Ducommun-Sandoz & Cie: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Watch-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
 
(8 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
(siehe auch: [[Ducommun]])
+
[[Datei:DSC- Ducommun-Sandoz & Cie., La Chaux-de-Fonds, Geh. Nr. 167372, circa 1890 (1).jpg|thumb|DSC- Ducommun-Sandoz & Cie., La Chaux-de-Fonds, Geh. Nr. 167372, circa 1890]]
 +
[[Datei:Ducommun-Sandoz & Cie., La Chaux-de-Fonds, 1881.jpg|thumb|Ducommun-Sandoz & Cie., La_Chaux-de Fonds, Schweizerische Fabriks und Handelsmarken 1881]]
 +
(siehe auch: [[Ducommun]])<br>
 +
(siehe auch: [[Sandoz]])
  
 +
Schweizer Uhrenhersteller
  
Die Firma Ducommun-Sandoz & Cie war in [[La Chaux-de-Fonds]] ansässig. In [[1866/de|1866]] gewann dieser Firma zwei Preisen bei der Wettebewerb von der Observatorium in [[Neuchâtel]].
+
Die Firma Ducommun-Sandoz & Cie war in [[La Chaux-de-Fonds]] ansässig. Die Firma wurde  von Kaufman Charles Gottlob Jonathan Seytz gegründet und nachher als [[Ami Sandoz & Söhne]] weitergeführt. Um [[1860/de|1860]] wurde die Firma ümbennent in Ducommun-Sandoz & Cie., In Berlin wurde aber der Name [[Ami Sandoz & Söhne]] weitergeführt.
 +
Nachher wurde die Firma [[Humbert-Schlotthauser & Cie]] genannt und endete als
 +
[[J. Ducommun-Robert]].
 +
 
 +
In [[1866/de|1866]] gewann dieser Firma zwei Preisen bei der Wettebewerb von der Observatorium in [[Neuchâtel]].
 
Im Jahre [[1881/de|1881]] wurde die Marke D.S.C. im Dreieck registriert. In [[1885/de|1885]] wurde auch die marke Humbert-Schlotthauser aufgezeichnet.
 
Im Jahre [[1881/de|1881]] wurde die Marke D.S.C. im Dreieck registriert. In [[1885/de|1885]] wurde auch die marke Humbert-Schlotthauser aufgezeichnet.
  
Zeile 9: Zeile 17:
 
*[[:Kategorie:Bildgalerie Uhrenmodelle Ducommun-Sandoz & Cie|Bildgalerie Uhrenmodelle Ducommun-Sandoz & Cie]]
 
*[[:Kategorie:Bildgalerie Uhrenmodelle Ducommun-Sandoz & Cie|Bildgalerie Uhrenmodelle Ducommun-Sandoz & Cie]]
 
*[[:Kategorie:Bildgalerie Uhrwerke Ducommun-Sandoz & Cie|Bildgalerie Uhrwerke Ducommun-Sandoz & Cie]]
 
*[[:Kategorie:Bildgalerie Uhrwerke Ducommun-Sandoz & Cie|Bildgalerie Uhrwerke Ducommun-Sandoz & Cie]]
 +
*[[:Kategorie:Bildgalerie Archiv Ducommun-Sandoz & Cie|Bildgalerie Archiv Ducommun-Sandoz & Cie]]
  
==Lietratur==
+
==Literatur==
 
*[[Swiss Timepiece Makers 1775 - 1975]]; seite D 106,  [[Pritchard, Kathleen H.|Kathleen H. Pritchard]], Phoenix-Verlag, USA, ISBN 0914659790
 
*[[Swiss Timepiece Makers 1775 - 1975]]; seite D 106,  [[Pritchard, Kathleen H.|Kathleen H. Pritchard]], Phoenix-Verlag, USA, ISBN 0914659790
  

Aktuelle Version vom 4. Dezember 2015, 15:32 Uhr

DSC- Ducommun-Sandoz & Cie., La Chaux-de-Fonds, Geh. Nr. 167372, circa 1890
Ducommun-Sandoz & Cie., La_Chaux-de Fonds, Schweizerische Fabriks und Handelsmarken 1881

(siehe auch: Ducommun)
(siehe auch: Sandoz)

Schweizer Uhrenhersteller

Die Firma Ducommun-Sandoz & Cie war in La Chaux-de-Fonds ansässig. Die Firma wurde von Kaufman Charles Gottlob Jonathan Seytz gegründet und nachher als Ami Sandoz & Söhne weitergeführt. Um 1860 wurde die Firma ümbennent in Ducommun-Sandoz & Cie., In Berlin wurde aber der Name Ami Sandoz & Söhne weitergeführt. Nachher wurde die Firma Humbert-Schlotthauser & Cie genannt und endete als J. Ducommun-Robert.

In 1866 gewann dieser Firma zwei Preisen bei der Wettebewerb von der Observatorium in Neuchâtel. Im Jahre 1881 wurde die Marke D.S.C. im Dreieck registriert. In 1885 wurde auch die marke Humbert-Schlotthauser aufgezeichnet.


Weiterführende Informationen

Literatur