Humbert-Droz, Aimé: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Watch-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Die Seite wurde neu angelegt: „Schweizer Politeker und Handelsminister Aimé Humbert wurde am 29. Juni 1819 in La Chaux-de-Fonds geboren als Sohn des Uhrmachers [[Humber…“)
 
K (Andriessen verschob Seite Humbert, Aimé nach Humbert-Droz, Aimé)
(kein Unterschied)

Version vom 8. Mai 2015, 12:58 Uhr

Schweizer Politeker und Handelsminister

Aimé Humbert wurde am 29. Juni 1819 in La Chaux-de-Fonds geboren als Sohn des Uhrmachers Aimé-Louis Humbert und Emilie Droz. Er wurde dann auch bekannt als Aimé Humbert-Droz. Aimé war eine Cousin des Uhrmachers und Politiker Amédor Humber-droz. Aimé machte eine Rechtsstudien in Lausanne und Tübingen. Im Jahre 1848, nach dem Bürgerkrieg der Sonderbund und die republikanische Revolution in Neuchâtel wurde er Sekretär der neuen Übergangsregierung von Neuchâtel und Mitglied des Verfassungsrats. Von 1848 bis 1850 leitete er die Staatskanzlei und von 1850 bis 1858 das Erziehungsdepartement. Als Präsident des 1858 gegründete Uhrenverbands "Union Horlogère" organisierte er eine Handelsmesse in Singapur, und wurde als "außerordentlichen Gesandten und bevollmächtigten Minister der Schweizerischen Eidgenossenschaft in Japan ernannt. Als Schweizer Minister in Japan war er für den ersten schweiz.-japan. Handelsvertrag verantwortlich.

Bei der ünion Horlogère geht in diesem Fall nicht um die spätere Alpina Union Horlogère aber um ein Vereinigung von Uhrmachern aus Le Locle und La Chaux-de-Fonds. Zu den ersten Mitgliedern gehörten Rosalie Perregaux Wittwe von Henri François Perregaux, mit ihren Söhnen [[Henri und François|Francois, so wie die Brüder Numa Girard und Constantin Othenin Girard




Aimé Humbert verstarb am 19. september 1900 in Neuenburg