [[1906]] der Zukauf der Firma [[Bautte, Jean-Francois|Bautte]].
 +
 
 +
In den 1920er Jahren spezialisierte sich das Unternehmen auf [[Armbanduhr]]en. [[1928]] erwarb [[Graef, Otto|Otto Graef]] die Mehrheitsanteile an Girard-Perregaux. [[1930]] wurden erstmals mehr [[Armbanduhr]]en als [[Taschenuhr]]en verkauft. Die Marke Girard-Perregaux ist um [[1940]] sowohl in Europa als auch in Amerika sehr erfolgreich, insbesondere mit dem wasserdichten Modell [[SEA HAWK]]. Die Marke [[MIMO]] hingegen findet zu dieser Zeit hauptsächlich auf europäischen Märkten Absatz. [[1945]] brachte Girard-Perregaux ein rechteckiges Art-déco-Modell auf den Markt, [[1995]] erlebte dieses Modell eine Renaissance unter dem Namen [[VINTAGE 1945]].
 +
 
 +
[[1957]] wurde das [[Automatikwerk]] mit [[Gyromatic]] der Öffentlichkeit vorgestellt. [[1966]] führte Girard-Perregaux in der [[Gyromatic]]-Familie das erste Hochfrequenzwerk mit 36.000 Halbschwingungen/Stunde ein. Die fortschreitende Entwicklung der [[Quarzuhr]]-Technologie verfolgte Girard-Perregaux sehr konsequent und konnte dadurch [[1970]] als erste Firma in der Schweiz die industrielle Produktion von Quarzarmbanduhren in Angriff nehmen. Die von Girard-Perregaux angewendete Frequenz von 32.768 A/h wurde später zum internationalen Standard für Quarzuhren. Seit [[1989]] werden auch wieder mechanische Uhrwerke gefertigt.
 +
 
 +
== Literatur ==
 +
*[[Armbanduhren Spezial: Girard-Perregaux. Watches for the Few Since 1791. Mit grosser Modelübersicht]]; Autor: [[Peter Braun]]; ISBN 3898808041
 +
*[[Girard-Perregaux Meisterwerke Schweizer Uhrmacherkunst]]; Autor: Chaille, Francois; ISBN 2080210262
 +
*[[Das große Uhrenlexikon]]; Autor: [[Fritz von Osterhausen]]; ISBN 3898804305
 +
 
 +
== Weiterführende Informationen ==
 +
*[[:Kategorie:Girard-Perregaux Modelle|Uhrenmodelle von Girard-Perregaux]]
 +
*[[:Kategorie:IWC Uhrenabbildungen|Uhrenabbildungen von Girard-Perregaux]]
 +
*[[:Kategorie:Girard-Perregaux Kaliber|Uhrwerke von Girard-Perregaux]]
 +
*[[:Kategorie:Girard-Perregaux Werkabbildungen|Werkabbildungen von Girard-Perregaux]]
 +
 
 +
== Weblinks ==
 +
*[http://www.girard-perregaux.ch Girard-Perregaux]
 +
*{{RSS-feed|
 +
rss-feed=http://rss.api.ebay.com/ws/rssapi?FeedName=SearchResults&siteId=77&language=de-DE&output=RSS20&from=R40&satitle=girard+perregaux&_trksid=m37|
 +
linktext=Auktionen zum Thema Girard Perregaux
 +
}}
 +
 
 +
 
 +
[[Kategorie:Hersteller]]
 +
[[Kategorie:Hersteller G]]
 +
[[Kategorie:Hersteller Schweiz]]
 +
[[Kategorie:Manufaktur]]

Version vom 3. Oktober 2007, 19:06 Uhr

Girard-Perregaux

Schweizer Uhrenfabrikation

Girard-Perregaux wurde 1856 von Constantin Othenin Girard und Henri Perregaux in La Chaux-de-Fonds gegründet. Das Ziel der Manufaktur war die Fertigung von Präzisionsuhren. Zwischen 1866 und 1876 gewann Girard Perregaux mehrere Preise bei den vom Observatorium in Neuchâtel eingerichteten Chronometer-Wettbewerben. Constantin Girard konzipierte ab 1880 im Auftrag von Kaiser Willhelm I. Armbanduhren für die deutschen Marineoffiziere und fertigte davon zweitausend Uhren - die damit ersten in Serie gefertigten Armbanduhren überhaupt. 1903 verstarb Girard. Sein Sohn, Constant Girard-Gallet, übernahm die Leitung der Firma. Ihm gelang 1906 der Zukauf der Firma Bautte.

In den 1920er Jahren spezialisierte sich das Unternehmen auf Armbanduhren. 1928 erwarb Otto Graef die Mehrheitsanteile an Girard-Perregaux. 1930 wurden erstmals mehr Armbanduhren als Taschenuhren verkauft. Die Marke Girard-Perregaux ist um 1940 sowohl in Europa als auch in Amerika sehr erfolgreich, insbesondere mit dem wasserdichten Modell SEA HAWK. Die Marke MIMO hingegen findet zu dieser Zeit hauptsächlich auf europäischen Märkten Absatz. 1945 brachte Girard-Perregaux ein rechteckiges Art-déco-Modell auf den Markt, 1995 erlebte dieses Modell eine Renaissance unter dem Namen VINTAGE 1945.

1957 wurde das Automatikwerk mit Gyromatic der Öffentlichkeit vorgestellt. 1966 führte Girard-Perregaux in der Gyromatic-Familie das erste Hochfrequenzwerk mit 36.000 Halbschwingungen/Stunde ein. Die fortschreitende Entwicklung der Quarzuhr-Technologie verfolgte Girard-Perregaux sehr konsequent und konnte dadurch 1970 als erste Firma in der Schweiz die industrielle Produktion von Quarzarmbanduhren in Angriff nehmen. Die von Girard-Perregaux angewendete Frequenz von 32.768 A/h wurde später zum internationalen Standard für Quarzuhren. Seit 1989 werden auch wieder mechanische Uhrwerke gefertigt.

Literatur

Weiterführende Informationen

Weblinks