Engl, Joseph: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
(Eine dazwischenliegende Version desselben Benutzers wird nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Deutscher Uhrmacher | Deutscher Uhrmacher | ||
+ | [[Datei:Joseph Engl in Stadtamhoff, Spindeltaschenuhr circa 1800 (1).jpg|thumb|Joseph Engl in Stadtamhoff, Spindeltaschenuhr circa 1800]] | ||
Joseph Engl war um [[1800/de|1800]] in Stadtamhof bei Regensburg tätig. | Joseph Engl war um [[1800/de|1800]] in Stadtamhof bei Regensburg tätig. | ||
Zeile 7: | Zeile 8: | ||
Joseph Engl wurde ausserdem zum Magistratsrath in Stadtamhof im Jahre [[1836/de|1836]] benannt. | Joseph Engl wurde ausserdem zum Magistratsrath in Stadtamhof im Jahre [[1836/de|1836]] benannt. | ||
+ | |||
+ | |||
+ | == Weiterführende Informationen == | ||
+ | *[[:Kategorie:Bildgalerie Uhrenmodelle Engl, Joseph|Bildgalerie Uhrenmodelle Joseph Engl]] | ||
+ | *[[:Kategorie:Bildgalerie Uhrwerke Engl, Joseph|Bildgalerie Uhrwerke Joseph Engl]] | ||
==Quelle== | ==Quelle== |
Aktuelle Version vom 21. Oktober 2021, 20:17 Uhr
Deutscher Uhrmacher
Joseph Engl war um 1800 in Stadtamhof bei Regensburg tätig. Er wurde aufgelistet im liste von Einwohner von Stadtamhof mit Brandschaden nach dem Krieg in 1809, mit ein Brandschade von 4.780 Gulden. Im Jahre 1816 spendete er eine Summe von FL. 540 und 26 Fr. als freiwilligen Unterstützungsbeitrag für die im Kriege vom Jahr 1809 durch Brand verunglückten Bewohner von Stadtamhof, Steinweg und Rheinhausen. Zur Zeit gab es auch als Uhrmacher Jacob Löfler, Christoph Golling, Johann Christian Golling und Johan Kiel.
Joseph Engl wurde ausserdem zum Magistratsrath in Stadtamhof im Jahre 1836 benannt.
Weiterführende Informationen
Quelle
- Königlich-baierisches Intelligenzblatt für den Regen-Kreis 1836
- Königlich-Baierisches Regierungsblatt 1816
- Stadtamhof im Kriegsjahr 1809