Gratté, Henri: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Watch-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Die Seite wurde neu angelegt: „Französischer - Belgischer Uhrmacher Henri Gratté ist von französischer Herkunft und wurde am 21. Mai 1756 in Dompaire, Lothringen geboren.…“)
 
Zeile 10: Zeile 10:
  
 
Er steht auch in Kontakt mit Pariser Uhrmachern und Kaufleuten: ein gewisser [[Humbert-Droz]], Uhrmachermeister, rue Greneta, in Etoile d´Or (1785); Regnier Lejeune, Uhrmachermeister von Januar 1784 bis August 1785), selbst in Beziehung mit demselben Humbert-Droz. Möglich [[Humbert-Droz, Alexandre|Alexandre Humbert-Droz]], [[Humbert-Droz, Daniel (4)|Daniel Humbert-Droz (4)]] oder [[Humbert-Droz, Jean Pierre|Jean Pierre Humbert-Droz]]. Gratté kauft bei Renier Lejeune diverses Uhrmacherzubehör, Zifferblätter, goldene Zeiger, groß und klein, Uhrenschlüssel, Kartellzifferblätter, mit und ohne Datum, Kartellgläser. Im Dezember 1785 ein Mann namens Franchet, Vergolderhändler in Paris  
 
Er steht auch in Kontakt mit Pariser Uhrmachern und Kaufleuten: ein gewisser [[Humbert-Droz]], Uhrmachermeister, rue Greneta, in Etoile d´Or (1785); Regnier Lejeune, Uhrmachermeister von Januar 1784 bis August 1785), selbst in Beziehung mit demselben Humbert-Droz. Möglich [[Humbert-Droz, Alexandre|Alexandre Humbert-Droz]], [[Humbert-Droz, Daniel (4)|Daniel Humbert-Droz (4)]] oder [[Humbert-Droz, Jean Pierre|Jean Pierre Humbert-Droz]]. Gratté kauft bei Renier Lejeune diverses Uhrmacherzubehör, Zifferblätter, goldene Zeiger, groß und klein, Uhrenschlüssel, Kartellzifferblätter, mit und ohne Datum, Kartellgläser. Im Dezember 1785 ein Mann namens Franchet, Vergolderhändler in Paris  
war derselbe Franchet, der seine Anwesenheit auf der Messe ankündigt ..., und verpflichtet sich, Henri Gratté drei Uhrwerke zwei Wochen laufend mit Schlagwerk, drei Uhrwerke ohne Schlagwerk sowie Federn, Zifferblätter, Zeiger, Stempel und Spiegel zu liefern. 1786 waren seine Lieferanten in Paris die Partner Delorme (Delorme, Joseph Vincent|Joseph Vincent Delorme]] ? ) der Ältere und [[Defarge]]. Diese lieferten ihm am 12. Juli 1786 für insgesamt 516 livres 10 sous verschiedene Waren.
+
war derselbe Franchet, der seine Anwesenheit auf der Messe ankündigt ..., und verpflichtet sich, Henri Gratté drei Uhrwerke zwei Wochen laufend mit Schlagwerk, drei Uhrwerke ohne Schlagwerk sowie Federn, Zifferblätter, Zeiger, Stempel und Spiegel zu liefern. 1786 waren seine Lieferanten in Paris die Partner Delorme (Delorme, Joseph Vincent|Joseph Vincent Delorme]] ? ) der Ältere und [[Defarge]]. Diese lieferten ihm am 12. Juli 1786 für insgesamt 516 livres 10 sous verschiedene Waren. Henri Gratté zählte zu seinen Kunden einen namens M. Vleminckx. Im Januar 1783 lieferte er eine goldene Uhr im Wert von siebeneinhalb Louis an einen gewissen Horion Depesqueries. Auch eine gerwisse Mr. Chapel gehörte zu seinen Kunden
 
+
Nur wenige Uhren aus der Brüsseler Zeit sind erhalten. Das Museum C.P.A.S. von Bruxelles behält eine auf dem Zifferblatt signierte Uhr aus Kiefernholz von Henry Gratté aus dem Krankenhaus Saint-Jean. Eine weitere, nicht laufende Uhr, von Henry Gratté, wurde den Generalgouverneuren Marie-Christine von Habsburg und Albert-Casimir von Sachsen-Teschen überreicht und war Gegenstand eines Berichts der kaiserlichen und königlichen Akademie der Wissenschaften und Belletristik von Brüssel.
  
