Uhrmacherschule Karlstein: Unterschied zwischen den Versionen
(5 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 4: | Zeile 4: | ||
__TOC__ | __TOC__ | ||
[[1873/de|1873]] wurde in Karlstein an der Thaya (Niederösterreich) eine Lehrwerkstätte in einer ehemaligen Stallung eingerichtet. [[Kern, Gerhard|Gerhard Kern]], Spezialist auf dem Gebiet der Holzuhrenfertigung aus dem Schwarzwald, übernahm die Leitung. Notdürftig in einem adaptierten Stall untergebracht, musste diese Ausbildungsstätte kurze Zeit später wieder schließen. [[1875/de|1875]] wurde die Lehrwerkstätte in eine Fachschule umgewandelt und in einem neuen Gebäude untergebracht 1875 wurde die Lehranstalt in die '''Kaiserlich Königliche Fachschule für die Uhren-Industrie''' umgewandelt und in einem neuen Gebäude untergebracht. Der Unterricht war anfangs wenig geordnet. Es wurden Holzuhren und Einzelteile gefertigt und an die Karlsteiner Industrie verkauft.<br><br> | [[1873/de|1873]] wurde in Karlstein an der Thaya (Niederösterreich) eine Lehrwerkstätte in einer ehemaligen Stallung eingerichtet. [[Kern, Gerhard|Gerhard Kern]], Spezialist auf dem Gebiet der Holzuhrenfertigung aus dem Schwarzwald, übernahm die Leitung. Notdürftig in einem adaptierten Stall untergebracht, musste diese Ausbildungsstätte kurze Zeit später wieder schließen. [[1875/de|1875]] wurde die Lehrwerkstätte in eine Fachschule umgewandelt und in einem neuen Gebäude untergebracht 1875 wurde die Lehranstalt in die '''Kaiserlich Königliche Fachschule für die Uhren-Industrie''' umgewandelt und in einem neuen Gebäude untergebracht. Der Unterricht war anfangs wenig geordnet. Es wurden Holzuhren und Einzelteile gefertigt und an die Karlsteiner Industrie verkauft.<br><br> | ||
− | Von [[1878/de|1878]] bis [[1903/de|1903]] war Dipl.-Maschineningenieur [[Dietzschold, Kurt (1852-1922)|Kurt Dietzschold]] aus Dresden Lehrer und Direktor an dieser Uhrmacherschule. Er war aus Glashütte nach Karlstein gekommen, an eine Uhrmacherschule, die älter als die [[Deutsche Uhrmacherschule Glashütte (DUS)|Glashütter Uhrmacherschule]] war. In Glashütte arbeitete er bei der neugegründeten Firma [[Strasser & Rohde]]. Für kurze Zeit <small>''(21. März bis 23. Oktober 1878)''</small> wurde er sogar Inhaber dieser Firma. Auf Vorschlag von [[Grossman, Moritz|Moritz Grossmann]] wurde [[1879/de|1879]] Dietzschold zum Direktor der Uhrmacherschule von Karlstein ernannt. Aus [[Glashütte]] Sachsen, damals Mekka der deutschen Uhrmacherkunst, brachte er reiche Erfahrung auf dem Gebiete des Präzisionsuhrenbaues. Durch seine weiten Beziehungen zur Uhrenwirtschaft war es möglich, Fachkräfte aus den Zentren des Uhrmacherhandwerkes nach Karlstein zubringen. So konnte der Direktor der Genfer Uhrmacherschule [[Enzmann]] und ein Werkmeister aus Nürnberg nach Karlstein verpflichtet werden. Er hat nach Aussagen verschiedener Quellen, die ziemlich heruntergewirtschaftete Schule wieder zu