UMF 83-31: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Watch-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 10: Zeile 10:
 
Die UMF-Kaliber wurden mit Einführung bzw. Veränderung des [[Kalibernummernsystem der UMF Ruhla]] gültig. Sie fanden, auf Grund der 10-jährigen Ersatzteilhaltungspflicht, auch nach der Produktionseinstellung Verwendung.
 
Die UMF-Kaliber wurden mit Einführung bzw. Veränderung des [[Kalibernummernsystem der UMF Ruhla]] gültig. Sie fanden, auf Grund der 10-jährigen Ersatzteilhaltungspflicht, auch nach der Produktionseinstellung Verwendung.
  
Im Produktionszeitraum wurde dieses Werk in mindestens 9 veränderten Varianten gebaut.
+
Im Produktionszeitraum wurde dieses Werk in mindestens 10 veränderten Varianten gebaut.
  
 
Der u.a. Produktionszeitraum umfaßt alle Kaliberbezeichnungen.|
 
Der u.a. Produktionszeitraum umfaßt alle Kaliberbezeichnungen.|
  
Kaliberbeschreibung= == Ausführungen und deren Merkmale (chronologisch)==
+
Kaliberbeschreibung=Das Werk [[UMF 83-31]] gab es in verschiedenen Ausführungen, die im Laufe der Jahre entstanden. Die einzelnen Ausführungen sind in chronologischer Reihenfolge in der [[Werkfamilie Regular]] beschrieben.|
Die angegebenen Produktionszeiträume haben fließenden Übergangscharakter, da es durch Verwendung von Lagerbeständen bzw Schwierigkeiten bei der Fertigung der neuen Teile oft zu Parallelproduktion kam.
 
 
 
Ausführung A (ab [[1923]]) [[Thiel Regular/Ausführung A|<nowiki>[</nowiki>Bild<nowiki>]</nowiki>]]
 
::- Winkelhebel mit integrierter Winkelhebelfeder
 
::- gezähnter Unruhreif
 
::- keine Produktionsgravur
 
::- keine Kalibergravur
 
::- mit Rückerzeiger
 
::- Winkelhebelschraube werkseitig
 
::- Platinen gelb gebrannt
 
::- Minutenzeiger auf Zeigerwelle
 
::- Unruhkloben
 
::- Stundenrad aus Messing
 
 
 
Ausführung B [[Thiel Regular/Ausführung B|<nowiki>[</nowiki>Bild<nowiki>]</nowiki>]]
 
::- Draht-Winkelhebelfeder
 
::- gezähnter Unruhreif
 
::- keine Produktionsgravur
 
::- keine Kalibergravur
 
::- mit Rückerzeiger
 
::- Winkelhebelschraube werkseitig
 
::- Platinen gelb gebrannt
 
::- Minutenzeiger auf Zeigerwelle
 
::- Unruhkloben
 
::- Stundenrad aus Messing
 
 
 
Ausführung C [[Thiel Regular/Ausführung C|<nowiki>[</nowiki>Bild<nowiki>]</nowiki>]]
 
::- Draht-Winkelhebelfeder
 
::- runder Unruhreif
 
::- keine Produktionsgravur
 
::- keine Kalibergravur
 
::- mit Rückerzeiger
 
::- Winkelhebelschraube werkseitig
 
::- Platinen gelb gebrannt
 
::- Minutenzeiger auf Zeigerwelle
 
::- Unruhkloben
 
::- Stundenrad aus Messing
 
 
 
Ausführung D ([[1959]]) [[Thiel Regular/Ausführung D|<nowiki>[</nowiki>Bild<nowiki>]</nowiki>]]
 
::- Draht-Winkelhebelfeder
 
::- runder Unruhreif
 
::- mit Produktionsgravur
 
::- keine Kalibergravur
 
::- mit Rückerzeiger
 
::- Winkelhebelschraube werkseitig
 
::- Platinen gelb gebrannt
 
::- Minutenzeiger auf Zeigerwelle
 
::- Unruhkloben
 
::- Stundenrad aus Messing
 
 
 
Ausführung E ([[1962]]-[[1964]]) [[Thiel Regular/Ausführung E|<nowiki>[</nowiki>Bild<nowiki>]</nowiki>]]
 
::- Draht-Winkelhebelfeder
 
::- runder Unruhreif
 
::- mit Produktionsgravur
 
::- Kalibergravur: UMF 1
 
::- mit Rückerzeiger
 
::- Winkelhebelschraube werkseitig
 
::- Platinen gelb gebrannt
 
::- Minutenzeiger auf Zeigerwelle
 
::- Unruhkloben
 
::- Stundenrad aus Messing
 
 
 
