Astronomische Uhr am Rathaus von Plauen: Unterschied zwischen den Versionen
(9 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 3: | Zeile 3: | ||
'''Astronomische Kunstuhr am Rathaus von Plauen''' | '''Astronomische Kunstuhr am Rathaus von Plauen''' | ||
− | Das ''Alte Rathaus'' wurde im Jahr 1382 zum ersten Mal urkundlich erwähnt, da aber bereits 1329 Bürgermeister und geschworene Bürger belegt sind, wurde es wahrscheinlich früher errichtet. Das Rathaus wurde mehrmals umgebaut. [[1503]] bis [[1508]] wurde ein spätgotisches Gebäude mit Vorhangbogenfenstern errichtet. Beim Stadtbrand von [[1548]] wurde auch das Rathaus schwer beschädigt, wobei der Nordflügel mit dem Bürgersaal erhalten blieb, der Südgiebel jedoch abbrannte. Der Wiederaufbau wurde noch im gleichen Jahr begonnen, wobei auf den spätgotischen Unterbau der noch bestehende Renaissance giebel aufgesetzt wurde. Die [[Astronomische Uhr|Kunstuhr]] im Giebel wurde vom Hofer (Saale) Meister [[Puhkaw, Georg|Georg Puhkaw]] ebenfalls [[1548]] angebracht. „Zwei Löwen schlagen die Viertelstunden an, zwei Männer bewegen sich beim Stundenschlag. Der eine hebt bei jedem Schlag seinen rechten Arm, dessen Hand einen Stab hält. Der andere ruft die Stunde aus, was sich dadurch andeutet, dass sein großer Bart sich so auf und nieder bewegt, als ob er den Mund öffne. Die Uhr besitzt zwei Ziffernblätter, von denen das größere für den Stunden- und das kleinere für den Minutenzeiger bestimmt ist. Zwischen den Löwen dreht sich eine Kugel, die die [[Mondphase]] anzeigt. Unter den Zifferblättern befindet sich eine Sonnenuhr. Die Wappentafel unter der [[Sonnenuhr]] mit Kurschild und dem herzoglich-sächsischen Wappen im linken Feld, dem kursächsischen Gesamtwappen im mittleren und gotischen Maßwerk im rechten Feld war ursprünglich dem [[1825]] abgebrochenen Teil des ehemaligen Treppenerkers eingefügt. Bei einem weiteren Umbau wurde [[1825]] der obere Teil des Erkers über dem Treppenaufgang entfernt. [[1912]] wurde im Zuge des Neubaus des neuen Rathauses auch das alte Rathaus noch einmal umgebaut, wobei die Doppelfreitreppe gebaut wurde, die zum Festsaal des Standesamtes führt. Die Uhr ist eine originalgetreue Nachbildung der Kunstuhr von [[1548]]. Das originale Räderwerk von Georg Puhkaw kann im Vogtlandmuseum besichtigt werden. Das Alte Rathaus wurde [[1945]] bei einem Luftangriff am Dach schwer beschädigt und das Mauerwerk teilweise aufgerissen. [[1950]] erfolgte die Restaurierung mit Erneuerung der bemalten Deckenbalken, [[1970]] die Erneuerung des Südgiebels und der Kunstuhr. In Dezember [[2008]] wurde die Kunstuhr erneut restauriert. <ref>[http://de.wikipedia.org/wiki/Plauen?keepThis=true&TB_iframe=true&height=768&width=1024 Plauen Wikipedia]</ref> | + | Das [[Altes Rathaus Plauen|''Alte Rathaus'']] wurde im Jahr 1382 zum ersten Mal urkundlich erwähnt, da aber bereits 1329 Bürgermeister und geschworene Bürger belegt sind, wurde es wahrscheinlich früher errichtet. Das Rathaus wurde mehrmals umgebaut. [[1503/de|1503]] bis [[1508/de|1508]] wurde ein spätgotisches Gebäude mit Vorhangbogenfenstern errichtet. Beim Stadtbrand von [[1548/de|1548]] wurde auch das Rathaus schwer beschädigt, wobei der Nordflügel mit dem Bürgersaal erhalten blieb, der Südgiebel jedoch abbrannte. Der Wiederaufbau wurde noch im gleichen Jahr begonnen, wobei auf den spätgotischen Unterbau der noch bestehende Renaissance giebel aufgesetzt wurde. Die [[Astronomische Uhr|Kunstuhr]] im Giebel wurde vom Hofer (Saale) Meister [[Puhkaw, Georg|Georg Puhkaw]] ebenfalls [[1548/de|1548]] angebracht. „Zwei Löwen schlagen die Viertelstunden an, zwei Männer bewegen sich beim Stundenschlag. Der eine hebt bei jedem Schlag seinen rechten Arm, dessen Hand einen Stab hält. Der andere ruft die Stunde aus, was sich dadurch andeutet, dass sein großer Bart sich so auf und nieder bewegt, als