Nebenuhr: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Watch-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (HBG wurde nur bis 2011 ausgestrahlt)
 
(17 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
 
(siehe auch: [[Hauptuhr]])
 
(siehe auch: [[Hauptuhr]])
 +
[[Bild:Turmuhrwerk Otto Fischer Meissen.jpg|thumb|Turmuhrwerk einer Kirche]]
 +
[[Bild:Pneumatische Uhr.jpg|thumb|Pneumatische Uhr<br>Pneumatiques Système Popp-Resch]]
 +
Teil einer Uhrenanlage
 +
 +
Als Nebenuhr bezeichnet man eine von einer [[Hauptuhr]] gesteuerte Uhr einer zentral gesteuerten Uhrenanlage. Die Hauptuhr steuert eine oder mehrere synchron laufende beziehungsweise parallel geschaltete Nebenuhren. Eines der ersten Haupt- und Nebenuhrsysteme war [[Breguet]]s berühmte Montre sympathique. Dabei wurde eine [[Taschenuhr]], sobald sie in das Aufnahmefach einer dafür vorbereiteten [[Tischuhr]] gelegt wurde, von dieser gestellt und aufgezogen <ref>[[Callweys Uhrenlexikon]], Autor: [[Fritz von Osterhausen]], Seite 221, ISBN 3766713531</ref>.
 +
 +
== Steuerungsarten ==
 +
 +
=== Elektrisch gesteuerte Uhrenanlage ===
 +
Eine wesentliche Voraussetzungen für das Funktionieren der Haupt- und Nebenuhrenanlage war das [[Grau-Wagner-System]], welches der Firmengründer zusammen mit dem Kasseler Uhrmachermeister Grau weiterentwickelte und [[1881/de|1881]] zum Patent anmeldete. Es beruht auf einem elektromagnetischen Prinzip: Eine impulsgebende ''Hauptuhr'' versorgt alle mit ihr verbundenen Nebenuhren mit wechselnden Gleichstromimpulsen. Das hatt den Vorteil einer einheitlichen Ganggenauigkeit im gesamten System (Elektr. Signal- und Telefonanlagen / C. Theod. Wagner Elektrotechn. Fabrik / Elektr. Uhren Grau-Wagner).
 +
 +
Eine [[Synchronuhr]] kann im weiteren Sinne auch als elektrisch gesteuerte Nebenuhr betrachtet werden, da sie über die von einem Stromgenerator (z.B. im Kraftwerk) erzeugte Wechselstromfrequenz gesteuert werden. Es wird dabei ausgenutzt, dass die Wechselstromfrequenz in Stromnetzen relativ stabil sein muss.<ref>[http://www.elektrouhr.de/Synchronuhren/synchronuhren.html Artikel "Synchronuhren" von Gerrit Eckardt auf ''elektrouhr.de'']</ref>
 +
 +
=== Funktechnisch gesteuerte Uhrenanlage ===
 +
Als funktechnisch gesteuerte Uhrenanlagen bezeichnet man eine meist durch eine als Quarzuhr ausgeführte ''Hauptuhr'' gesteuerte Anlage, die ein von einem Langwellen-Zeitzeichensender per Funk ausgestrahltes Zeitsignal zu den entsprechenden Nebenuhren dieser Anlage sendet und diese dadurch steuert. In Mitteleuropa wird das von den Langwellensendern [[DCF77]] (in Mainflingen bei Frankfurt am Main oder das in der Schweiz bis 2011 ausgestrahlte HBG<ref>[https://www.admin.ch/gov/de/start/dokumentation/medienmitteilungen.msg-id-28671.html admin.ch: Zeitzeichensender HBG in Prangins (VD) auf Ende 2011 eingestellt (26.08.2009)]</ref> (Zeitzeichensender) Zeitsignal verwendet.
 +
 +
==== Digital kodierte Zeitübertragung ====
 +
Die digital kodierte Zeitübertragung für [[Funkuhr]]en wurde [[1967/de|1967]] von [[Hilberg, Wolfgang|Wolfgang Hilberg]] bei der Firma Telefunken erfunden und zum Patent angemeldet.<ref>[http://v3.espacenet.com/publicationDetails/biblio?CC=DE&NR=1673793&KC=&FT=E Verfahren zur laufenden Übermittlung der Uhrzeit]</ref> Nach seiner Berufung als Professor der Elektrotechnik der TH Darmstadt im Jahr 1972 entwickelte er die ersten Prototypen und wesentlichen Bestandteile dieses Uhrentyps. [[1986/de|1986]] präsentierten die Firmen Kundo - St. Georgen im Schwarzwald - und Junghans gleichzeitig ihre ersten Funkuhren. 1990 wurde mit der digitalen [[MEGA 1]] von [[Junghans]] die weltweit erste Funkarmbanduhr auf den Markt gebracht.
 +
 +
=== Mechanisch gesteuerte Uhrenanlage ===
 +
 +
Als mechanisch gesteuerte Uhrenanlage kann man sicher auch ein Turmuhrwerk verstehen, bei dem mehrere zeitanzeigende Systeme mit dem eigentlichen Uhrwerk verbunden sind. Hier wird über ein Gestänge das [[Zeigerwerk]] von mehreren Zifferblättern angetrieben.
 +
 +
=== Pneumatisch gesteuerte Uhrenanlage ===
  
