Campion, Calixte-Jean: Unterschied zwischen den Versionen
Zeile 6: | Zeile 6: | ||
Calixte-Jean Campion verstarb am [[28. Februar]] [[1895/de|1895]] in [[Saint-Nicolas d'Aliermont]]. | Calixte-Jean Campion verstarb am [[28. Februar]] [[1895/de|1895]] in [[Saint-Nicolas d'Aliermont]]. | ||
+ | |||
+ | |||
+ | == Weiterführende Information == | ||
+ | *[[:Kategorie:Bildgalerie Uhrenmodelle Campion, Calixte-Jean|Bildgalerie Uhrenmodelle Calixte-Jean Campion]] | ||
[[Kategorie: Biographie]] | [[Kategorie: Biographie]] | ||
[[Kategorie: Biographie C]] | [[Kategorie: Biographie C]] |
Version vom 7. November 2013, 12:57 Uhr
Aliermonter Uhrmacher, Bauer und Kaffeewirt, Frankreich.
In das Uhrenmuseum von Saint-Nicolas d’Aliermont befindet sich ein Aliermonter Bodenstanduhr signiert Calice Campion welch um 1811 geboren wurde. Es geht wohl hier um Calixte-Jean Campion, er wurde am Montag, den 14. Oktober 1811 in Saint-Nicolas d'Aliermont geboren. Calice war der Sohn von den Schäfer Jean-Thomas Campion (1775-1850) und Spinnerin Marie-Catherine-Madeleine Timbert (1776-1852). Marie-Catherine-Madeleine war eine Schwester von den Uhrmacher Léonard Timbert. Calixte-Jean war ein Bruder von Nicolas-Donassieu Campion.
Calixte-Jean heiratete den Uhrmacherin und Wittwe Rosalie Ancel am Mittwoch, den 8. November 1837 in Saint-Nicolas. Rosalie Ancel war eine Tochter von Pierre-Charles Ancel und Spinster Rosalie Lebon. Rosalie war vorher verheiratet mit den Uhrmacher Noel-Marcel Letellier welche aber kurz nach der Hochzeit verstarb. Aus dieser Ehe mit Calixte-Jean wurden 3 Kinder geboren, doch keines wurde Uhrmacher oder Uhrmacherin. Tochter Florine-Désirée Campion heiratete Charles-Achille Lefebvre, einen Sohn von Charles Lefebvre (2) und Marie-Rose Sannier.
Calixte-Jean Campion verstarb am 28. Februar 1895 in Saint-Nicolas d'Aliermont.