Hanhart PIONEER Mk I: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Watch-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (hat „Hanhart Pioneer Caliber II“ nach „Hanhart PIONEER Mk I“ verschoben: anderes Uhrenmodell in Beschreibung)
 
(7 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Bild:Hanhart Pioneer Caliber II.jpg|thumb|Hanhart Pioneer Caliber II]]
+
[[Bild:Hanhart Pioneer Mk I 714.210-011.jpg|thumb|Hanhart Pioneer Mk I]]
'''Hanhart Pioneer Caliber II'''
+
'''Hanhart PIONEER Mk I'''
 +
 
 +
Die Pioneer Mk I ist der Nachbau des „Kalibers 40“, des ersten Präzisions-Chronographen aus dem Hause Hanhart von 1938. Bei diesem ungewöhnlichen Ein-Drücker erfolgen alle Chronographen-Funktionen – Start, Stopp und Nullstellung – über einen einzigen Drücker und laufen immer streng hintereinander ab. Anders als beim Pendant mit zwei Drückern kann man den Chronographen-Sekundenzeiger nach dem Anhalten nicht weiterlaufen lassen, beim nächsten Druck erfolgt unweigerlich der Sprung zurück zum Ausgangspunkt. Hanhart hat dafür das für die Mk I verwendete Automatik-Kaliber in den eigenen Ateliers umkonstruiert.
  
 
[[Chronograph]] von [[Hanhart]]
 
[[Chronograph]] von [[Hanhart]]
  
- [[Automatik]]-Werk [[ETA 7750|ETA/Valjoux Kaliber 7750]] 13 1/4’’’ modifiziert und dekoriert
 
- 28.800 [[Halbschwingungen]]/Stunde
 
- 28 Steine
 
- einzeln nummeriert mit Zertifikat
 
- Gangreserve min. 42 Stunden
 
- mattes Edelstahlgehäuse
 
- verschraubter [[Saphirglas]]boden
 
- ungleiche Drückerabstände
 
- doppelte Kronen- und Drückerdichtung
 
- kannelierte Drehlünette mit Markierung
 
- bombiertes und entspiegeltes [[Saphirglas]]
 
- Zifferblatt schwarz mit inaktiven Leuchtziffern
 
- Zeiger mit inaktiver Leuchtmasse
 
- wasserdicht 10 atm (100 Meter)
 
- Durchmesser 40 mm
 
- Höhe 15 mm
 
  
Referenz-Nummer: 716.0100.00
+
{{Uhrendaten Rahmen|Inhalt=
- Kalbslederband braun mit Sicherheitsnieten
+
'''Uhrwerk'''
 +
:Modifiziertes automatisches Chronographenwerk HAN3601 (bicompax), basierend auf Kaliber Valjoux 7753; vergrösserter Drückerabstand und Ein-Drücker-Umbau; 28.800 Halbschwingungen pro Stunde, 4 Hz; 27 Steine; [[Gangreserve]] 42 h
  
Referenz-Nummer: 716.0101.00
+
'''Funktionen'''
- Kalbslederband schwarz mit Sicherheitsnieten
+
:Stunde, Minuten, Sekunden, kleine Sekunde bei 9 Uhr und [[Chronograph]] mit 30-Minuten-Zähler bei 3 Uhr
  
Referenz-Nummer: 716.010A.00
+
'''Gehäuse'''
- Edelstahlband matt
+
:Edelstahl; roter Drücker; kannelierte, beidseitig drehbare Lünette mit roter Markierung; verschraubter Gehäuseboden; Durchmesser 40 mm; wasserdicht bis 10 bar/100 m
  
 +
'''Zifferblatt'''
 +
:Altweiss oder schwarz
 +
:Ziffern und [[Zeiger]] mit [[Superluminova]]-Leuchtmasse
 +
:Minutenzähler und [[kleine Sekunde]] bei der 3 bzw. der 9
  
 +
'''Armband'''
 +
:Kalbsleder mit Nieten und Dornschliesse oder Edelstahl mit längenverstellbarer Faltschliesse aus Edelstahl oder }}
  
 
[[Kategorie:Uhrenmodelle HANHART AG]]
 
[[Kategorie:Uhrenmodelle HANHART AG]]
 +
 +
 +
[[de:Hanhart PIONEER Mk I]]
 +
[[en:Hanhart PIONEER Mk I]]
 +
[[es:Hanhart PIONEER Mk I]]
 +
[[fr:Hanhart PIONEER Mk I]]
 +
[[it:Hanhart PIONEER Mk I]]

Aktuelle Version vom 24. Februar 2012, 16:22 Uhr

Hanhart Pioneer Mk I

Hanhart PIONEER Mk I

Die Pioneer Mk I ist der Nachbau des „Kalibers 40“, des ersten Präzisions-Chronographen aus dem Hause Hanhart von 1938. Bei diesem ungewöhnlichen Ein-Drücker erfolgen alle Chronographen-Funktionen – Start, Stopp und Nullstellung – über einen einzigen Drücker und laufen immer streng hintereinander ab. Anders als beim Pendant mit zwei Drückern kann man den Chronographen-Sekundenzeiger nach dem Anhalten nicht weiterlaufen lassen, beim nächsten Druck erfolgt unweigerlich der Sprung zurück zum Ausgangspunkt. Hanhart hat dafür das für die Mk I verwendete Automatik-Kaliber in den eigenen Ateliers umkonstruiert.

Chronograph von Hanhart


Uhrwerk
Modifiziertes automatisches Chronographenwerk HAN3601 (bicompax), basierend auf Kaliber Valjoux 7753; vergrösserter Drückerabstand und Ein-Drücker-Umbau; 28.800 Halbschwingungen pro Stunde, 4 Hz; 27 Steine; Gangreserve 42 h

Funktionen

Stunde, Minuten, Sekunden, kleine Sekunde bei 9 Uhr und Chronograph mit 30-Minuten-Zähler bei 3 Uhr

Gehäuse

Edelstahl; roter Drücker; kannelierte, beidseitig drehbare Lünette mit roter Markierung; verschraubter Gehäuseboden; Durchmesser 40 mm; wasserdicht bis 10 bar/100 m

Zifferblatt

Altweiss oder schwarz
Ziffern und Zeiger mit Superluminova-Leuchtmasse
Minutenzähler und kleine Sekunde bei der 3 bzw. der 9

Armband

Kalbsleder mit Nieten und Dornschliesse oder Edelstahl mit längenverstellbarer Faltschliesse aus Edelstahl oder