Teil einer Uhrenanlage
+
Bei der [[Junghans Elektronom]] aus den 30er Jahren wurde eine Art des Pressluftsystems nach [[Viktor Popp]] zur Steuerung der Nebenuhren, kombiniert mit dem [[Aufzug]] der Zugfeder der [[Hauptuhr]] (Deutsches Patent Nr. 440.825), angewendet. Der elektrische Kontakt wird einmal pro Minute geschlossen und erzeugt über die Heizlampe einen Druck, der zum Aufziehen der Zugfeder und zur Weiterschaltung der Nebenuhren genutzt werden kann. Die Nebenuhren besitzen dazu wie die [[Hauptuhr]] einen Kolben, der dann einmal pro Minute das [[Zeigerwerk]] weiterschaltet. Bis zu 6 pneumatische Nebenuhren und bis zu 60m Druckluftleitung konnten an eine Elektronom [[Hauptuhr]] angeschlossen werden. Viktor Popp errichtete eine kleine Demonstrationsanlage zur Weltausstellung [[1878/de|1878]] in Paris. [[1879/de|1879]] übersiedelte er nach Frankreich. Die "[[Companie Générale des Horloges Pneumatiques Système Popp-Resch]]", deren Direktor Popp war, errichtete ab [[1879/de|1879]] in Paris ein Netz von über 50 km Luftdruckleitungen, an das um die 8000 pneumatische Nebenuhren angeschlossen waren (Einwohner an der Strecke des Pressluftsystems konnten sich anschliessen lassen, wenn sie die Anschaffung einer Nebenuhr selbst trugen) <ref>Jesûs Sánchez Miñana: La introductiôn a las radiocommunicationes en España, Madrid 2006; DLT Drucklufttechnik Heft 4/2007, Vereinigte Fachverlage GmbH, Mainz</ref>. Die Energiezufuhr mittels Pressluft ging zu Lasten der Stadt. An den wichtigstenen Plätzen von Paris wurden in der ersten Ausbauphase 15 Uhren mit der pneumatischen Anlagen zur Zeitverteilung angeschlossen.
 +
 
 +
== Patente ==
 +
*[[Vérité, Auguste Lucien|Auguste Lucien Vérité]] schuf eine Anlage zur Synchronisation aller Uhren am Pariser Bahnhof "Gare du Nord" und erhielt [[1864/de|1864]] ein Patent für eine Nebenuhr.
 +
*[[Wagner, Carl Theodor|Carl Theodor Wagner]] entwickelte mit dem Kasseler Uhrmachermeister [[Grau, Heinrich|Heinrich Grau]] das [[Grau-Wagner-System]] und meldete es [[1881/de|1881]] zum Patent an.
 +
*[[Hilberg, Wolfgang|Wolfgang Hilberg]] erfand [[1967/de|1967]] die digital kodierte Zeitübertragung für [[Funkuhr]]en, die für die Firma Telefunken zum Patent angemeldet wurde.
 +
*Deutsches Patent Nr. 440.825
  
Als Nebenuhr bezeichnet man eine von einer [[Hauptuhr]] gesteuerte Uhr einer zentral gesteuerten Uhrenanlage. Die Hauptuhr steuert eine oder mehrere synchron laufende beziehungsweise parallel geschaltete [[Nebenuhr]]en.
+
== Quellen ==
 +
<references/>
  
 
[[Kategorie:Fachbegriffe]]
 
[[Kategorie:Fachbegriffe]]

Aktuelle Version vom 18. März 2018, 12:32 Uhr

(siehe auch: Hauptuhr)

Turmuhrwerk einer Kirche
Pneumatische Uhr
Pneumatiques Système Popp-Resch

Teil einer Uhrenanlage

Als Nebenuhr bezeichnet man eine von einer Hauptuhr gesteuerte Uhr einer zentral gesteuerten Uhrenanlage. Die Hauptuhr steuert eine oder mehrere synchron laufende beziehungsweise parallel geschaltete Nebenuhren. Eines der ersten Haupt- und Nebenuhrsysteme war Breguets berühmte Montre sympathique. Dabei wurde eine Taschenuhr, sobald sie in das Aufnahmefach einer dafür vorbereiteten Tischuhr gelegt wurde, von dieser gestellt und aufgezogen [1].