einer vollwertigen Fachlehranstalt entwickelt. Er schrieb Bücher, die auf die deutschen Uhrmacherschulen großen Einfluss hatten, und sein Lehrplan hatte in allen deutschsprachigen Uhrmacherschulen Gültigkeit. Bis zum Jahr 1903 leitete er die Uhrmacherschule. Kurt Dietzschold starb erblindet im Alter von 70 Jahren in Karlstein. Sein Nachfolger wurde [[Irk, Alois|Alois Irk]], Schüler aus dem Jahre [[1880/de|1880]] und seit [[1891/de|1891]] an der Schule beschäftigt, Verfasser u.a. des Buches "Der Chronometergang" und als Regierungsrat und Professor Besitzer der vorliegenden Taschenuhr nach Glashütter Bauart. Später ging sie in den Besitz des Leiters der Uhrmacherlehrwerkstätte der Stadt Wien, Anton Preslmayr. | + | Von [[1878/de|1878]] bis [[1903/de|1903]] war Dipl.-Maschineningenieur [[Dietzschold, Kurt (1852-1922)|Kurt Dietzschold]] aus Dresden Lehrer und Direktor an dieser Uhrmacherschule. Er war aus Glashütte nach Karlstein gekommen, an eine Uhrmacherschule, die älter als die [[Deutsche Uhrmacherschule Glashütte (DUS)|Glashütter Uhrmacherschule]] war. In Glashütte arbeitete er bei der neugegründeten Firma [[Strasser & Rohde]]. Für kurze Zeit <small>''(21. März bis 23. Oktober 1878)''</small> wurde er sogar Inhaber dieser Firma. Auf Vorschlag von [[Grossman, Moritz|Moritz Grossmann]] wurde [[1879/de|1879]] Dietzschold zum Direktor der Uhrmacherschule von Karlstein ernannt. Aus [[Glashütte]] Sachsen, damals Mekka der deutschen Uhrmacherkunst, brachte er reiche Erfahrung auf dem Gebiete des Präzisionsuhrenbaues. Durch seine weiten Beziehungen zur Uhrenwirtschaft war es möglich, Fachkräfte aus den Zentren des Uhrmacherhandwerkes nach Karlstein zubringen. So konnte der Direktor der Genfer Uhrmacherschule [[Enzmann]] und ein Werkmeister aus Nürnberg nach Karlstein verpflichtet werden. Er hat nach Aussagen verschiedener Quellen, die ziemlich heruntergewirtschaftete Schule wieder zu einer vollwertigen Fachlehranstalt entwickelt. Er schrieb Bücher, die auf die deutschen Uhrmacherschulen großen Einfluss hatten, und sein Lehrplan hatte in allen deutschsprachigen Uhrmacherschulen Gültigkeit. Bis zum Jahr 1903 leitete er die Uhrmacherschule. Kurt Dietzschold starb erblindet im Alter von 70 Jahren in Karlstein. Sein Nachfolger wurde [[Irk, Alois|Alois Irk]] <small>''(1864–1925)''</small>, Schüler aus dem Jahre [[1880/de|1880]] und seit [[1891/de|1891]] an der Schule beschäftigt, Verfasser u.a. des Buches "Der Chronometergang" und als Regierungsrat und Professor Besitzer der vorliegenden Taschenuhr nach Glashütter Bauart. Später ging sie in den Besitz des Leiters der Uhrmacherlehrwerkstätte der Stadt Wien, Anton Preslmayr.<br><br> |
Am [[3. März]] [[1941/de|1941]] wurden für schulische Zwecke 10 [[Rohwerk]]e vom [[Kaliber]] [[Lange 48.1]], Fertigungsgrad 1 mit den Nummern von 210621 bis 210630 an die Uhrmacherschule Karlstein geliefert. | Am [[3. März]] [[1941/de|1941]] wurden für schulische Zwecke 10 [[Rohwerk]]e vom [[Kaliber]] [[Lange 48.1]], Fertigungsgrad 1 mit den Nummern von 210621 bis 210630 an die Uhrmacherschule Karlstein geliefert. | ||
