Uhrwerk: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
| (42 dazwischenliegende Versionen von 13 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
| Zeile 1: | Zeile 1: | ||
| − | |||
'''Uhrwerk''' | '''Uhrwerk''' | ||
| − | + | {{Infobox Übersetzungen|Titel=Uhrwerk|TNR=| | |
| + | F1=Mouvement|F2=| | ||
| + | GB1=Movement|GB2=| | ||
| + | E1=Movimiento|E2=| | ||
| + | I1=Movimento|I2=| | ||
| + | NL1=uurwerkje|NL2=| | ||
| + | RU1=Часовой механизм|RU2=| | ||
| + | P1=movimento|P2=| | ||
| + | }} | ||
| + | [[Bild:A_Lange_und_S%C3%B6hne_Kaliber_L903.0_Tourbograph_Pour_le_Merite.jpg|thumb|180px|A. Lange und Söhne Kaliber [[Lange L903.0|L903.0]] des Modells [[Lange Tourbograph „Pour le Mérite“|Tourbograph „Pour le Mérite“]]]] | ||
| + | Im Wesentlichen besteht ein [[Uhrwerk]] aus den Funktionsgruppen Antrieb, Räderwerk und Hemmung. | ||
| + | *Der [[Antrieb]] versorgt das Uhrwerk mit Energie, damit es sich bewegt. | ||
| + | *Das [[Räderwerk]] (Getriebe) dient zur Drehzahlerhöhung (1 Umdrehung je Stunde, je Minute) und damit zur Kraftreduzierung. | ||
| + | *Die [[Hemmung]] hemmt den gleichmäßigen Ablauf des Räderwerkes. | ||
| + | Weitere Funktionsgruppen sind der Aufzug, das Zeigerwerk und die Zeigerstelleinrichtung. | ||
| + | *Über den [[Aufzug]] wird der Antrieb mit Kraft versorgt. | ||
| + | *Das [[Zeigerwerk]] dient der Koppelung der Zeitanzeigeelemente. | ||
| + | *Die [[Zeigerstelleinrichtung]] dient, wie der Name schon sagt der Einstellung/Korrektur der angezeigten Zeit. | ||
| + | Je nach Zusatzfunktion des Werkes bzw. der Uhr sind im Uhrwerk weitere Funktionsgruppen integriert. Dazu gehören u.a.: | ||
| + | *Beim [[Wecker|Weckerwerk]] ertönt ein Signal zu einem vorher eingestellten Zeitpunkt. | ||
| + | *Das [[Schlagwerk]] gibt mit akustischen Signalen die Uhrzeit an. | ||
| + | *Das [[Kalenderwerk]] gibt je nach Aufbau verschiedene Informationen zum Datum. | ||
| + | *Das [[Chronograph|Chronographenwerk]] ermöglicht das Messen von Zeitabschnitten. | ||
| + | *Der [[Automatischer Aufzug|automatische Aufzug]] wandelt die Bewegungsenergie des Trägers der Uhr in mechanische Energie zum Antrieb des Uhrwerkes um. | ||
| − | == | + | == Fertigungsstufen des Uhrwerkes == |
| − | + | [[Werkgestell]] - auch Gestell oder [[Blanc]] genannt | |
| − | + | [[Rohwerk]] - auch Ebauche genannt | |
| − | == | + | == [[Terminologie|TERMINOLOGIE NUMEROTATION]] == |
| − | + | {{Terminologie |ISO Nummer=10.000|Alte TNR=| | |
| + | de=Uhrwerk vollständig|nl=Uurwerk compleet| | ||
| + | en=Complete movement|pt=Máquina completa| | ||
| + | es=Máquina completa|ru=Механизм часовой| | ||
| + | fr=Mouvement complet|=| | ||
| + | it=Movimento completo|=| | ||
| + | Bild=Zahnrad ico | ||
| + | }} | ||
| − | + | [[Kategorie:Fachbegriffe]] | |
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | [[ | + | [[de:Uhrwerk]] |
| − | + | [[en:Movement]] | |
| − | + | [[it:Movimento]] | |
| − | + | [[nl:Uurwerkje]] | |
| − | + | [[ru:Часовой механизм]] | |
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | |||
| − | [[ | ||
Aktuelle Version vom 31. Mai 2015, 00:39 Uhr
Uhrwerk
| |||||||||||||||||||||||||||
Im Wesentlichen besteht ein Uhrwerk aus den Funktionsgruppen Antrieb, Räderwerk und Hemmung.
- Der Antrieb versorgt das Uhrwerk mit Energie, damit es sich bewegt.
- Das Räderwerk (Getriebe) dient zur Drehzahlerhöhung (1 Umdrehung je Stunde, je Minute) und damit zur Kraftreduzierung.
- Die Hemmung hemmt den gleichmäßigen Ablauf des Räderwerkes.
Weitere Funktionsgruppen sind der Aufzug, das Zeigerwerk und die Zeigerstelleinrichtung.
- Über den Aufzug wird der Antrieb mit Kraft versorgt.
- Das Zeigerwerk dient der Koppelung der Zeitanzeigeelemente.
- Die Zeigerstelleinrichtung dient, wie der Name schon sagt der Einstellung/Korrektur der angezeigten Zeit.
Je nach Zusatzfunktion des Werkes bzw. der Uhr sind im Uhrwerk weitere Funktionsgruppen integriert. Dazu gehören u.a.:
- Beim Weckerwerk ertönt ein Signal zu einem vorher eingestellten Zeitpunkt.
- Das Schlagwerk gibt mit akustischen Signalen die Uhrzeit an.
- Das Kalenderwerk gibt je nach Aufbau verschiedene Informationen zum Datum.
- Das Chronographenwerk ermöglicht das Messen von Zeitabschnitten.
- Der automatische Aufzug wandelt die Bewegungsenergie des Trägers der Uhr in mechanische Energie zum Antrieb des Uhrwerkes um.
Fertigungsstufen des Uhrwerkes
Werkgestell - auch Gestell oder Blanc genannt
Rohwerk - auch Ebauche genannt
TERMINOLOGIE NUMEROTATION
| ||||||||||||||||||||||||||