Gugenmus, Franciszek: Unterschied zwischen den Versionen
(13 dazwischenliegende Versionen von einem anderen Benutzer werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[Datei:Gugenmus Hger du Roy à Varsovie, circa 1750 (1).jpg|thumb|Doppelgehäuse-Kutschenuhr mit Stunden/Viertelstundenrepetition, Wecker und Datum, Gugenmus Hger du Roy à Varsovie, circa 1750, Die Uhr wurde möglicherweise von Franciszeks Vater hergestellt.]] | [[Datei:Gugenmus Hger du Roy à Varsovie, circa 1750 (1).jpg|thumb|Doppelgehäuse-Kutschenuhr mit Stunden/Viertelstundenrepetition, Wecker und Datum, Gugenmus Hger du Roy à Varsovie, circa 1750, Die Uhr wurde möglicherweise von Franciszeks Vater hergestellt.]] | ||
+ | [[Datei:Franciszek Gugenmus.jpg|thumb|Franciszek Gugenmus, [https://en.wikipedia.org/wiki/Kazimierz_Wojniakowski Kazimierz Wojniakowski] um 1810]] | ||
Polnischer Uhrmacher | Polnischer Uhrmacher | ||
Zeile 5: | Zeile 6: | ||
Franciszek Gugenmus (Franciszek Adam) war der Sohn des Uhrmachers [[Gugenmus, Johann Michael|Johann Michael Gugemus]] und wurde [[1740/de|1740]] geboren. Franciszek war der Bruder von [[Gugenmus, Anton|Anton Gugenmus]]. | Franciszek Gugenmus (Franciszek Adam) war der Sohn des Uhrmachers [[Gugenmus, Johann Michael|Johann Michael Gugemus]] und wurde [[1740/de|1740]] geboren. Franciszek war der Bruder von [[Gugenmus, Anton|Anton Gugenmus]]. | ||
− | Franciszek Gugenmus ist der berühmteste Uhrmacher in der Familie. Er wurde Hofuhrmacher (zegarek sądowy) von König Stanisław August Poniatowski (1732-1798). Er unterschrieb häufig seine Uhren in Französisch, der Sprache, die in königlichen Kreisen verwendet wurden. Also mit :François Gugemus Horloger du Roy à Varsovie oder Gugemus Horloger du Roy à Varsovie. Franciszek war 45 Jahre lang verbunden an dem Schloss und lebte im zweiten Stock in der Nähe der Turmuhr. Gugenmus permanente Aufgabe bestand darin, sich um der Turmuhr und andere Uhren in den königlichen Residenzen zu kümmern. | + | Franciszek Gugenmus ist der berühmteste Uhrmacher in der Familie. Er wurde Hofuhrmacher (zegarek sądowy) von König Stanisław August Poniatowski (1732-1798). Er unterschrieb häufig seine Uhren in Französisch, der Sprache, die in königlichen Kreisen verwendet wurden. Also mit :François Gugemus Horloger du Roy à Varsovie oder Gugemus Horloger du Roy à Varsovie. Franciszek war 45 Jahre lang verbunden an dem Schloss und lebte im zweiten Stock in der Nähe der Turmuhr. Gugenmus permanente Aufgabe bestand darin, sich um der Turmuhr und andere Uhren in den königlichen Residenzen zu kümmern. Er lieferte auch drei Zeitmesser an das Observatorium der Universität. Für eine Weile lebte Franciszek in großer Armut bei der Teilungen Polens. Stanisław August Poniatowski wurde [[1794/de|1794]] von der Kościuszko-Regierung abgelöst und 1795 nach Grodno gebracht, wo er nach dem gescheiterten Kościuszko-Aufstand die dritte Teilung des Landes unterzeichnen und am [[25. November]] [[1795/de|1795]] abdanken musste. |
− | Franciszek war der Vater von Jan Gugenmus (1774-1841) Ein berühmter Soldat und Kapitän in Napoleons Armeee. Bei der Organisation der Armee des Königreichs Polen arbeitete er als Oberstleutnant in Richtung Artillerie und war in den Jahren 1823-1830 der Kommandant der Festung Modlin. 1827 wurde er zum Oberst befördert. | + | Von den Einwohnern von Warschau wurde er "Mr. Kukumus" genannt. Der Sohn [[Gugenmus, Anton|Anton Gugenmus]] wurde Uhrmacher. Franciszek war aber auch der Vater von Jan Gugenmus (1774-1841) Ein berühmter Soldat und Kapitän in Napoleons Armeee. Bei der Organisation der Armee des Königreichs Polen arbeitete er als Oberstleutnant in Richtung Artillerie und war in den Jahren 1823-1830 der Kommandant der Festung Modlin. 1827 wurde er zum Oberst befördert. |
Franciszek Gugenmus verstarb [[1820/de|1820]] in Warschau. | Franciszek Gugenmus verstarb [[1820/de|1820]] in Warschau. | ||
− | Eine rotierende Uhr mit Chronos von Franciszek Adam Gugenmus und Jakub Monaldi befindet sich im Muzeum Łazienki Królewskie (MLK) in Warschau. Ein | + | Eine rotierende Uhr mit Chronos von Franciszek Adam Gugenmus und Jakub Monaldi befindet sich im Muzeum Łazienki Królewskie (MLK) in Warschau. Ein Gemälde von Franciszek ist auch auch im Schloss zu sehen. Auf dem Gemälde sitzt er in einem Rock und hat eine Perücke auf dem Kopf. Diese Gemälde von der Mahler Kazimierz Wojniakowski ''(1771/72 – 1812)'' kam in 2008 im Besitz des Königsschlosses. Dies ist das einzige Porträt von Gugenmus, das existiert. Vorher befand sich das Gemälde in einer Privatsammlung. |
