Gustav Becker: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Watch-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (Textersetzung - „1925“ durch „1925“)
 
(24 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Bild:Becker Logo.jpg|thumb|Signatur Gustav Becker]]
+
Deutsche Uhrenfabrikation
[[Datei:Gustav Becker Anzeige (2).jpg|thumb|Anzeige der Firma Becker in [[Vakblad voor horlogemakers]], 1895]]
+
[[Bild:Becker Logo.jpg|thumb|'''''Gustav Becker''''' <br>Logo]]
=== Uhrenfabrik Gustav Becker ===
+
[[Datei:Gustav Becker Uhr 2.jpg|thumb|'''''Gustav Becker''''' <br>[[Regulator]]]]
 +
[[Datei:Gustav Becker Taschenuhr.jpg|thumb|'''''Gustav Becker''''' <br>[[Taschenuhr]] mit [[Stiftanker]]werk 18½ [[Linie]]n, 4 [[Steine]], [[Pfeiler / Säule|Pfeilerwerk]] mit massivem [[Unruhkloben]].]]
 +
[[Datei:Gustav Becker Anzeige (2).jpg|thumb|'''''Gustav Becker''''' <br>Anzeige der Firma im [[Vakblad voor horlogemakers]], 1895]]
 +
[[Bild:Becker Gehäusemarke.jpg|thumb|'''''Vereinigte Freiburger Uhrenfabriken''''']]
 +
=== Geschichte der Uhrenfabrik Gustav Becker ===
  
Am [[1. April]] [[1847/de|1847]] eröffnete [[Becker, Gustav (1819-1885)|Gustav Becker]] zunächst in Freiburg/Schlesien (heute Świebodzice in Polen) ein Uhrengeschäft. Am [[2. Mai]] [[1850/de|1850]] meldete er seine Großuhrfertigung, deren Uhren [[1852/de|1852]] bereits auf der Industrieausstellung in Breslau zu sehen waren, als Firma '''Gustav Becker''' gerichtlich an. [[1854/de|1854]] erhielt Becker von der Postverwaltung den Auftrag zahlreiche Regulateure als Bürouhren zu liefern. Die Produktion stieg dadurch rasch an, [[1873/de|1873]] zeigte Becker auf der Wiener Weltausstellung bereits den 75.000sten [[Regulator]] und [[1875/de|1875]] die 100.000ste Uhr. Am [[15. Mai]] [[1885/de|1885]] wurde die 750.000ste und [[1892/de|1892]] die 1.000.000ste Uhr hergestellt. Nach seinem Tod am [[14. September]] [[1885/de|1885]] in Karlsbad übernahm Sohn [[Becker, Paul Albert|Paul Albert Becker]] die Leitung des Unternehmens und gründete bereits [[1889/de|1889]] ein Zweigwerk in Braunau / Böhmen.
+
Am [[1. April]] [[1847/de|1847]] eröffnete [[Becker, Gustav (1819-1885)|Gustav Becker]] zunächst in Freiburg/Schlesien (heute Świebodzice in Polen) ein Uhrengeschäft. Am [[2. Mai]] [[1850/de|1850]] meldete er seine Großuhrenfertigung, deren Uhren [[1852/de|1852]] bereits auf der Industrieausstellung in Breslau zu sehen waren, als Firma '''Gustav Becker''' gerichtlich an. [[1854/de|1854]] erhielt Becker von der Postverwaltung den Auftrag zahlreiche Regulateure als Bürouhren zu liefern. Die Produktion stieg dadurch rasch an, [[1873/de|1873]] zeigte Becker auf der Wiener Weltausstellung bereits den 75.000sten [[Regulator]] und [[1875/de|1875]] die 100.000ste Uhr. Am [[15. Mai]] [[1885/de|1885]] wurde die 750.000ste und [[1892/de|1892]] die 1.000.000ste Uhr hergestellt. Nach seinem Tod am [[14. September]] [[1885/de|1885]] in Karlsbad übernahm Sohn [[Becker, Paul Albert|Paul Albert Becker]] die Leitung des Unternehmens und gründete bereits [[1889/de|1889]] ein Zweigwerk in Braunau / Böhmen.
  
