Lange Schiffschronometer mit Lange 48: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Watch-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 6: Zeile 6:
  
  
Der im Verlauf des 2. Weltkrieges durch Verluste permanent steigende Bedarf an Marinechronometern (Einheitschronometern) konnte aus Kapazitätsgründen (z.B. hatte die Firma Wempe in Hamburg starke Bombenschäden) nicht gedeckt werden.
+
Im Verlauf des 2. Weltkrieges konnte der steigende Bedarf an Marinechronometern (Einheitschronometern) aus Kapazitätsgründen nicht mehr gedeckt werden.
Aus diesem Gunde kam es zu einer Art „Notlösung“, indem man ein Beobachtungsuhrwerk vom Kaliber 48 hilfsweise zu einem Marine B-Chronometer umfunktionierte. |
+
Daher kamen Werke vom Kaliber Lange 48 zum Einsatz. Das Werk wurde unter einem Zifferblatt von 104 mm Durchmesser exzentrisch angeordnet. Dazu war neben dem Versetzen der Minuten- und Stundenzeigerwellen auch eine speziell umkonstruierte Anzeige für den Ablauf des Federhauses erforderlich. Die Sekundenradwelle wurde verlängert und dazu das untere Lager verstärkt.
 +
 
 +
Das  Werk war in einem Bakelite-Topf untergebracht. Da auch der aus Mahagoni gefertigte Aufbewahrungskasten die selben Abmessungen wie die der  Einheitschronometer (185 x 185 x 180 mm3) hatte, war äußerlich kein sichtbarer Unterschied erkennbar. Mittels einer seitlich am Gehäusetopf befindlichen Krone wurde das B-Chronometer aufgezogen.
 +
 
 +
Diese Schiffschronometer verfügten nur über eine Gangreserve von 35 Stunden. Gegen Ende der Laufzeit verschlechterten sich die Gangwerte des Werkes. Daher wurden die [[Lange Schiffschronometer mit Lange 48]] nur für Schiffe im küstennhen Ensatz verwendet. Ggf. auf diesen Fahrzeugen vorhandene "große" Schiffschronometer wurden für den Einsatz in anderen Schiffen ausgetauscht.
 +
 +
Zur Verbesserung der Gangeigenschaften wurde an der Verwendung eines doppelten Federhauses gearbeitet. Auf Grund des Kriegsverlaufes wurde diese Veränderung aber nicht mehr produktionswirksam.
 +
 
 +
Insgesamt wurden ca. 250 dieser Schiffschronometer mit dem Kaliber [[Lange 48]] bis zum Kriegsende hergestellt.|
 +
 
 
Bild 1=Lange Schiffschronometer mit Lange 48 Seitenansicht 203872 B|
 
Bild 1=Lange Schiffschronometer mit Lange 48 Seitenansicht 203872 B|
 
Untertext Bild 1=Seitenansicht|
 
Untertext Bild 1=Seitenansicht|

Version vom 22. Januar 2014, 22:57 Uhr

Lange Schiffschronometer mit Lange 48 Nr. 203872 B
Seitenansicht
Werkansicht Zifferblattseite

A. Lange & Söhne Schiffschronometer mit Kaliber Lange 48

Schiffschronometer von A. Lange & Söhne


Im Verlauf des 2. Weltkrieges konnte der steigende Bedarf an Marinechronometern (Einheitschronometern) aus Kapazitätsgründen nicht mehr gedeckt werden. Daher kamen Werke vom Kaliber Lange 48 zum Einsatz. Das Werk wurde unter einem Zifferblatt von 104 mm Durchmesser exzentrisch angeordnet. Dazu war neben dem Versetzen der Minuten- und Stundenzeigerwellen auch eine speziell umkonstruierte Anzeige für den Ablauf des Federhauses erforderlich. Die Sekundenradwelle wurde verlängert und dazu das untere Lager verstärkt.

Das Werk war in einem Bakelite-Topf untergebracht. Da auch der aus Mahagoni gefertigte Aufbewahrungskasten die selben Abmessungen wie die der Einheitschronometer (185 x 185 x 180 mm3) hatte, war äußerlich kein sichtbarer Unterschied erkennbar. Mittels einer seitlich am Gehäusetopf befindlichen Krone wurde das B-Chronometer aufgezogen.

Diese Schiffschronometer verfügten nur über eine Gangreserve von 35 Stunden. Gegen Ende der Laufzeit verschlechterten sich die Gangwerte des Werkes. Daher wurden die Lange Schiffschronometer mit Lange 48 nur für Schiffe im küstennhen Ensatz verwendet. Ggf. auf diesen Fahrzeugen vorhandene "große" Schiffschronometer wurden für den Einsatz in anderen Schiffen ausgetauscht.

Zur Verbesserung der Gangeigenschaften wurde an der Verwendung eines doppelten Federhauses gearbeitet. Auf Grund des Kriegsverlaufes wurde diese Veränderung aber nicht mehr produktionswirksam.

Insgesamt wurden ca. 250 dieser Schiffschronometer mit dem Kaliber Lange 48 bis zum Kriegsende hergestellt.


Hersteller:
A. Lange & Söhne / Glashütte i. Sa.

Referenznummer:

Werk:

Lange 48

Gehäuse:

Hersteller:
Material: Bakelite
Form: 2-teilig
Glasrand: Bakelite, verschraubt
Durchmesser: 123 mm
Höhe: 80 mm
Glas: Mineralglas, plan
Krone:

Zifferblatt:

Farbe: weiß lackiert, Zahlen und Minuterie graviert und schwarz ausgelegt
Typografie: arabisch

Zeiger:

Aluminium, schwarz lackiert

Verpackung:

Garantiebuch:

Herstellungszeitraum:

Vom Hersteller empfohlener Verkaufspreis:



Literatur

Weblinks