1784/de: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Zeile 7: | Zeile 7: | ||
*[[Armand, Jean Abraham (1732-1819)|Jean Abraham Armand]] fertigt nach [[1784]] in Stockholm eine Reihe von [[Marinechronometer|Seechronometern]] nach französischem Vorbild. | *[[Armand, Jean Abraham (1732-1819)|Jean Abraham Armand]] fertigt nach [[1784]] in Stockholm eine Reihe von [[Marinechronometer|Seechronometern]] nach französischem Vorbild. | ||
*[[Breguet, Abraham Louis (1747-1823)|Abraham Louis Breguet]] wird in die Uhrmacherzunft als Meister aufgenommen. | *[[Breguet, Abraham Louis (1747-1823)|Abraham Louis Breguet]] wird in die Uhrmacherzunft als Meister aufgenommen. | ||
+ | *[[1784]] wird in [[Dresden]] die erste sächsische Zeitdienststelle errichtet. | ||
== Geburtstage == | == Geburtstage == |
Version vom 5. Februar 2009, 01:53 Uhr
1783 << 1784 >> 1785 |
---|
Ereignisse
- Ab 1775 bis 1784 besteht eine Zusammenarbeit zwischen Abraham Amalric, Pierre-Isaac Wiss und Jacob Wiss.
- Jean Abraham Armand fertigt nach 1784 in Stockholm eine Reihe von Seechronometern nach französischem Vorbild.
- Abraham Louis Breguet wird in die Uhrmacherzunft als Meister aufgenommen.
- 1784 wird in Dresden die erste sächsische Zeitdienststelle errichtet.
Geburtstage
- Friedrich Albrecht wird geboren.
- Paul Tavan wird 1784 geboren.
Todestage
- Aloisius Bauer verstirbt am 15. November 1784.
- Friedrich Wilhelm Bessel, Direktor der Sternwarte Königsberg, verstirbt am 22. Juli 1784 in Königsberg, Ostpreußen.