__TOC__
 
 
=== Vereinigte Freiburger Uhrenfabriken AG, incl. vormals Gustav Becker ===
 
=== Vereinigte Freiburger Uhrenfabriken AG, incl. vormals Gustav Becker ===
[[Bild:Becker Gehäusemarke.jpg|thumb|Vereinigte Freiburger Uhrenfabriken]]
+
Im Umkreis dieses schnell expandierenden Unternehmens entstanden weitere Uhrenfirmen die meist von Mitarbeitern der Beckerschen Betriebe gegründet wurden. Der dadurch entstandene Konkurrenzdruck bedrohte bald die Existenz dieser Firmen und zwang sie [[1898/de|1898]] zu Verhandlungen, die am [[1. Oktober]] [[1899/de|1899]] mit der Gründung einer Aktiengesellschaft unter dem Namen: '''Vereinigte Freiburger Uhrenfabriken AG, incl. vormals Gustav Becker''' ihren Abschluss fanden. In diese Aktiengesellschaft gingen neben der Firma '''Gustav Becker''' die Uhrenfabriken [[A. Willmann & Co.]], [[Germania]], [[Concordia]], [[Borussia]], [[Ende & Co.]], [[Kappel & Co.]] und [[C. Böhm]] ein. Nach dem Zusammenschluss wurden neben den Großuhren auch [[Taschenuhr]]en gefertigt, die sich aber am Markt nicht durchsetzen konnten. [[1925/de|1925]]/[[1926/de|1926]] kam es zu schweren wirtschaftlichen Rückschlägen. Um diesen Schwierigkeiten entgegenwirken zu können, wurde am [[1. Juli]] [[1926/de|1926]] eine Interessengemeinschaft zwischen der Firma [[Junghans]], der Uhrenfabrik „[[Hamburg-Amerika]]“ und der „[[Vereinigte Freiburger Uhrenfabrik A.G.|Vereinigten Freiburger Uhrenfabrik A.G.]]“ gegründet. [[1927/de|1927]] trat auch die [[AGUL]] dieser Vereinigung bei. Die Signatur der Uhren erfolgte weiterhin mit dem jeweiligen Markenzeichen dieser 3 Firmen. Am [[1. Juli]] [[1930/de|1930]] fussionierten die Unternehmen unter dem Namen „[[Uhrenfabriken Gebrüder Junghans AG]]“. Aber auch diese Maßnahme konnte die Stilllegung der Freiburger Betriebe [[1932/de|1932]] nicht verhindern.
Im Umkreis dieses schnell expandierenden Unternehmens entstanden weitere Uhrenfirmen die meist von Mitarbeitern der Beckerschen Betriebe gegründet wurden. Der dadurch entstandene Konkurrenzdruck bedrohte bald die Existenz dieser Firmen und zwang sie [[1898/de|1898]] zu Verhandlungen, die am [[1. Oktober]] [[1899/de|1899]] mit der Gründung einer Aktiengesellschaft unter dem Namen: '''Vereinigte Freiburger Uhrenfabriken AG, incl. vormals Gustav Becker''' ihren Abschluss fanden. In diese Aktiengesellschaft gingen neben der Firma '''Gustav Becker''' die Uhrenfabriken [[A. Willmann & Co.]], [[Germania]], [[Concordia]], [[Borussia]], [[Ende & Co.]], [[Kappel & Co.]] und [[C. Böhm]] ein. Nach dem Zusammenschluss wurden neben den Großuhren auch Taschenuhren gefertigt, die sich aber am Markt nicht durchsetzen konnten. [[1925/de|1925]]/[[1926]] kam es zu schweren wirtschaftlichen Rückschlägen. Um diesen Schwierigkeiten entgegenwirken zu können, wurde am [[1. Juli]] [[1926]] eine Interessengemeinschaft zwischen der Firma [[Junghans]], der Uhrenfabrik „[[Hamburg-Amerika]]“ und der „[[Vereinigte Freiburger Uhrenfabrik A.G.|Vereinigten Freiburger Uhrenfabrik A.G.]]“ gegründet. [[1927]] trat auch die [[AGUL]] dieser Vereinigung bei. Die Signatur der Uhren erfolgte weiterhin mit dem jeweiligen Markenzeichen dieser 3 Firmen. Am [[1. Juli]] [[1930]] fussionierten die Unternehmen unter dem Namen „[[Uhrenfabriken Gebrüder Junghans AG]]“. Aber auch diese Maßnahme konnte die Stilllegung der Freiburger Betriebe [[1932]] nicht verhindern.
 