== Weiterführende Informationen == | == Weiterführende Informationen == | ||
*[[:Kategorie:Bildgalerie Uhrenmodelle Gugenmus, Franciszek|Bildgalerie Uhrenmodelle Franciszek Gugenmus]] | *[[:Kategorie:Bildgalerie Uhrenmodelle Gugenmus, Franciszek|Bildgalerie Uhrenmodelle Franciszek Gugenmus]] | ||
*[[:Kategorie:Bildgalerie Uhrwerke Gugenmus, Franciszek|Bildgalerie Uhrwerke Franciszek Gugenmus]] | *[[:Kategorie:Bildgalerie Uhrwerke Gugenmus, Franciszek|Bildgalerie Uhrwerke Franciszek Gugenmus]] | ||
− | + | *[[:Kategorie:Bildgalerie Archiv Gugenmus, Franciszek|Bildgalerie Archiv Franciszek Gugenmus]] | |
==Literatur== | ==Literatur== | ||
Zeile 22: | Zeile 23: | ||
*[[Stolberg, Lukas|Lukas Stolberg]], "Die Kutschenuhr", München 1993, S. 240. | *[[Stolberg, Lukas|Lukas Stolberg]], "Die Kutschenuhr", München 1993, S. 240. | ||
* Wiestawa Siedlecka, Polskie Zegary. Zaklad Narodowy im. Ossolińskich, 1974 | * Wiestawa Siedlecka, Polskie Zegary. Zaklad Narodowy im. Ossolińskich, 1974 | ||
− | *Roman Kaleta Sensacje | + | *Roman Kaleta Sensacje Z Dawnych Lat, Helena Wojtas-Kaleta, Wydawnictwo Iskry, Warszawa 2009 <br> |
+ | ISBN 978-83-244-0088-1. | ||
+ | |||
+ | |||
[[Kategorie:Biographie]] | [[Kategorie:Biographie]] | ||
[[Kategorie:Biographie G]] | [[Kategorie:Biographie G]] |
Aktuelle Version vom 15. August 2024, 22:19 Uhr
Polnischer Uhrmacher
Franciszek Gugenmus (Franciszek Adam) war der Sohn des Uhrmachers Johann Michael Gugemus und wurde 1740 geboren. Franciszek war der Bruder von Anton Gugenmus.
Franciszek Gugenmus ist der berühmteste Uhrmacher in der Familie. Er wurde Hofuhrmacher (zegarek sądowy) von König Stanisław August Poniatowski (1732-1798). Er unterschrieb häufig seine Uhren in Französisch, der Sprache, die in königlichen Kreisen verwendet wurden. Also mit :François Gugemus Horloger du Roy à Varsovie oder Gugemus Horloger du Roy à Varsovie. Franciszek war 45 Jahre lang verbunden an dem Schloss und lebte im zweiten Stock in der Nähe der Turmuhr. Gugenmus permanente Aufgabe bestand darin, sich um der Turmuhr und andere Uhren in den königlichen Residenzen zu kümmern. Er lieferte auch drei Zeitmesser an das Observatorium der Universität. Für eine Weile lebte Franciszek in großer Armut bei der Teilungen Polens. Stanisław August Poniatowski wurde 1794 von der Kościuszko-Regierung abgelöst und 1795 nach Grodno gebracht, wo er nach dem gescheiterten Kościuszko-Aufstand die dritte Teilung des Landes unterzeichnen und am 25. November 1795 abdanken musste.
Von den Einwohnern von Warschau wurde er "Mr. Kukumus" genannt. Der Sohn Anton Gugenmus wurde Uhrmacher. Franciszek war aber auch der Vater von Jan Gugenmus (1774-1841) Ein berühmter Soldat und Kapitän in Napoleons Armeee. Bei der Organisation der Armee des Königreichs Polen arbeitete er als Oberstleutnant in Richtung Artillerie und war in den Jahren 1823-1830 der Kommandant der Festung Modlin. 1827 wurde er zum Oberst befördert.
Franciszek Gugenmus verstarb 1820 in Warschau.
Eine rotierende Uhr mit Chronos von Franciszek Adam Gugenmus und Jakub Monaldi befindet sich im Muzeum Łazienki Królewskie (MLK) in Warschau. Ein Gemälde von Franciszek ist auch auch im Schloss zu sehen. Auf dem Gemälde sitzt er in einem Rock und hat eine Perücke auf dem Kopf. Diese Gemälde von der Mahler Kazimierz Wojniakowski (1771/72 – 1812) kam in 2008 im Besitz des Königsschlosses. Dies ist das einzige Porträt von Gugenmus, das existiert. Vorher befand sich das Gemälde in einer Privatsammlung.
Weiterführende Informationen
- Bildgalerie Uhrenmodelle Franciszek Gugenmus
- Bildgalerie Uhrwerke Franciszek Gugenmus
- Bildgalerie Archiv Franciszek Gugenmus
Literatur
- Jürgen Abeler, "Meister der Uhrmacherkunst", 2. Auflage, Wuppertal 2010, S. 199.
- Lukas Stolberg, "Die Kutschenuhr", München 1993, S. 240.
- Wiestawa Siedlecka, Polskie Zegary. Zaklad Narodowy im. Ossolińskich, 1974
- Roman Kaleta Sensacje Z Dawnych Lat, Helena Wojtas-Kaleta, Wydawnictwo Iskry, Warszawa 2009