  

Version vom 24. November 2021, 22:45 Uhr

Französischer - Belgischer Uhrmacher

Henri Gratté ist von französischer Herkunft und wurde am 21. Mai 1756 in Dompaire, Lothringen geboren. Er war der Sohn des Notars Thomas Gratté (1726-1769) und Clara Henri (Henry). Der aus einer angesehenen Familie stammende Henri Gratté, der Waise geworden war, begann seine Karriere als Uhrmacher im Alter von 14 Jahren bei Jean-Frédéric Ducommun, Uhrmacher in [[Le Locle] und La Chaux-de-Fonds. Am 11. Juni 1770 wurde zwischen dem Uhrmacher und „Messieurs Parisot“ (die Großmutter von Henri Gratté heißt Marie-Anne Parisot und mehrere Parisots gehören einer Notarenfamilie aus Dompaire) ein Lehrvertrag unterzeichnet. Der Vertrag sah eine fünfjährige Ausbildung bei einem Pendeluhrmacher vor. Er wurde nicht zufällig ausgewählt: Er war einer der wichtigsten Uhrmacher von La Chaux-de-Fonds, damals mit der Nachbarstadt Le Locle, dem großen Uhrmacherzentrum der Neuenburger Berge. Henri Gratté wurde Kost und Logis angeboten. Der Vertrag war von Klauseln begleitet. Seine Ausbildung zum Pendel dauerte fünf Jahre und endete im August 1775: Henri Gratté erhielt seinen lobenden „Pendellehrbrief“ vom 9. August 1775 vom Uhrmacher Jean-Frédéric Ducommun in La-Chaux-de-Fonds.

Henri Gratté war Ende 1781 in Brüssel anwesend: Er ließ sich von N.J. (Nicolas Joseph) Straetmans, Apotheker, Medikamente liefern. Sein Werdegang zwischen 1776 und 1781 bleibt unbekannt, ebenso wie seine Entscheidung, sich in Brüssel niederzulassen. Nach seiner Lehre in La Chaux-de-Fonds durchlief er nacheinander Frankreich und England, wahrscheinlich Paris und London. In Paris knüpfte er Kontakte zu Kaufleuten, Fournitürenhändjer, Goldschmieden, Uhrmachern, deren Namen regelmäßig in seiner Handelskorrespondenz auftauchen. Er wurde im Laufe des Jahres 1782 in den Brüsseler Zunft eingeschrieben und von seiner Lehrzeit befreit, (er musste sein Zeugnis vorlegen, aber es wurde nicht im Archiv des Brüsseler Berufsstandes gefunden), durch Zahlung von Aufnahmegebühren von 200 fl. Nach den Rechnungsbüchern war er mindestens bis 1787 in Brüssel präsent, mit dem Vorbehalt, dass die Namen der Meister und die Jahresbeiträge nach dem Jahr 1787 nicht mehr im Register erscheinen). Nur ein Uhrmacherlehrling, Egide De Launois, wurde 1783-1784 bei Henri Gratté registriert. Er wurde am 29. Oktober 1782 in das Brüsseler Bürgertum aufgenommen.