ob er den Mund öffne. Die Uhr besitzt zwei Ziffernblätter, von denen das größere für den Stunden- und das kleinere für den Minutenzeiger bestimmt ist. Zwischen den Löwen dreht sich eine Kugel, die die [[Mondphase]] anzeigt. Unter den Zifferblättern befindet sich eine Sonnenuhr. Die Wappentafel unter der [[Sonnenuhr]] mit Kurschild und dem herzoglich-sächsischen Wappen im linken Feld, dem kursächsischen Gesamtwappen im mittleren und gotischen Maßwerk im rechten Feld war ursprünglich dem [[1825/de|1825]] abgebrochenen Teil des ehemaligen Treppenerkers eingefügt. Bei einem weiteren Umbau wurde [[1825/de|1825]] der obere Teil des Erkers über dem Treppenaufgang entfernt. [[1912/de|1912]] wurde im Zuge des Neubaus des neuen Rathauses auch das alte Rathaus noch einmal umgebaut, wobei die Doppelfreitreppe gebaut wurde, die zum Festsaal des Standesamtes führt. Die Uhr ist eine originalgetreue Nachbildung der Kunstuhr von [[1548/de|1548]]. Das originale Räderwerk von Georg Puhkaw kann im Vogtlandmuseum besichtigt werden. Das Alte Rathaus wurde [[1945/de|1945]] bei einem Luftangriff am Dach schwer beschädigt und das Mauerwerk teilweise aufgerissen. [[1950/de|1950]] erfolgte die Restaurierung mit Erneuerung der bemalten Deckenbalken, [[1970/de|1970]] die Erneuerung des Südgiebels und der Kunstuhr. In Dezember [[2008/de|2008]] wurde die Kunstuhr erneut restauriert. <ref>[http://de.wikipedia.org/wiki/Plauen?keepThis=true&TB_iframe=true&height=768&width=1024 Plauen Wikipedia]</ref> |
Aktuelle Version vom 28. November 2011, 02:50 Uhr
Astronomische Kunstuhr am Rathaus von Plauen
Das Alte Rathaus wurde im Jahr 1382 zum ersten Mal urkundlich erwähnt, da aber bereits 1329 Bürgermeister und geschworene Bürger belegt sind, wurde es wahrscheinlich früher errichtet. Das Rathaus wurde mehrmals umgebaut. 1503 bis 1508 wurde ein spätgotisches Gebäude mit Vorhangbogenfenstern errichtet. Beim Stadtbrand von 1548 wurde auch das Rathaus schwer beschädigt, wobei der Nordflügel mit dem Bürgersaal erhalten blieb, der Südgiebel jedoch abbrannte. Der Wiederaufbau wurde noch im gleichen Jahr begonnen, wobei auf den spätgotischen Unterbau der noch bestehende Renaissance giebel aufgesetzt wurde. Die Kunstuhr im Giebel wurde vom Hofer (Saale) Meister Georg Puhkaw ebenfalls 1548 angebracht. „Zwei Löwen schlagen die Viertelstunden an, zwei Männer bewegen sich beim Stundenschlag. Der eine hebt bei jedem Schlag seinen rechten Arm, dessen Hand einen Stab hält. Der andere ruft die Stunde aus, was sich dadurch andeutet, dass sein großer Bart sich so auf und nieder bewegt, als ob er den Mund öffne. Die Uhr besitzt zwei Ziffernblätter, von denen das größere für den Stunden- und das kleinere für den Minutenzeiger bestimmt ist. Zwischen den Löwen dreht sich eine Kugel, die die Mondphase anzeigt. Unter den Zifferblättern befindet sich eine Sonnenuhr. Die Wappentafel unter der Sonnenuhr mit Kurschild und dem herzoglich-sächsischen Wappen im linken Feld, dem kursächsischen Gesamtwappen im mittleren und gotischen Maßwerk im rechten Feld war ursprünglich dem 1825 abgebrochenen Teil des ehemaligen Treppenerkers eingefügt. Bei einem weiteren Umbau wurde 1825 der obere Teil des Erkers über dem Treppenaufgang entfernt. 1912 wurde im Zuge des Neubaus des neuen Rathauses auch das alte Rathaus noch einmal umgebaut, wobei die Doppelfreitreppe gebaut wurde, die zum Festsaal des Standesamtes führt. Die Uhr ist eine originalgetreue Nachbildung der Kunstuhr von 1548. Das originale Räderwerk von Georg Puhkaw kann im Vogtlandmuseum besichtigt werden. Das Alte Rathaus wurde 1945 bei einem Luftangriff am Dach schwer beschädigt und das Mauerwerk teilweise aufgerissen. 1950 erfolgte die Restaurierung mit Erneuerung der bemalten Deckenbalken, 1970 die Erneuerung des Südgiebels und der Kunstuhr. In Dezember 2008 wurde die Kunstuhr erneut restauriert. [1]