GUB 11-26: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Holger (Diskussion | Beiträge) |
Holger (Diskussion | Beiträge) K (Textersetzung - „*[http://www.glashuette-uhrenlexicon.de/index.php?cnt=order CD Faszination Glashütte]“ durch „*[http://www.glashuette-uhrenlexicon.de/index.php?cnt=order CD Faszination Glashütte] *[[Die ersten 25 Jahre Glashütter Uhrenindustrie ) |
||
| (16 dazwischenliegende Versionen von 5 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
| Zeile 5: | Zeile 5: | ||
Das Automatik-Kaliber [[GUB 11-26]] wird auch oft nach der Zifferblattaufschrift nur Spezichron genannt. | Das Automatik-Kaliber [[GUB 11-26]] wird auch oft nach der Zifferblattaufschrift nur Spezichron genannt. | ||
| − | Die Kaliber [[GUB 11-25]] (ohne Datum), [[GUB 11-26]] (mit Datum) und [[GUB 11-27]] (mit Datum/Wochentag) sind baugleich.| | + | Die Kaliber [[GUB 11-22]] (Handaufzug ohne Datum), [[GUB 11-23]] (Handaufzug mit Datum), [[GUB 11-24]] (Handaufzug mit Datum/Wochentag), [[GUB 11-25]] (Automatik ohne Datum), [[GUB 11-26]] (Automatik mit Datum) und [[GUB 11-27]] (Automatik mit Datum/Wochentag) sind baugleich. |
| + | Die Einzelteile sind für alle Kaliber verwendbar. Lediglich die Räderwerkbrücke, der Unruhkloben und das Federhaus sind nur für [[GUB 11-22]] bis [[GUB 11-24]] bzw. [[GUB 11-25]] bis [[GUB 11-27]] verwendbar. | ||
| + | Im Fertigungszeitraum wurden sowohl schmale (90Grad) als auch breite (120Grad) Rotore eingesetzt.| | ||
Kaliberbeschreibung=| | Kaliberbeschreibung=| | ||
| − | Literatur=| | + | Literatur= |
| + | * Fachzeitschrift "Uhren und Schmuck" Ausgabe 2-1980 S.58; Autor: Ing. Helmut Klemmer, Edit Klemmer | ||
| + | * Fachzeitschrift “Klassik Uhren“ Ausgabe 3/2007 „ Die Mechanischen Armbanduhren der GUB Glashütte/SA.“ Autor: Werner Heinrich | ||
| + | * [[Mechanische Armbanduhren aus Glashütte 1950 - 1980]]; Autor: [[Heinrich, Werner|Werner Heinrich]]; Herausgeber: [[Callwey]]; Auflage: 1 (September 2007); ISBN 3766717197 | ||
| + | * „[[Glashütter Armbanduhren Band II|Glashütter Armbanduhren Band 2]]“; Autor: [[Kurt Herkner]] | ||
| + | * [[Lexikon der Deutschen Uhrenindustrie 1850 - 1980 : Firmenadressen, Fertigungsprogramm, Firmenzeichen, Markennamen, Firmengeschichten.]]; Autor: [[Schmid, Hans Heinrich]]<br> | ||
| + | :'''1. Auflage''' (2005): Herausgeber: [[Förderkreis Lebendiges Uhrenindustriemuseum e.V.]]; ISBN 3927987913 ISBN 978-3927987913 <br> | ||
| + | :'''2. Auflage''' (2012): Herausgeber: [[Deutsche Gesellschaft für Chronometrie (DGC)]]; ISBN 978-3-941539-99-0 | ||
| + | *[http://www.glashuette-uhrenlexicon.de/index.php?cnt=order CD Faszination Glashütte] | ||
| + | *[[Die ersten 25 Jahre Glashütter Uhrenindustrie 1845 -- 1870]]; Autor: Jürgen Peter; Selbstverlag des Autors; 2020| | ||
| + | *Kurt Herkner „[[Glashütter Armbanduhren Band II|Glashütter Armbanduhren Band 2]]“| | ||
| − | Informationen=| | + | Informationen= |
| + | *Im Artikel [[VEB Glashütter Uhrenbetriebe (GUB)]] | ||
| + | *Weitere Werkabbildungen in der [[:Kategorie:Bildgalerie Uhrwerke VEB Glashütter Uhrenbetriebe (GUB)]] | ||
| + | *{{RSS-feed| | ||
| + | rss-feed=http://rss.api.ebay.com/ws/rssapi?FeedName=SearchResults&siteId=77&language=de-DE&output=RSS20&from=R34&satitle=GUB&sacat=281| | ||
| + | linktext=Auktionen zum Thema GUB | ||
| + | }}| | ||
Hersteller=VEB Glashütter Uhrenbetriebe (GUB)| | Hersteller=VEB Glashütter Uhrenbetriebe (GUB)| | ||
| Zeile 17: | Zeile 35: | ||
Kaliber=11-26| | Kaliber=11-26| | ||
| − | Bildmarke= | + | Bildmarke=GUB Bildmarke| |
| − | Wortmarke= | + | Wortmarke=GUB Wortmarke 02| |
Werkansicht=GUB_11-26_Werkansicht| | Werkansicht=GUB_11-26_Werkansicht| | ||
| − | WerkansichtZB=GUB_11- | + | WerkansichtZB=GUB_11-26_Werkansicht ZB| |
| − | Linien= | + | Linien=11½| |
| − | Werkgröße= | + | Werkgröße=25,6| |
Werkhöhe=-| | Werkhöhe=-| | ||
| Zeile 33: | Zeile 51: | ||
Steine=22| | Steine=22| | ||
| − | Halbschwingungen= | + | Halbschwingungen=28.800| |
Stoßsicherung=GUB| | Stoßsicherung=GUB| | ||
| Zeile 53: | Zeile 71: | ||
Produktionsstückzahl=-| | Produktionsstückzahl=-| | ||
| − | Produktionszeitraum=[[1979]]-[[1985]] | + | Produktionszeitraum=[[1979/de|1979]]-[[1985/de|1985]] |
| − | + | }} | |
| − | |||
| − | [[Kategorie:VEB Glashütter Uhrenbetriebe(GUB) | + | [[Kategorie:Uhrwerke G]] |
| + | [[Kategorie:Uhrwerke VEB Glashütter Uhrenbetriebe (GUB)]] | ||
Aktuelle Version vom 11. September 2021, 10:04 Uhr
|
GUB 11-26 Das Automatik-Kaliber GUB 11-26 wird auch oft nach der Zifferblattaufschrift nur Spezichron genannt. Die Kaliber GUB 11-22 (Handaufzug ohne Datum), GUB 11-23 (Handaufzug mit Datum), GUB 11-24 (Handaufzug mit Datum/Wochentag), GUB 11-25 (Automatik ohne Datum), GUB 11-26 (Automatik mit Datum) und GUB 11-27 (Automatik mit Datum/Wochentag) sind baugleich. Die Einzelteile sind für alle Kaliber verwendbar. Lediglich die Räderwerkbrücke, der Unruhkloben und das Federhaus sind nur für GUB 11-22 bis GUB 11-24 bzw. GUB 11-25 bis GUB 11-27 verwendbar. Im Fertigungszeitraum wurden sowohl schmale (90Grad) als auch breite (120Grad) Rotore eingesetzt. KaliberbeschreibungLiteratur
Weiterführende Informationen
|
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||