Henri Gratté heiratete "Madame la veuve Mathy" Isabella Françoise Josèphe Maskens am 28. Juni 1782 in der Stiftskirche Sainte-Gudule. Aus dieser Ehe gehen zwischen 1784 und 1786 mindestens zwei Kinder hervor: Claude Joseph Henri Gratté, getauft 17. August 1784 in der Pfarrei Saint-Géry und Henri Jacques Joseph Gratté getauft 31. August 1786 in der Pfarrei Saint-Nicolas. Die Gründe für seine Ankunft in Brüssel bleiben unbekannt. Die Hypothese, dass er reformierter Konfession war, ist insofern nicht gerechtfertigt, als seine Kinder getauft sind, eines in der Pfarrei Saint-Nicolas, das andere in der Pfarrei Saint-Géry. Aus der Geschäftskorrespondenz geht hervor, dass sich seine Häuser nacheinander in der Rue de la Putterie (1781 bis 1783), in der Rue de l'Etuve (von 1783 bis 1785) und schließlich in der Rue de la Violette (1786) befanden. Henri Gratté wird von seinen Korrespondenten qualifiziert, manchmal als Uhrmachermeister, manchmal als Uhrmachermechaniker, insbesondere in der Korrespondenz aus Paris von Regnier Lejeune, Kaufmann und Uhrmacher mit Sitz in Paris. Möglich Charles Regnier oder Pierre Antoine Regnier(d). In Brüssel stellt er die Zusammenarbeit verschiedener Subunternehmer sicher. Guillaume Joseph Proost, Glaser- und Spiegelmachermeister, lieferte ihm die Glasscheiben für seine Uhren. 1781 beschaffte er sich bei Uhrengehäusen von einem Tischlermeister in Brüssel (C.A. Louyet). Charles Devillers liefer ihm ein Gehäuse für fl 10 s “. Jacques Joseph De Assevedo, Meister Tischler, fertigte für ihn 1786 ein Uhrgehäuse und restaurierte ein anderes. Guillielmus Van Schepdael, Meister Tischler, stellte ihm auch Uhrgehäuse zur Verfügung, laut einer von seiner Witwe erstellten Spesenabrechnung vom 7. Dezember 1784. Henri Gratté ließ auch verschiedene Guss- und Vergoldungsarbeiten von P. Disclijn, „Gründer und Vergolder“, ausführen: „für Vergoldungsarbeiten einer Kupfer Uhr“, Für verschiedene Metalluhrenzubehör wandte sich Henri Gratté an Charles Simon, einen zukünftigen Uhrmacher, während der Jahre 1784, 1785 und 1786. [[Colinez, J.B.|J.B. Colinez arbeitete im Dienste von Henri Gratté und versorgte ihn laut einer zusammenfassenden Notiz von 2. Oktober 1786 mit Wellen, Unruhen, Schlüsseln, Buchsen.

Er steht auch in Kontakt mit Pariser Uhrmachern und Kaufleuten: ein gewisser Humbert-Droz, Uhrmachermeister, rue Greneta, in Etoile d´Or (1785); Regnier Lejeune, Uhrmachermeister von Januar 1784 bis August 1785), selbst in Beziehung mit demselben Humbert-Droz. Möglich Alexandre Humbert-Droz, Daniel Humbert-Droz (4) oder Jean Pierre Humbert-Droz. Gratté kauft bei Renier Lejeune diverses Uhrmacherzubehör, Zifferblätter, goldene Zeiger, groß und klein, Uhrenschlüssel, Kartellzifferblätter, mit und ohne Datum, Kartellgläser. Im Dezember 1785 ein Mann namens Franchet, Vergolderhändler in Paris war derselbe Franchet, der seine Anwesenheit auf der Messe ankündigt ..., und verpflichtet sich, Henri Gratté drei Uhrwerke zwei Wochen laufend mit Schlagwerk, drei Uhrwerke ohne Schlagwerk sowie Federn, Zifferblätter, Zeiger, Stempel und Spiegel zu liefern. 1786 waren seine Lieferanten in Paris die Partner Delorme (Delorme, Joseph Vincent|Joseph Vincent Delorme]] ? ) der Ältere und Defarge. Diese lieferten ihm am 12. Juli 1786 für insgesamt 516 livres 10 sous verschiedene Waren. Henri Gratté zählte zu seinen Kunden einen namens M. Vleminckx. Im Januar 1783 lieferte er eine goldene Uhr im Wert von siebeneinhalb Louis an einen gewissen Horion Depesqueries. Auch eine gerwisse Mr. Chapel gehörte zu seinen Kunden Nur wenige Uhren aus der Brüsseler Zeit sind erhalten. Das Museum C.P.A.S. von Bruxelles behält eine auf dem Zifferblatt signierte Uhr aus Kiefernholz von Henry Gratté aus dem Krankenhaus Saint-Jean. Eine weitere, nicht laufende Uhr, von Henry Gratté, wurde den Generalgouverneuren Marie-Christine von Habsburg und Albert-Casimir von Sachsen-Teschen überreicht und war Gegenstand eines Berichts der kaiserlichen und königlichen Akademie der Wissenschaften und Belletristik von Brüssel.