 
 
== Seriennummerverzeichnis der Werke ==
 
 
 
{| border="1" cellpadding="2" cellspacing="0" width="100%" align="center" style="margin-left:0.5em; border-collapse: collapse"
 
!colspan="3" bgcolor="#e3e3e3" | Seriennummerverzeichnis Gustav Becker
 
|-
 
|bgcolor="#FFFF99" width="15%"| Jahr ||bgcolor="#FFFF99" width="15%"| Seriennummer ||bgcolor="#FFFF99" | Anmerkung
 
|-
 
|bgcolor="#FFFFCC" |1850 || 480 || &nbsp;
 
|-
 
|bgcolor="#FFFFCC" |1860 || 4.000 || &nbsp;
 
|-
 
|bgcolor="#FFFFCC" |1863 || 10.000 || &nbsp;
 
|-
 
|bgcolor="#FFFFCC" |1865 || 15.000 || &nbsp;
 
|-
 
|bgcolor="#FFFFCC" |1867 || 25.000 || &nbsp;
 
|-
 
|bgcolor="#FFFFCC" |1872 || 50.000 || &nbsp;
 
|-
 
|bgcolor="#FFFFCC" |1875 || 100.000 || Ab [[1875/de|1875]] tragen die Werke die MEDAILLE d'OR (Goldmedaille)
 
|-
 
|bgcolor="#FFFFCC" |1880 || 260.000 || &nbsp;
 
|-
 
|bgcolor="#FFFFCC" |1885 || 500.000 || &nbsp;
 
|-
 
|bgcolor="#FFFFCC" |1890 || 800.000 || &nbsp;
 
|-
 
|bgcolor="#FFFFCC" |1892 || 1.000.000 || &nbsp;
 
|-
 
|bgcolor="#FFFFCC" |1900 || 1.500.000 || ab [[1899/de|1899]] als [[Vereinigte Freiburger Uhrenfabriken]]
 
|-
 
|bgcolor="#FFFFCC" |1913 || 1.850.000 || während des 1. Weltkrieges (1914 – 1918) verminderte Uhrenproduktion
 
|-
 
|bgcolor="#FFFFCC" |1923 || 1.860.000 || &nbsp;
 
|-
 
|bgcolor="#FFFFCC" |1925 || 1.945.399 || Diese Nummer stammt von einer 2-gewichtigen Wanduhr mit beigefügter Rechnung, datiert auf das Jahr 1925.
 
|-
 
|bgcolor="#FFFFCC" |1926 || 2.244.868 || Die Nummer wurde auf einer Rechnung für eine Gebäudeuhr gefunden, die datiert war auf 1926.
 
|}
 
 
 
{|
 
|valign="top"|
 
Nicht anwendbar ist diese Tabelle auf jene Werke, die in Braunau / Böhmen zwischen [[1919/de|1919]] und [[1938]] gefertigt wurden. Zu dieser Zeit gehörte Braunau zur Tschechoslowakei. Das rechts abgebildete Werk wurde zwischen [[1919/de|1919]] und [[1938]] in Braunau gefertigt und trägt die Werknummer 822.772.
 
|[[Bild:Gustav Becker Braunau.jpg|thumb|Gustav Becker Braunau in Böhmen]]
 
|}
 
  
 
== Uhren von Gustav Becker ==
 
== Uhren von Gustav Becker ==
 
* Die Halbsekunden-Pendeluhr von Gustav Becker mit Riefler'schem Halbsekundenpendel Nr.1310 und Sekunden- und Minutenkontakten in einem Mahagoni-Gehäuse gehörte zum Bestand der Hamburger Sternwarte.
 
* Die Halbsekunden-Pendeluhr von Gustav Becker mit Riefler'schem Halbsekundenpendel Nr.1310 und Sekunden- und Minutenkontakten in einem Mahagoni-Gehäuse gehörte zum Bestand der Hamburger Sternwarte.
  