Steuerungsarten

Elektrisch gesteuerte Uhrenanlage

Eine wesentliche Voraussetzungen für das Funktionieren der Haupt- und Nebenuhrenanlage war das Grau-Wagner-System, welches der Firmengründer zusammen mit dem Kasseler Uhrmachermeister Grau weiterentwickelte und 1881 zum Patent anmeldete. Es beruht auf einem elektromagnetischen Prinzip: Eine impulsgebende Hauptuhr versorgt alle mit ihr verbundenen Nebenuhren mit wechselnden Gleichstromimpulsen. Das hatt den Vorteil einer einheitlichen Ganggenauigkeit im gesamten System (Elektr. Signal- und Telefonanlagen / C. Theod. Wagner Elektrotechn. Fabrik / Elektr. Uhren Grau-Wagner).

Eine Synchronuhr kann im weiteren Sinne auch als elektrisch gesteuerte Nebenuhr betrachtet werden, da sie über die von einem Stromgenerator (z.B. im Kraftwerk) erzeugte Wechselstromfrequenz gesteuert werden. Es wird dabei ausgenutzt, dass die Wechselstromfrequenz in Stromnetzen relativ stabil sein muss.[2]

Funktechnisch gesteuerte Uhrenanlage

Als funktechnisch gesteuerte Uhrenanlagen bezeichnet man eine meist durch eine als Quarzuhr ausgeführte Hauptuhr gesteuerte Anlage, die ein von einem Langwellen-Zeitzeichensender per Funk ausgestrahltes Zeitsignal zu den entsprechenden Nebenuhren dieser Anlage sendet und diese dadurch steuert. In Mitteleuropa wird das von den Langwellensendern DCF77 (in Mainflingen bei Frankfurt am Main oder das in der Schweiz bis 2011 ausgestrahlte HBG[3] (Zeitzeichensender) Zeitsignal verwendet.

Digital kodierte Zeitübertragung

Die digital kodierte Zeitübertragung für Funkuhren wurde 1967 von Wolfgang Hilberg bei der Firma Telefunken erfunden und zum Patent angemeldet.[4] Nach seiner Berufung als Professor der Elektrotechnik der TH Darmstadt im Jahr 1972 entwickelte er die ersten Prototypen und wesentlichen Bestandteile dieses Uhrentyps. 1986 präsentierten die Firmen Kundo - St. Georgen im Schwarzwald - und Junghans gleichzeitig ihre ersten Funkuhren. 1990 wurde mit der digitalen MEGA 1 von Junghans die weltweit erste Funkarmbanduhr auf den Markt gebracht.

Mechanisch gesteuerte Uhrenanlage

Als mechanisch gesteuerte Uhrenanlage kann man sicher auch ein Turmuhrwerk verstehen, bei dem mehrere zeitanzeigende Systeme mit dem eigentlichen Uhrwerk verbunden sind. Hier wird über ein Gestänge das Zeigerwerk von mehreren Zifferblättern angetrieben.

Pneumatisch gesteuerte Uhrenanlage

Bei der Junghans Elektronom aus den 30er Jahren wurde eine Art des Pressluftsystems nach Viktor Popp zur Steuerung der Nebenuhren, kombiniert mit dem Aufzug der Zugfeder der Hauptuhr (Deutsches Patent Nr. 440.825), angewendet. Der elektrische Kontakt wird einmal pro Minute geschlossen und erzeugt über die Heizlampe einen Druck, der zum Aufziehen der Zugfeder und zur Weiterschaltung der Nebenuhren genutzt werden kann. Die Nebenuhren besitzen dazu wie die Hauptuhr einen Kolben, der dann einmal pro Minute das Zeigerwerk weiterschaltet. Bis zu 6 pneumatische Nebenuhren und bis zu 60m Druckluftleitung konnten an eine Elektronom Hauptuhr angeschlossen werden. Viktor Popp errichtete eine kleine Demonstrationsanlage zur Weltausstellung 1878 in Paris. 1879 übersiedelte er nach Frankreich. Die "Companie Générale des Horloges Pneumatiques Système Popp-Resch", deren Direktor Popp war, errichtete ab 1879 in Paris ein Netz von über 50 km Luftdruckleitungen, an das um die 8000 pneumatische Nebenuhren angeschlossen waren (Einwohner an der Strecke des Pressluftsystems konnten sich anschliessen lassen, wenn sie die Anschaffung einer Nebenuhr selbst trugen) [5]. Die Energiezufuhr mittels Pressluft ging zu Lasten der Stadt. An den wichtigstenen Plätzen von Paris wurden in der ersten Ausbauphase 15 Uhren mit der pneumatischen Anlagen zur Zeitverteilung angeschlossen.

Patente

Quellen

  1. Callweys Uhrenlexikon, Autor: Fritz von Osterhausen, Seite 221, ISBN 3766713531
  2. Artikel "Synchronuhren" von Gerrit Eckardt auf elektrouhr.de
  3. admin.ch: Zeitzeichensender HBG in Prangins (VD) auf Ende 2011 eingestellt (26.08.2009)
  4. Verfahren zur laufenden Übermittlung der Uhrzeit
  5. Jesûs Sánchez Miñana: La introductiôn a las radiocommunicationes en España, Madrid 2006; DLT Drucklufttechnik Heft 4/2007, Vereinigte Fachverlage GmbH, Mainz