Brocot, Achille: Unterschied zwischen den Versionen
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
− | [[Datei:Astronomical Perpetual Calendar Clock, Achille Brocot-J.W. Benson, London, circa 1870 (1).jpg|thumb|left| | + | [[Datei:Astronomical Perpetual Calendar Clock, Achille Brocot-J.W. Benson, London, circa 1870 (1).jpg|thumb|left|Astronomische Perpetuel Kalendar Uhr, Achille Brocot-J.W. Benson, London, circa 1870.]] |
[[Datei:A. Brocot & Delettrez, Paris. (01).jpg|thumb|A. Brocot & Delettrez, Paris]] | [[Datei:A. Brocot & Delettrez, Paris. (01).jpg|thumb|A. Brocot & Delettrez, Paris]] | ||
Version vom 25. November 2013, 11:44 Uhr
Französischer Uhrmacher
Achille Brocot wurde geboren 1817 in Paris, er war ein qualifizierter Uhrmacher, der vor allem durch die von ihm entwickelte und benannte Hemmung, Brocot-Hemmung, bekannt wurde. Siehe aber Brocot, Louis-Gabriel. Bei dieser besitzt der Messinganker anstelle von Klauen senkrecht zu seiner Fläche stehende halbrunde Steinstifte. Diese Hemmung ist üblicherweise bei den französischen Bronzependulen in einer Vertiefung des Zifferblattes sichtbar angeordnet. Die Firma befand sich im Rue de Parc-Royal 6 Paris.
Im Jahre 1851 wurde Jean-Baptiste Delettrez (1816-1887) sein Geschäftspartner, das gescháft war dann in der Rue Charlot 62. Beim Weltausstellung in 62 1857 war die Firma als Exposant vertreten.
Achille Brocot verstarb 1878 in Paris, er war der Vater von Paul Brocot.
Weiterführende Informationen
- Bildgalerie Uhrenmodelle Achille Brocot
- Bildgalerie Uhrwerke Achille Brocot
- Bildgalerie Archiv Achille Brocot
Literatur
- Lexikon der Uhrmacherkunst, Carl Schulte: Emil Hübners Verlag Bautzen 1902