Steine: Unterschied zwischen den Versionen
(62 dazwischenliegende Versionen von 21 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
− | { | + | {|border="0" width="100%" |
+ | |valign="top"| | ||
+ | '''Steine''' | ||
+ | |||
+ | Funktionssteine einer [[Uhr]] | ||
− | |||
+ | Sie dienen im [[Uhrwerk]] zur Verringerung der Reibung sowie zur Senkung des Verschleißes. Diese Funktionssteine wurden früher aus echten [[Rubin]]en und [[Diamant]]en gefertigt. Heute verwendet man [[Synthetischer Rubin|synthetische Rubine]]. | ||
+ | __TOC__ | ||
+ | | | ||
{| border="1" cellpadding="2" cellspacing="0" width="320px" align="right" style="margin-left:0.5em; border-collapse: collapse" | {| border="1" cellpadding="2" cellspacing="0" width="320px" align="right" style="margin-left:0.5em; border-collapse: collapse" | ||
!colspan="3" bgcolor="#e3e3e3" | Stein | !colspan="3" bgcolor="#e3e3e3" | Stein | ||
Zeile 16: | Zeile 22: | ||
|bgcolor="#FFFFCC" |Italienisch: || Pietra || | |bgcolor="#FFFFCC" |Italienisch: || Pietra || | ||
|- | |- | ||
− | |bgcolor="#FFFFCC" |Russisch: || | + | |bgcolor="#FFFFCC" |Russisch: || камни || |
|- | |- | ||
− | |bgcolor="#FFFFCC" |Portugiesisch: || | + | |bgcolor="#FFFFCC" |Portugiesisch: || Pedra || |
|- | |- | ||
− | |bgcolor="#FFFFCC" |Niederländisch: || | + | |bgcolor="#FFFFCC" |Niederländisch: ||Steen / Lagersteen|| |
|- | |- | ||
|bgcolor="#FFFFCC" |Japanisch: || || | |bgcolor="#FFFFCC" |Japanisch: || || | ||
Zeile 26: | Zeile 32: | ||
|bgcolor="#FFFFCC" |Chinesisch: || || | |bgcolor="#FFFFCC" |Chinesisch: || || | ||
|} | |} | ||
+ | |- | ||
+ | |valign="top"| | ||
− | |||
− | + | == Bearbeitungsstufen der Rubinsteine als Uhrensteine == | |
− | + | : '''Perçage''': Bohren des Innendurchmessers | |
+ | : '''Grandissage''': Präzises Ausschleifen der Innenbohrung | ||
+ | : '''Verifiage''': Schleifen der Aussenflächen | ||
+ | : '''Tournage''': Bearbeiten des Aussendurchmessers | ||
+ | : '''Creucage''': Ölwanne in der Innenbohrung herstellen | ||
+ | : '''Bombé''': Rundung am Aussendurchmesser herstellen | ||
+ | == Lagerstein == | ||
+ | [[Bild:Lochstein.jpg|left|150px]] | ||
+ | [[Datei:Urofa 542 Räderwerkbrücke.jpg|left|150px]] | ||
+ | Lagersteine werden auch als Lochsteine bezeichnet. | ||
− | + | Um [[1704/de|1704]] gelang es [[Duillier, Nicolas Fatio de (1664 - 1753)|Fatio de Duillier]] und [[De Baufre, Pierre|Pierre de Baufre]] erstmalig, kleine [[Rubin]]e so zu schleifen und zu durchbohren, dass sie als [[Lager]] für schnell drehende [[Welle|Wellenzapfen]] ([[Unruh]]-, [[Hemmung]]s- und [[Sekunde]]nrad) verwendet werden konnten. | |
− | + | | | |
− | |||
− | |||
{| border="1" cellpadding="2" cellspacing="0" width="320px" align="right" style="margin-left:0.5em; border-collapse: collapse" | {| border="1" cellpadding="2" cellspacing="0" width="320px" align="right" style="margin-left:0.5em; border-collapse: collapse" | ||
!colspan="3" bgcolor="#e3e3e3" | Lagerstein | !colspan="3" bgcolor="#e3e3e3" | Lagerstein | ||
Zeile 62: | Zeile 76: | ||
|bgcolor="#FFFFCC" |Chinesisch: || || | |bgcolor="#FFFFCC" |Chinesisch: || || | ||
|} | |} | ||
+ | |- | ||
+ | |valign="top"| | ||
− | + | == Deckstein == | |
− | |||
− | |||
− | |||
− | + | [[Bild:Deckstein_lochstein.jpg |left|140px|Deckstein in Decksteinplättchen aufgeschraubt]] | |
− | + | Der Deckstein ist ein über das Lager eines Rades oder der [[Unruhwelle]] gesetzter Funktionsstein, welcher das axiale Spiel begrenzen soll. | |
− | + | Decksteine werden immer auf Unruhlagern, gelegentlich auf Lagern von Rädern verwendet. | |
− | + | | | |
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
{| border="1" cellpadding="2" cellspacing="0" width="320px" align="right" style="margin-left:0.5em; border-collapse: collapse" | {| border="1" cellpadding="2" cellspacing="0" width="320px" align="right" style="margin-left:0.5em; border-collapse: collapse" | ||
!colspan="3" bgcolor="#e3e3e3" | Deckstein | !colspan="3" bgcolor="#e3e3e3" | Deckstein | ||
Zeile 97: | Zeile 101: | ||
|- | |- | ||