Zeile 39: | Zeile 39: | ||
*[http://www.uhrenhanse.org/sammlerecke/ausbildung/karlstein/karlstein1.htm#Schulgeschichte Uhrenhanse, Uhrmacherschule Karlstein, sehr ausführlich und sehr empfehlenswert] | *[http://www.uhrenhanse.org/sammlerecke/ausbildung/karlstein/karlstein1.htm#Schulgeschichte Uhrenhanse, Uhrmacherschule Karlstein, sehr ausführlich und sehr empfehlenswert] | ||
* [http://www.htl-karlstein.ac.at/ Die Uhrmacherschule Karlstein im Internet] | * [http://www.htl-karlstein.ac.at/ Die Uhrmacherschule Karlstein im Internet] | ||
− | + | *[https://www.diepresse.com/702760/erfolgreiche-absolventen-von-karlstein-in-die-welt Erfolgreiche Absolventen: Von Karlstein in die Welt] | |
== Literatur == | == Literatur == | ||
*Die Uhrmacherschule. Einführung in die Uhrenlehre. (Lernmaterialien); Autor: Hermann Brinkmann; ISBN 3874200108 | *Die Uhrmacherschule. Einführung in die Uhrenlehre. (Lernmaterialien); Autor: Hermann Brinkmann; ISBN 3874200108 | ||
Zeile 45: | Zeile 45: | ||
*Die Uhrmacherschule. Fachrechnen für Uhrmacher. (Lernmaterialien); Autor: [[Brümmer, Gustav|Gustav Brümmer]]; ISBN 3874200124 | *Die Uhrmacherschule. Fachrechnen für Uhrmacher. (Lernmaterialien); Autor: [[Brümmer, Gustav|Gustav Brümmer]]; ISBN 3874200124 | ||
*Die Lehre an der Deutschen Uhrmacherschule. Band I bis III mit Ergänzungsband: Das Eindrehen von Trieben und Wellen und weiteren Ergänzungen über Geschichte und Arbeiten; ISBN 3924211035 | *Die Lehre an der Deutschen Uhrmacherschule. Band I bis III mit Ergänzungsband: Das Eindrehen von Trieben und Wellen und weiteren Ergänzungen über Geschichte und Arbeiten; ISBN 3924211035 | ||
− | + | Dr. Klaus Pöhlmann, "Rückschau ins Uhrenlandl - 125 Jahre Uhrmacherschule Karlstein" in Klassik Uhren, 5/98, S. 45f. | |
+ | Dr. Klaus Pöhlmann "Schuluhren aus Österreich - Taschenuhr aus Karlstein" in Klassik Uhren, 6/98, S. 52f. | ||
[[Kategorie:Uhrmacherschulen]] | [[Kategorie:Uhrmacherschulen]] |
Aktuelle Version vom 25. Oktober 2024, 10:35 Uhr
Österreichische Uhrmacherschule
1873 wurde in Karlstein an der Thaya (Niederösterreich) eine Lehrwerkstätte in einer ehemaligen Stallung eingerichtet. Gerhard Kern, Spezialist auf dem Gebiet der Holzuhrenfertigung aus dem Schwarzwald, übernahm die Leitung. Notdürftig in einem adaptierten Stall untergebracht, musste diese Ausbildungsstätte kurze Zeit später wieder schließen. 1875 wurde die Lehrwerkstätte in eine Fachschule umgewandelt und in einem neuen Gebäude untergebracht 1875 wurde die Lehranstalt in die Kaiserlich Königliche Fachschule für die Uhren-Industrie umgewandelt und in einem neuen Gebäude untergebracht. Der Unterricht war anfangs wenig geordnet. Es wurden Holzuhren und Einzelteile gefertigt und an die Karlsteiner Industrie verkauft.
