GUB 10-30: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
(Weiterleitung nach GUB 10-30 erstellt) |
Holger (Diskussion | Beiträge) K (Textersetzung - „*[http://www.glashuette-uhrenlexicon.de/index.php?cnt=order CD Faszination Glashütte]“ durch „*[http://www.glashuette-uhrenlexicon.de/index.php?cnt=order CD Faszination Glashütte] *[[Die ersten 25 Jahre Glashütter Uhrenindustrie ) |
||
| (19 dazwischenliegende Versionen von 6 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
| Zeile 1: | Zeile 1: | ||
| − | + | <!-- Diese Seite verwendet die Vorlage:Werkkaliber. Wie das funktioniert erfährst du im Portal:Werkkaliber unter: "Formatvorlage Werkkaliber verwenden" --> | |
| + | |||
| + | {{Werkkaliber| allgemeiner Text='''GUB 10-30''' | ||
| + | *Das hochwertige Manufakturwerk besteht aus 83 Einzelteilen. | ||
| + | *Die Entwicklungszeit bis zur Marktreife, betrug nur 2 Jahre und 6 Monate | ||
| + | *Es wurde in zwei Qualitätsstufen gefertigt.| | ||
| + | |||
| + | Kaliberbeschreibung=Dieses Ankerwerk mit 22 Funktionssteinen und automatischem Aufzug durch einen kugelgelagerten Schwermetallrotor (einseitig wirkend) wurde mit einer Zentralsekunde und Datumsanzeige (Sprungschaltung-Schnellkorrektur) ausgestattet und nach Glashütter Tradition in einem massiven Gestell mit 3/4 Platine untergebracht. | ||
| + | :Die Gangreserve beträgt bei Vollaufzug 42 Stunden (lt. Werksangaben). | ||
| + | :Die stoßgesicherte (Incabloc) Unruh absolviert 28.800 Halbschwingungen pro Stunde (4 Hz). :Die Feinstellung erfolgt durch Excenter. | ||
| + | :Sekundengenaues Einstellen der Uhrzeit wird durch Sekundenstopp gewährleistet. | ||
| + | Folgende Einzelteile wurden in der Schweiz hergestellt: | ||
| + | :Zugfeder, Lagersteine, Spirale, Hemmungsteile. | ||
| + | Alle übrigen Einzelteile des Werkes werden in Glashütte hergestellt.| | ||
| + | |||
| + | Literatur= | ||
| + | *Uhren Magazin; Ausgabe 1/2 1993; Verlag Uhren Magazin GmbH & Co. KG 2800 Bremen 4 | ||
| + | *Uhren Magazin; Ausgabe November 1993; Sonderdruck für GUB Glashütte/SA; Verlag Uhren Magazin GmbH & Co. KG 2800 Bremen 4 | ||
| + | *[[Armbanduhren Spezial. Glashütte Original. Manufaktur. Mechanik. Meisterwerke]]; Autor: [[Peter Braun]]; ISBN 3898805727 | ||
| + | *[http://www.glashuette-uhrenlexicon.de/index.php?cnt=order CD Faszination Glashütte] | ||
| + | *[[Die ersten 25 Jahre Glashütter Uhrenindustrie 1845 -- 1870]]; Autor: Jürgen Peter; Selbstverlag des Autors; 2020 | ||
| + | | | ||
| + | Informationen= | ||
| + | *[[Glashütter Uhrenbetrieb GmbH/de]] | ||
| + | *{{RSS-feed| | ||
| + | rss-feed=http://rss.api.ebay.com/ws/rssapi?FeedName=SearchResults&siteId=77&language=de-DE&output=RSS20&from=R34&satitle=GUB&sacat=281| | ||
| + | linktext=Auktionen zum Thema GUB | ||
| + | }}| | ||
| + | |||
| + | Hersteller=Glashütter Uhrenbetrieb GmbH| | ||
| + | |||
| + | Kaliber=10-30| | ||
| + | |||
| + | Bildmarke=GUB Bildmarke| | ||
| + | |||
| + | Wortmarke=GUB Wortmarke 02| | ||
| + | |||
| + | Werkansicht=Glashütte original Kaliber 10-30 mit Glasboden| | ||
| + | |||
| + | WerkansichtZB=GUB 10-30 WerkansichtZB| | ||
| + | |||
| + | Linien=11 1/2| | ||
| + | |||
| + | Werkgröße=25,6 mm| | ||
| + | |||
| + | Werkhöhe=4,2 mm| | ||
| + | |||
| + | Steine=22| | ||
| + | |||
| + | Halbschwingungen=28800 (4Hz)| | ||
| + | |||
| + | Stoßsicherung=Incabloc| | ||
| + | |||
| + | Hemmung=Steinanker| | ||
| + | |||
| + | Aufzug=Kupplungsaufzug| | ||
| + | |||
| + | Sekunde=Zentralsekunde| | ||
| + | |||
| + | Datum=ja| | ||
| + | |||
| + | Automatik=ja| | ||
| + | |||
| + | Stoppeinrichtung=ohne| | ||
| + | |||
| + | Komplikationen=Sekundenstopp, Excenterfeinregulierung| | ||
| + | |||
| + | Produktionsstückzahl=-| | ||
| + | |||
| + | Produktionszeitraum=[[1992/de|1992]]-[[1993/de|1993]] | ||
| + | |||
| + | }} | ||
| + | |||
| + | [[Kategorie:Uhrwerke G]] | ||
| + | [[Kategorie:Uhrwerke Glashütter Uhrenbetrieb GmbH]] | ||
Aktuelle Version vom 11. September 2021, 09:04 Uhr
|
GUB 10-30
KaliberbeschreibungDieses Ankerwerk mit 22 Funktionssteinen und automatischem Aufzug durch einen kugelgelagerten Schwermetallrotor (einseitig wirkend) wurde mit einer Zentralsekunde und Datumsanzeige (Sprungschaltung-Schnellkorrektur) ausgestattet und nach Glashütter Tradition in einem massiven Gestell mit 3/4 Platine untergebracht.
Folgende Einzelteile wurden in der Schweiz hergestellt:
Alle übrigen Einzelteile des Werkes werden in Glashütte hergestellt. Literatur
Weiterführende Informationen |
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||