|bgcolor="#FFFFCC" |Portugiesisch: || || | |bgcolor="#FFFFCC" |Portugiesisch: || || | ||
+ | |- | ||
+ | |bgcolor="#FFFFCC" |Niederländisch: || Deksteen || | ||
|} | |} | ||
+ | |- | ||
+ | |valign="top"| | ||
− | == | + | == Hebelstein == |
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | ---- | + | [[Bild:ankergabel_hebelscheibe_unruhwelle.jpg|left|140px|Eingriff der Ankergabel in Ellipse]] |
+ | oder auch Ellipse ist an der auf die [[Unruhwelle]] aufgepresste [[Hebelscheibe]] befestigt. Die Ellipse dient zur Impulsübertragung von [[Anker]] zur [[Unruh]]. | ||
+ | | | ||
+ | {| border="1" cellpadding="2" cellspacing="0" width="320px" align="right" style="margin-left:0.5em; border-collapse: collapse" | ||
+ | !colspan="3" bgcolor="#e3e3e3" | Hebelstein | ||
+ | |- | ||
+ | |bgcolor="#FFFF99" |Sprache ||bgcolor="#FFFF99" | Übersetzung ||bgcolor="#FFFF99" | Abkürzung | ||
+ | |- | ||
+ | |bgcolor="#FFFFCC" |Französisch: || Ellipse || | ||
+ | |- | ||
+ | |bgcolor="#FFFFCC" |Englisch: || || | ||
+ | |- | ||
+ | |bgcolor="#FFFFCC" |Spanisch: || || | ||
+ | |- | ||
+ | |bgcolor="#FFFFCC" |Italienisch: || || | ||
+ | |- | ||
+ | |bgcolor="#FFFFCC" |Russisch: || Эллипс || | ||
+ | |- | ||
+ | |bgcolor="#FFFFCC" |Portugiesisch: || || | ||
+ | |- | ||
+ | |bgcolor="#FFFFCC" |Niederländisch: || Ellips (steen)|| | ||
+ | |- | ||
+ | |bgcolor="#FFFFCC" |Japanisch: || || | ||
+ | |- | ||
+ | |bgcolor="#FFFFCC" |Chinesisch: || || | ||
+ | |} | ||
+ | |- | ||
+ | |valign="top"| | ||
== Ankerstein == | == Ankerstein == | ||
− | Als Ankersteine bezeichnet man die Paletten eines [[Anker]]s. | + | [[Bild:ankerrad_ankersteine.jpg|left|140px|Eingriff der Ankersteine in das Ankerrad]] |
+ | Als Ankersteine bezeichnet man die Paletten eines<br> | ||
+ | [[Anker]]s. Die Paletten können<br> | ||
+ | sichtbar(z.B. [[Schweizer Ankerhemmung]] oder<br> | ||
+ | unsichtbar(z.B. [[Glashütter Ankerhemmung]]) | ||
+ | im Anker angebracht sein. | ||
+ | | | ||
+ | {| border="1" cellpadding="2" cellspacing="0" width="320px" align="right" style="margin-left:0.5em; border-collapse: collapse" | ||
+ | !colspan="3" bgcolor="#e3e3e3" | Ankerstein | ||
+ | |- | ||
+ | |bgcolor="#FFFF99" |Sprache ||bgcolor="#FFFF99" | Übersetzung ||bgcolor="#FFFF99" | Abkürzung | ||
+ | |- | ||
+ | |bgcolor="#FFFFCC" |Französisch: || Levees || | ||
+ | |- | ||
+ | |bgcolor="#FFFFCC" |Englisch: || Pallet stone || | ||
+ | |- | ||
+ | |bgcolor="#FFFFCC" |Spanisch: || || | ||
+ | |- | ||
+ | |bgcolor="#FFFFCC" |Italienisch: || || | ||
+ | |- | ||
+ | |bgcolor="#FFFFCC" |Russisch: || || | ||
+ | |- | ||
+ | |bgcolor="#FFFFCC" |Portugiesisch: || || | ||
+ | |- | ||
+ | |bgcolor="#FFFFCC" |Niederländisch: ||Ankersteen|| | ||
+ | |- | ||
+ | |bgcolor="#FFFFCC" |Japanisch: || || | ||
+ | |- | ||
+ | |bgcolor="#FFFFCC" |Chinesisch: || || | ||
+ | |} | ||
+ | |} | ||
[[Kategorie:Fachbegriffe]] | [[Kategorie:Fachbegriffe]] | ||
+ | |||
+ | [[de:Steine]] | ||
+ | [[en:Stone jewel]] | ||
+ | [[ru:Часовые камни]] |
Aktuelle Version vom 7. November 2017, 13:10 Uhr
Steine Funktionssteine einer Uhr
|
| |||||||||||||||||||||||||||||||||
Bearbeitungsstufen der Rubinsteine als Uhrensteine
LagersteinLagersteine werden auch als Lochsteine bezeichnet. Um 1704 gelang es Fatio de Duillier und Pierre de Baufre erstmalig, kleine Rubine so zu schleifen und zu durchbohren, dass sie als Lager für schnell drehende Wellenzapfen (Unruh-, Hemmungs- und Sekundenrad) verwendet werden konnten. |
| |||||||||||||||||||||||||||||||||
DecksteinDer Deckstein ist ein über das Lager eines Rades oder der Unruhwelle gesetzter Funktionsstein, welcher das axiale Spiel begrenzen soll. Decksteine werden immer auf Unruhlagern, gelegentlich auf Lagern von Rädern verwendet. |
| |||||||||||||||||||||||||||||||||
Hebelsteinoder auch Ellipse ist an der auf die Unruhwelle aufgepresste Hebelscheibe befestigt. Die Ellipse dient zur Impulsübertragung von Anker zur Unruh. |
| |||||||||||||||||||||||||||||||||
AnkersteinAls Ankersteine bezeichnet man die Paletten eines |
|