 +
== Markennamen ==
 +
*[[Silesia]], registriert am [[3. Oktober]] [[1904/de|1904]]
 +
 +
== Patente ==
 +
*Deutsches Reichspatent (D.R.P.) No. 171659
  
 
== Weiterführende Informationen ==
 
== Weiterführende Informationen ==
 +
=== Uhrenmodelle ===
 +
*[[:Kategorie:Bildgalerie Uhrenmodelle Gustav Becker|Bildgalerie Uhrenmodelle Gustav Becker]]
 +
*[[:Kategorie:Uhrenmodelle Gustav Becker|Uhrenmodelle Gustav Becker]]
 +
 +
=== Uhrwerke ===
 +
*[[:Kategorie:Bildgalerie Uhrwerke Gustav Becker|Bildgalerie Uhrwerke Gustav Becker]]
 +
*[[:Kategorie:Uhrwerke Gustav Becker|Uhrwerke Gustav Becker]]
  
*[[:Kategorie:Bildgalerie Uhrenmodelle Gustav Becker|Bildgalerie Uhrenmodelle Gustav Becker]]
+
=== Archiv ===
 +
*[[:Kategorie:Bildgalerie Archiv Gustav Becker|Bildgalerie Archiv Gustav Becker]]
 
*[[:Kategorie:Archiv Gustav Becker|Archiv Gustav Becker]]
 
*[[:Kategorie:Archiv Gustav Becker|Archiv Gustav Becker]]
*[[:Kategorie:Bildgalerie Archiv Gustav Becker|Bildgalerie Archiv Gustav Becker]]
 
  
 
== Literatur ==
 
== Literatur ==
  
* [[Lexikon der Deutschen Uhrenindustrie 1850 - 1980 : Firmenadressen, Fertigungsprogramm, Firmenzeichen, Markennamen, Firmengeschichten.]]; Autor: [[Schmid, Hans Heinrich]]; Herausgeber: [[Förderkreis Lebendiges Uhrenindustriemuseum e.V.]]; ISBN 3927987913
+
* [[Lexikon der Deutschen Uhrenindustrie 1850 - 1980 : Firmenadressen, Fertigungsprogramm, Firmenzeichen, Markennamen, Firmengeschichten.]]; Autor: [[Schmid, Hans Heinrich]]<br>
 +
:'''1. Auflage''' (2005): Herausgeber: [[Förderkreis Lebendiges Uhrenindustriemuseum e.V.]]; ISBN 3927987913 ISBN 978-3927987913 <br>
 +
:'''2. Auflage''' (2012): Herausgeber: [[Deutsche Gesellschaft für Chronometrie (DGC)]]; ISBN 978-3-941539-99-0
 
*[[Watchmakers & Clockmakers of the World]]; Autor: Baillie, G. H.; ISBN 140679113X
 
*[[Watchmakers & Clockmakers of the World]]; Autor: Baillie, G. H.; ISBN 140679113X
 
*[[Gustav Becker Story - 1847-1926]]; Autor: [[Karl Kochmann]]; ISBN 0963166972
 
*[[Gustav Becker Story - 1847-1926]]; Autor: [[Karl Kochmann]]; ISBN 0963166972
 
*[[Clock & Watch Trademark Index - European Origin]]; Autor: [[Karl Kochmann]]; ISBN 0933396082
 
*[[Clock & Watch Trademark Index - European Origin]]; Autor: [[Karl Kochmann]]; ISBN 0933396082
  
== Patente ==
 
*Deutsches Reichspatent (D.R.P.) No. 171659
 
 
== Weblinks ==
 
  
*{{RSS-feed|
 
rss-feed=http://rss.api.ebay.com/ws/rssapi?FeedName=SearchResults&siteId=77&language=de-DE&output=RSS20&catref=C6&sabfmts=1&ga10244=10425&saprclo=&coentrypage=search&saprchi=&ftrv=1&ftrt=1&fsop=1&fsoo=1&copagenum=1&satitle=Gustav_Becker&from=R10&sacat=281&saobfmts=insif&coaction=compare&_trksid=m37 |
 
linktext=Auktionen zum Thema Gustav Becker
 
}}
 
  
  

