Argand, Jean: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Watch-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
 
(10 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
 +
(siehe auch: [[Argand]])
 +
[[Datei:Argand à Paris Spindeltaschenuhr circa 1775 (1).jpg|thumb|Dekorative, steinbesetzte Pariser Louis XVI Spindeltaschenuhr mit Emailmalerei, Argand à Paris circa 1775]]
 +
[[Datei:Argand à Paris Spindeltaschenuhr circa 1775 (5).jpg|thumb|Rückseite ist dekoriert mit Girlanden und Schmucksteinen auf Sablé Grund und besitzt im Zentrum ein schmucksteinverziertes, hochovales Medaillon mit polychromer Email-Miniaturmalerei einer jungen Dame im zeitgenössischen, roten Gewand.]]
 
[[Pariser Uhrmacher/Personen A|Pariser Uhrmacher]] Frankreich.
 
[[Pariser Uhrmacher/Personen A|Pariser Uhrmacher]] Frankreich.
  
Jean Argand wurde am [[17. September]] [[1696/de|1695]] in [[Genf]] geboren. Er war der Sohn von Charles Argand (1663-1749) und Marie Soret (1664-1743). Marie Soret war eine Tochter von [[Soret, Barthélemy|Barthélemy Soret]]. Er war ausserdem der Brüder von Argand, Jean-Louis|Jean-Louis Argand]]
+
Jean Argand wurde am [[17. September]] [[1696/de|1695]] in [[Genf]] geboren. Er war der Sohn von Charles Argand (1663-1749) und Marie Soret (1664-1743). Marie Soret war eine Tochter von [[Soret, Barthélemy|Barthélemy Soret]]. Er war ausserdem der Brüder von [[Argand, Jean-Louis|Jean-Louis Argand]]. Großvater Louis Argand ''(1612-1695)'' war in [[1648/de|1648]] verheiratet mit Suzanne Mussard ''(1624-1697)'' Tochter des Goldschmiedes Jean [[Mussard]] l'aîné ''(1584-1658)''.
  
Jean Argand war Protestant und Meister-Uhrmacher in Paris am Quai de l'Horloge du Palais, Pfarrgemeinde Saint-Barthélemy. Er heiratete Renée Esther Fromager (Fromaget) am [[9. Oktober]][[1734/de|1734]], erwähnt wurde er am [[18. April]] [1755/de|1755]] und [[3. August]] [[1759/de|1759]].
+
Jean Argand war Protestant und Meister-Uhrmacher in Paris am Quai de l'Horloge du Palais, Pfarrgemeinde Saint-Barthélemy. Er heiratete Renée Esther Fromager (Fromaget) am [[9. Oktober]] [[1734/de|1734]]. Aus dieser Ehe wurde [[1737/de|1737]] der Zwillinge Jean-Charles Argand und Jean-Philippe Argand geboren. Erwähnt wurde er auch imm Archiven am [[18. April]] [[1755/de|1755]] und [[3. August]] [[1759/de|1759]].
  
Jean Argand verstarb am [[1. Dezember]] [[1769/de|1769]] in Saint-Denis de la Chartre in Paris und beigesetzt im Chantier de d'Appoigny
+
Jean Argand verstarb am [[1. Dezember]] [[1769/de|1769]] in Saint-Denis de la Chartre in Paris und beigesetzt im Chantier de d'Appoigny.
  
 
== Weiterführende Informationen ==
 
== Weiterführende Informationen ==

Aktuelle Version vom 27. Oktober 2021, 16:19 Uhr

(siehe auch: Argand)

Dekorative, steinbesetzte Pariser Louis XVI Spindeltaschenuhr mit Emailmalerei, Argand à Paris circa 1775
Rückseite ist dekoriert mit Girlanden und Schmucksteinen auf Sablé Grund und besitzt im Zentrum ein schmucksteinverziertes, hochovales Medaillon mit polychromer Email-Miniaturmalerei einer jungen Dame im zeitgenössischen, roten Gewand.

Pariser Uhrmacher Frankreich.

Jean Argand wurde am 17. September 1695 in Genf geboren. Er war der Sohn von Charles Argand (1663-1749) und Marie Soret (1664-1743). Marie Soret war eine Tochter von Barthélemy Soret. Er war ausserdem der Brüder von Jean-Louis Argand. Großvater Louis Argand (1612-1695) war in 1648 verheiratet mit Suzanne Mussard (1624-1697) Tochter des Goldschmiedes Jean Mussard l'aîné (1584-1658).

Jean Argand war Protestant und Meister-Uhrmacher in Paris am Quai de l'Horloge du Palais, Pfarrgemeinde Saint-Barthélemy. Er heiratete Renée Esther Fromager (Fromaget) am 9. Oktober 1734. Aus dieser Ehe wurde 1737 der Zwillinge Jean-Charles Argand und Jean-Philippe Argand geboren. Erwähnt wurde er auch imm Archiven am 18. April 1755 und 3. August 1759.

Jean Argand verstarb am 1. Dezember 1769 in Saint-Denis de la Chartre in Paris und beigesetzt im Chantier de d'Appoigny.

Weiterführende Informationen


Externe Links