McCabe, Robert E.: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Watch-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
 
(10 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 4: Zeile 4:
 
Englischer Uhrmacher  
 
Englischer Uhrmacher  
  
Robert E. McCabe, eigentlich  Thomas Henry Clifford McCabe, wurde am [[4. August]] [[1796/de|1796]] in Stoke Newington, London, England und am [[28. August]]  getauft. Er war der Sohn des Uhrmachers [[McCabe, James (1)|James McCabe]] und Elizabeth Burn und Bruder von [[McCabe, Thomas (2)|Thomas McCabe]] der jüngere. Robert heiratete Esther Jeremy <small>''(1808-ca 1859)''</small> am [[13. August]] [[1830/de|1830]] in der St.Mary zu Islington, Middlesex, London.
+
Robert E. McCabe, eigentlich  Thomas Henry Clifford McCabe, wurde am [[4. August]] [[1796/de|1796]] in Stoke Newington, [[London]], England und am [[28. August]]  getauft. Er war der Sohn des Uhrmachers [[McCabe, James (1)|James McCabe]] und Elizabeth Burn und Bruder von [[McCabe, James (2)|James McCabe]] und [[McCabe, Thomas (2)|Thomas McCabe]] der jüngere. Robert heiratete Esther Jeremy <small>''(1808-ca 1859)''</small> am [[13. August]] [[1830/de|1830]] in der St.Mary zu Islington, Middlesex, London. Aus dieser Ehe gingen 6 Kinder hervor, Esther Jeremy McCabe <small>''(†1873)''</small>, Frances Jeremy McCabe <small>''(1832-1873)''</small>, Louisa Jeremy McCabe <small>''(1833-1866)''</small>, [[McCabe,  Robert Jeremy|Robert Jeremy McCabe]] <small>''(1836-1902)''</small>, Caroline Jeremy McCabe <small>''(1838- ? )''</small> und Thornton James Jeremy McCabe ''(1846-1872)''.
  
 +
Robert McCabe scheint sowohl Großuhren als auch Kleinuhren hergestellt zu haben und wurde [[1821/de|1821]] durch Erbfolge in die [[Clockmakers Company]] aufgenommen, bevor er [[1824/de|1824]] als "Livery" eintrat. Um [[1833/de|1833]] übernahm Robert offiziell das Geschäft seines Vaters und änderte den Namen der Firma [[1838/de|1838]] kurzzeitig in „Robert McCabe & Co.“, bevor er den früheren Namen „McCabes & Co.“ oder „McCabes & Strachan“ wiederherstellte. Zwischen [[1824/de|1824]] und [[1835/de|1835]] änderte sich der Firmenname zu „McCabes & Strachan“, als [[Strachan, Charles|Charles Strachan]] als Partner von James McCabe hinzukam. Leider ist wenig über Strachan bekannt, von [[1817/de|1817]] bis [[1822/de|1822]] war er Geschäftspartner von [[Murray, James (3)|James Murray]] und wurde ca. [[1815/de|1811]] von der [[Clockmakers Company]] freigesprochen.
  
 +
Im Jahr [[1830]] verklagte Strachan als Vertreter von „McCabes & Strachan“ Isaac Solomon wegen des Erhalts von 14 Uhrwerken im Wert von 100 Pfund, die aus der Werkstatt des Hauses McCabe gestohlen worden waren. Während des Prozesses im Old Bailey Gerichtshof machte Strachan eine Zeugenaussage, aus der sich mehrere interessante Fakten klar werden. Erstens wird Robert McCabe eindeutig als Strachans Geschäftspartner bezeichnet, auf die beiden anderen Brüder wird jedoch nicht Bezug genommen. Außerdem wird angegeben, dass auf den Uhren vor ihrem Diebstahl die Gravur „James McCabe“ angebracht war, was darauf schließen lässt, dass die Signaturen auf den Uhrwerken eher der Marke „James McCabe“ und nicht dem Bruder zuzuordnen waren. Strachan gibt zu den gestohlenen Uhren an: „Ich muss sie innerhalb von ein oder zwei Tagen gesehen und sie meinem Arbeiter gegeben haben. Ich glaube, ich habe sie alle eigenhändig markiert und nummeriert“, was darauf hindeutet, dass er möglicherweise als Vorarbeiter der Werkstatt gedient hat, zumindest scheint er einen gewissen praktischen Beitrag zum Geschäft geleistet zu haben.
  
 +
Robert E. McCabe starb am [[27. April]] [[1860/de|1860]] in Southwick-Cresent 14, Paddington, Middlesex, 63 Jahre alt. Er wurde beigesetzt am [[3. Mai]] im All Souls (Allerseelen) Friedghof, Kensal Green.
  
