Pellevillain, Édouard-Émilien (2): Unterschied zwischen den Versionen
K (Textersetzung - „Uhrmachers-Ehepaar“ durch „Uhrmacher-Ehepaares“) |
|||
Zeile 6: | Zeile 6: | ||
Édouard-Émilien heiratete [[Paon, Marcelline-Rosine|Marcelline-Rosine Paon]] am Samstag, den [[13. Oktober]] [[1888/de|1888]] in Saint-Nicolas d'Aliermont. | Édouard-Émilien heiratete [[Paon, Marcelline-Rosine|Marcelline-Rosine Paon]] am Samstag, den [[13. Oktober]] [[1888/de|1888]] in Saint-Nicolas d'Aliermont. | ||
− | Marcelline-Rosine war ein Enkelkind des | + | Marcelline-Rosine war ein Enkelkind des Uhrmacher-Ehepaares [[Lepaon, Amable-Guillaume|Amable-Guillaume Lepaon]] und der [[Conseil, Marguerite-Dorothée|Marguerite-Dorothée Conseil]]. |
Aus die Ehe von Édouard-Émilien junior mit Marcelline-Rosine wurden kein Kinder aufgezeichnet. | Aus die Ehe von Édouard-Émilien junior mit Marcelline-Rosine wurden kein Kinder aufgezeichnet. |
Version vom 29. Oktober 2013, 01:05 Uhr
(siehe auch: Pellevillain)
Aliermonter Uhrmacher, Frankreich
Édouard-Émilien Pellevillain junior wurde am Samstag, den 25. April 1863 in Saint-Nicolas d'Aliermont geboren. Er war der Sohn des Uhrmachers Édouard-Émilien Pellevillain senior und Rose-Marie Poyer (1e Ehe). Édouard-Émilien Pellevillain war ein Halbbruder von Gustave-Adrien Pellevillain.
Édouard-Émilien heiratete Marcelline-Rosine Paon am Samstag, den 13. Oktober 1888 in Saint-Nicolas d'Aliermont. Marcelline-Rosine war ein Enkelkind des Uhrmacher-Ehepaares Amable-Guillaume Lepaon und der Marguerite-Dorothée Conseil.
Aus die Ehe von Édouard-Émilien junior mit Marcelline-Rosine wurden kein Kinder aufgezeichnet.
Ein Sterbedatum von Édouard-Émilien Pellevillain junior ist bisher nicht bekannt.