Von 1878 bis 1903 war Dipl.-Maschineningenieur Kurt Dietzschold aus Dresden Lehrer und Direktor an dieser Uhrmacherschule. Er war aus Glashütte nach Karlstein gekommen, an eine Uhrmacherschule, die älter als die Glashütter Uhrmacherschule war. In Glashütte arbeitete er bei der neugegründeten Firma Strasser & Rohde. Für kurze Zeit (21. März bis 23. Oktober 1878) wurde er sogar Inhaber dieser Firma. Auf Vorschlag von Moritz Grossmann wurde 1879 Dietzschold zum Direktor der Uhrmacherschule von Karlstein ernannt. Aus Glashütte Sachsen, damals Mekka der deutschen Uhrmacherkunst, brachte er reiche Erfahrung auf dem Gebiete des Präzisionsuhrenbaues. Durch seine weiten Beziehungen zur Uhrenwirtschaft war es möglich, Fachkräfte aus den Zentren des Uhrmacherhandwerkes nach Karlstein zubringen. So konnte der Direktor der Genfer Uhrmacherschule Enzmann und ein Werkmeister aus Nürnberg nach Karlstein verpflichtet werden. Er hat nach Aussagen verschiedener Quellen, die ziemlich heruntergewirtschaftete Schule wieder zu einer vollwertigen Fachlehranstalt entwickelt. Er schrieb Bücher, die auf die deutschen Uhrmacherschulen großen Einfluss hatten, und sein Lehrplan hatte in allen deutschsprachigen Uhrmacherschulen Gültigkeit. Bis zum Jahr 1903 leitete er die Uhrmacherschule. Kurt Dietzschold starb erblindet im Alter von 70 Jahren in Karlstein. Sein Nachfolger wurde Alois Irk (1864–1925), Schüler aus dem Jahre 1880 und seit 1891 an der Schule beschäftigt, Verfasser u.a. des Buches "Der Chronometergang" und als Regierungsrat und Professor Besitzer der vorliegenden Taschenuhr nach Glashütter Bauart. Später ging sie in den Besitz des Leiters der Uhrmacherlehrwerkstätte der Stadt Wien, Anton Preslmayr.
Am 3. März 1941 wurden für schulische Zwecke 10 Rohwerke vom Kaliber Lange 48.1, Fertigungsgrad 1 mit den Nummern von 210621 bis 210630 an die Uhrmacherschule Karlstein geliefert.
Heute gibt es ein Uhrenmuseum in Karlstein.
Direktoren
- Ab 1879 war Kurt Dietzschold Direktor an der Uhrmacherschule Karlstein.
- Alois Irk.
- Ludwig Lehotzky
Fachlehrer und Werkführer
Schüler
- Max Andres.
- Anton Baronek.
- Richard Habring.
- Karl H. Haselbacher.
- Alois Irk.
- Walter Lange.
- Joseph Lowy.
- Georg Gazner.
- Friedrich Schmollgruber.
Weiterführende Informationen
- Bildgalerie Uhrenmodelle Uhrmacherschule Karlstein
- Bildgalerie Uhrwerke Uhrmacherschule Karlstein
- Bildgalerie Archiv Uhrmacherschule Karlstein
Weblinks
- Uhrenhanse, Uhrmacherschule Karlstein, sehr ausführlich und sehr empfehlenswert
- Die Uhrmacherschule Karlstein im Internet
- Erfolgreiche Absolventen: Von Karlstein in die Welt
Literatur
- Die Uhrmacherschule. Einführung in die Uhrenlehre. (Lernmaterialien); Autor: Hermann Brinkmann; ISBN 3874200108
- Die Uhrmacherschule. Werkstoffe und Arbeitsverfahren. Eine Fachbuchreihe für die Berufsausbildung. (Lernmaterialien); Autor: Hermann Brinkmann; ISBN 3874200116
- Die Uhrmacherschule. Fachrechnen für Uhrmacher. (Lernmaterialien); Autor: Gustav Brümmer; ISBN 3874200124
- Die Lehre an der Deutschen Uhrmacherschule. Band I bis III mit Ergänzungsband: Das Eindrehen von Trieben und Wellen und weiteren Ergänzungen über Geschichte und Arbeiten; ISBN 3924211035
Dr. Klaus Pöhlmann, "Rückschau ins Uhrenlandl - 125 Jahre Uhrmacherschule Karlstein" in Klassik Uhren, 5/98, S. 45f. Dr. Klaus Pöhlmann "Schuluhren aus Österreich - Taschenuhr aus Karlstein" in Klassik Uhren, 6/98, S. 52f.