Robert E. McCabe starb am [[27. April]] [[1860/de|1860]] in Southwick-Cresent 14, Paddington, Middlesex, 63 Jahre alt. Er wurde beigesetzt am [[3. Mai]] All Souls (Allerseelen) Friedghf, Kensal Green.
+
== Weiterführende Informationen ==
 +
*[[:Kategorie:Bildgalerie Archiv McCabe, Robert E.|Bildgalerie Archiv Robert E. McCabe]]
  
 
== Externe Links ==
 
== Externe Links ==
 
*[https://gw.geneanet.org/atrimzerep?lang=de&iz=181&p=robert+e.&n=mccabe Robert E. McCabe, Geneanet, Stammbaum  Mirta Ramer].
 
*[https://gw.geneanet.org/atrimzerep?lang=de&iz=181&p=robert+e.&n=mccabe Robert E. McCabe, Geneanet, Stammbaum  Mirta Ramer].
 
  
 
[[Kategorie:Biographie]]
 
[[Kategorie:Biographie]]
 
[[Kategorie:Biographie M]]
 
[[Kategorie:Biographie M]]
 
[[Kategorie:Biographie C]]
 
[[Kategorie:Biographie C]]
 +
[[Kategorie:Hersteller M]]
 +
[[Kategorie:Hersteller C]]
 +
[[Kategorie:Hersteller England]]

Aktuelle Version vom 17. April 2025, 15:23 Uhr

(siehe auch: McCabe)

St. Mary (Kirche) zu Islington

Englischer Uhrmacher

Robert E. McCabe, eigentlich Thomas Henry Clifford McCabe, wurde am 4. August 1796 in Stoke Newington, London, England und am 28. August getauft. Er war der Sohn des Uhrmachers James McCabe und Elizabeth Burn und Bruder von James McCabe und Thomas McCabe der jüngere. Robert heiratete Esther Jeremy (1808-ca 1859) am 13. August 1830 in der St.Mary zu Islington, Middlesex, London. Aus dieser Ehe gingen 6 Kinder hervor, Esther Jeremy McCabe (†1873), Frances Jeremy McCabe (1832-1873), Louisa Jeremy McCabe (1833-1866), Robert Jeremy McCabe (1836-1902), Caroline Jeremy McCabe (1838- ? ) und Thornton James Jeremy McCabe (1846-1872).

Robert McCabe scheint sowohl Großuhren als auch Kleinuhren hergestellt zu haben und wurde 1821 durch Erbfolge in die Clockmakers Company aufgenommen, bevor er 1824 als "Livery" eintrat. Um 1833 übernahm Robert offiziell das Geschäft seines Vaters und änderte den Namen der Firma 1838 kurzzeitig in „Robert McCabe & Co.“, bevor er den früheren Namen „McCabes & Co.“ oder „McCabes & Strachan“ wiederherstellte. Zwischen 1824 und 1835 änderte sich der Firmenname zu „McCabes & Strachan“, als Charles Strachan als Partner von James McCabe hinzukam. Leider ist wenig über Strachan bekannt, von 1817 bis 1822 war er Geschäftspartner von James Murray und wurde ca. 1811 von der Clockmakers Company freigesprochen.

Im Jahr 1830 verklagte Strachan als Vertreter von „McCabes & Strachan“ Isaac Solomon wegen des Erhalts von 14 Uhrwerken im Wert von 100 Pfund, die aus der Werkstatt des Hauses McCabe gestohlen worden waren. Während des Prozesses im Old Bailey Gerichtshof machte Strachan eine Zeugenaussage, aus der sich mehrere interessante Fakten klar werden. Erstens wird Robert McCabe eindeutig als Strachans Geschäftspartner bezeichnet, auf die beiden anderen Brüder wird jedoch nicht Bezug genommen. Außerdem wird angegeben, dass auf den Uhren vor ihrem Diebstahl die Gravur „James McCabe“ angebracht war, was darauf schließen lässt, dass die Signaturen auf den Uhrwerken eher der Marke „James McCabe“ und nicht dem Bruder zuzuordnen waren. Strachan gibt zu den gestohlenen Uhren an: „Ich muss sie innerhalb von ein oder zwei Tagen gesehen und sie meinem Arbeiter gegeben haben. Ich glaube, ich habe sie alle eigenhändig markiert und nummeriert“, was darauf hindeutet, dass er möglicherweise als Vorarbeiter der Werkstatt gedient hat, zumindest scheint er einen gewissen praktischen Beitrag zum Geschäft geleistet zu haben.

Robert E. McCabe starb am 27. April 1860 in Southwick-Cresent 14, Paddington, Middlesex, 63 Jahre alt. Er wurde beigesetzt am 3. Mai im All Souls (Allerseelen) Friedghof, Kensal Green.

Weiterführende Informationen

Externe Links