Treffler, Johann Philipp: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Watch-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Die Seite wurde neu angelegt: „Deutscher Uhrmacher Johann Philipp Treffler wurde am 21. August 1625 in Augsburg geboren. Er stammte aus einer Handwerkerfamilie, sein Vater…“)
 
Zeile 8: Zeile 8:
  
 
== Weiterführende Informationen ==
 
== Weiterführende Informationen ==
*[[:Kategorie:Bildgalerie Uhrenmodelle Howard, Edward (1)|Bildgalerie Uhrenmodelle Howard, Edward (1)]]
+
*[[:Kategorie:Bildgalerie Uhrenmodelle Treffler, Johann Philipp|Bildgalerie Uhrenmodelle Johann Philipp Treffler]]
*[[:Kategorie:Bildgalerie Uhrwerke Howard, Edward (1)|Bildgalerie Uhrwerke Howard, Edward (1)]]
+
*[[:Kategorie:Bildgalerie Uhrwerke Treffler, Johann Philipp|Bildgalerie Uhrwerke Howard, Johann Philipp Treffler]]
  
 
==Externe Links==
 
==Externe Links==

Version vom 1. November 2021, 17:13 Uhr

Deutscher Uhrmacher


Johann Philipp Treffler wurde am 21. August 1625 in Augsburg geboren. Er stammte aus einer Handwerkerfamilie, sein Vater war Drechsler und nahm bald seine beiden Söhne Johann Christoph und Johann Philipp als Lehrling auf. Am Ende des Dreißigjährigen Krieges und nach der relativen Wirtschaftskrise beschloss der Vater, nach Wolfenbüttel zu ziehen, während der Bruder nach Lindau zog, wo er heiratete; Johann Philipp hat seine Lehre nicht abgeschlossen. 1625 zog er nach Florenz, wo er Uhrmacher am Medici-Hof wurde. Er baute die erste Pendeluhr nach dem Entwurf von Galileo Galilei, noch vor der von Christiaan Huygens gebauten und dann patentierten Uhr. Er blieb zwischen 1650 und 1654 und bis 1664 in Florenz. Er arbeitete als Silberdreher, Uhrmacher und Optiker; nach seiner Rückkehr nach Augsburg war er als Agent der Medici tätig und hatte die Aufgabe, die Turmuhr des Palazzo Vecchio seinem Mitbürger Georg Lederle als Vermittler zu übertragen.

Johann Philipp Treffler verstarb am 21. Januar 1698 in Augsburg.

Weiterführende Informationen

Externe Links