Aktuelle Version vom 19. August 2016, 03:12 Uhr

Deutsche Uhrenfabrikation

Gustav Becker
Logo
Gustav Becker
Regulator
Gustav Becker
Taschenuhr mit Stiftankerwerk 18½ Linien, 4 Steine, Pfeilerwerk mit massivem Unruhkloben.
Gustav Becker
Anzeige der Firma im Vakblad voor horlogemakers, 1895
Vereinigte Freiburger Uhrenfabriken

Geschichte der Uhrenfabrik Gustav Becker

Am 1. April 1847 eröffnete Gustav Becker zunächst in Freiburg/Schlesien (heute Świebodzice in Polen) ein Uhrengeschäft. Am 2. Mai 1850 meldete er seine Großuhrenfertigung, deren Uhren 1852 bereits auf der Industrieausstellung in Breslau zu sehen waren, als Firma Gustav Becker gerichtlich an. 1854 erhielt Becker von der Postverwaltung den Auftrag zahlreiche Regulateure als Bürouhren zu liefern. Die Produktion stieg dadurch rasch an, 1873 zeigte Becker auf der Wiener Weltausstellung bereits den 75.000sten Regulator und 1875 die 100.000ste Uhr. Am 15. Mai 1885 wurde die 750.000ste und 1892 die 1.000.000ste Uhr hergestellt. Nach seinem Tod am 14. September 1885 in Karlsbad übernahm Sohn Paul Albert Becker die Leitung des Unternehmens und gründete bereits 1889 ein Zweigwerk in Braunau / Böhmen.

Vereinigte Freiburger Uhrenfabriken AG, incl. vormals Gustav Becker

Im Umkreis dieses schnell expandierenden Unternehmens entstanden weitere Uhrenfirmen die meist von Mitarbeitern der Beckerschen Betriebe gegründet wurden. Der dadurch entstandene Konkurrenzdruck bedrohte bald die Existenz dieser Firmen und zwang sie 1898 zu Verhandlungen, die am 1. Oktober 1899 mit der Gründung einer Aktiengesellschaft unter dem Namen: Vereinigte Freiburger Uhrenfabriken AG, incl. vormals Gustav Becker ihren Abschluss fanden. In diese Aktiengesellschaft gingen neben der Firma Gustav Becker die Uhrenfabriken A. Willmann & Co., Germania, Concordia, Borussia, Ende & Co., Kappel & Co. und C. Böhm ein. Nach dem Zusammenschluss wurden neben den Großuhren auch Taschenuhren gefertigt, die sich aber am Markt nicht durchsetzen konnten. 1925/1926 kam es zu schweren wirtschaftlichen Rückschlägen. Um diesen Schwierigkeiten entgegenwirken zu können, wurde am 1. Juli 1926 eine Interessengemeinschaft zwischen der Firma Junghans, der Uhrenfabrik „Hamburg-Amerika“ und der „Vereinigten Freiburger Uhrenfabrik A.G.“ gegründet. 1927 trat auch die AGUL dieser Vereinigung bei. Die Signatur der Uhren erfolgte weiterhin mit dem jeweiligen Markenzeichen dieser 3 Firmen. Am 1. Juli 1930 fussionierten die Unternehmen unter dem Namen „Uhrenfabriken Gebrüder Junghans AG“. Aber auch diese Maßnahme konnte die Stilllegung der Freiburger Betriebe 1932 nicht verhindern.

Uhren von Gustav Becker

  • Die Halbsekunden-Pendeluhr von Gustav Becker mit Riefler'schem Halbsekundenpendel Nr.1310 und Sekunden- und Minutenkontakten in einem Mahagoni-Gehäuse gehörte zum Bestand der Hamburger Sternwarte.

Markennamen

Patente

  • Deutsches Reichspatent (D.R.P.) No. 171659

Weiterführende Informationen

Uhrenmodelle

Uhrwerke

Archiv

Literatur

1. Auflage (2005): Herausgeber: Förderkreis Lebendiges Uhrenindustriemuseum e.V.; ISBN 3927987913 ISBN 978-3927987913
2. Auflage (2012): Herausgeber: Deutsche Gesellschaft für Chronometrie (DGC); ISBN 978-3-941539-99-0