Ausführung F ([[1965]]-[[1968]]) [[Thiel Regular/Ausführung F|<nowiki>[</nowiki>Bild<nowiki>]</nowiki>]]
 
::- Draht-Winkelhebelfeder
 
::- runder Unruhreif
 
::- mit Produktionsgravur
 
::- Kalibergravur: UMF 1
 
::- ohne Rückerzeiger
 
::- Winkelhebelschraube werkseitig
 
::- Platinen gelb gebrannt
 
::- Minutenzeiger auf Zeigerwelle
 
::- Unruhkloben
 
::- Stundenrad aus Messing
 
 
 
Ausführung G ([[1969]]-[[1970]])[[Thiel Regular/Ausführung G|<nowiki>[</nowiki>Bild<nowiki>]</nowiki>]]
 
::- Draht-Winkelhebelfeder
 
::- runder Unruhreif
 
::- mit Produktionsgravur
 
::- Kalibergravur: UMF 83
 
::- ohne Rückerzeiger
 
::- Winkelhebelschraube zifferblattseitig
 
::- Platinen gelb gebrannt
 
::- Minutenzeiger auf Zeigerwelle
 
::- Unruhkloben
 
::- Stundenrad aus Messing
 
 
 
Ausführung H ([[1972]]-[[1977]])[[Thiel Regular/Ausführung H|<nowiki>[</nowiki>Bild<nowiki>]</nowiki>]]
 
::- Draht-Winkelhebelfeder
 
::- runder Unruhreif
 
::- mit Produktionsgravur
 
::- Kalibergravur: UMF 83
 
::- ohne Rückerzeiger
 
::- Winkelhebelschraube zifferblattseitig
 
::- Platinen Vernickelt
 
::- Minutenzeiger auf Viertelrohr
 
::- ohne Unruhkloben
 
::- Stundenrad aus Messing
 
 
 
Ausführung I (ab [[1978]])[[Thiel Regular/Ausführung I|<nowiki>[</nowiki>Bild<nowiki>]</nowiki>]]
 
::- Draht-Winkelhebelfeder
 
::- runder Unruhreif
 
::- mit Produktionsgravur
 
::- Kalibergravur: UMF 83
 
::- ohne Rückerzeiger
 
::- Winkelhebelschraube zifferblattseitig
 
::- Platinen Vernickelt
 
::- Minutenzeiger auf Viertelrohr
 
::- ohne Unruhkloben
 
::- Stundenrad aus Kunststoff|
 
  
  

Version vom 30. August 2008, 20:33 Uhr


UMF 83-31

Die Kaliber Thiel Regular, UMF Regular, UMF M 1 und UMF 83-31 sind identisch.

Bis 1945 hieß der Hersteller Gebrüder Thiel GmbH Ruhla, ab 1946 Автовело SAG (Sowjetische Aktiengesellschaft) und ab 1952 VEB Uhren und Maschinenfabrik Ruhla


Die UMF-Kaliber wurden mit Einführung bzw. Veränderung des Kalibernummernsystem der UMF Ruhla gültig. Sie fanden, auf Grund der 10-jährigen Ersatzteilhaltungspflicht, auch nach der Produktionseinstellung Verwendung.

Im Produktionszeitraum wurde dieses Werk in mindestens 10 veränderten Varianten gebaut.

Der u.a. Produktionszeitraum umfaßt alle Kaliberbezeichnungen.

Kaliberbeschreibung

Das Werk UMF 83-31 gab es in verschiedenen Ausführungen, die im Laufe der Jahre entstanden. Die einzelnen Ausführungen sind in chronologischer Reihenfolge in der Werkfamilie Regular beschrieben.

Literatur

Weiterführende Informationen

Kaliberdaten
Hersteller: VEB Uhren und Maschinenfabrik Ruhla
Kaliber: 83-31
Datei:UMF 83-31(I) WerkansichtZB.jpg
Werkansicht der Zifferblattseite
Werkgröße in Linien: 18
Werkgröße in mm:
Werkhöhe in mm:
Anzahl der Steine: ohne
Halbschwingungen pro Stunde:
Stoßsicherung: ohne
Hemmung: Stiftanker
Aufzug: Wippenaufzug
Sekunde: kleine Sekunde
Datum: ohne
Automatik: ohne
Stoppeinrichtung: ohne
Komplikationen: ohne
Produktionsstückzahl: -
Produktionszeitraum: 1923-1990