Kreissig, Ernst: Unterschied zwischen den Versionen
Zeile 3: | Zeile 3: | ||
Deutscher Feinmechaniker Werkzeug- und Messinstrumenten Fabrikant | Deutscher Feinmechaniker Werkzeug- und Messinstrumenten Fabrikant | ||
− | Ernst Kreissig wurde in [[Glashütte]] geboren und absolvierte nach seiner Schulzeit eine Lehre bei [[Schneider, Hermann|Hermann Schneider]]. | + | Ernst Kreissig wurde in [[Glashütte]] geboren und absolvierte nach seiner Schulzeit eine Lehre bei [[Schneider, Hermann|Hermann Schneider]]. Nach dessen Tod 1968, übernimmt Kreissig die Werkstatt. Zuerst befand sich Seine Werkstatt auf dem Frühlingsweg, dann beschloß er [[1874/de|1874]] ein eigenes Haus mit Werkstatt auf der Hauptstraße zu bauen um seinem Betrieb zu erweitern. Kreissig stand in engem Kontakt mit [[Großmann, Karl Moritz|Moritz Grossmann]], er entwickelte sich zu einem Spezialisten für die in der Glashütter Uhrenherstellung und Feinmechanik benötigten Werkzeuge. Berühmt und gelobt wurden die durch ihn gefertigten Unruhwaagen und die "Kreissig-Drehstühle" mit Dreikantprismenwange, auch [[Zehntelmaß]]e waren im Lieferprogramm. Nach Ernst Kreissig führten die [[Gebrüder Kreissig, Glashütte|Gebrüder Kreissig]] den Betrieb fort. |
Im zweiten Stock des Hauses an der Hauptstraße 20, gegenüber die [[Deutsche Uhrmacherschule Glashütte (DUS)]], wurde damals durch die Familie Kreissig ein Zimmer vermietet wo u.a. die Schüler [[Van Baal, Henri/de|Henri van Baal]] und [[Andriessen, Bernard/de|Bernard Andriessen]] wohnten. | Im zweiten Stock des Hauses an der Hauptstraße 20, gegenüber die [[Deutsche Uhrmacherschule Glashütte (DUS)]], wurde damals durch die Familie Kreissig ein Zimmer vermietet wo u.a. die Schüler [[Van Baal, Henri/de|Henri van Baal]] und [[Andriessen, Bernard/de|Bernard Andriessen]] wohnten. |
Version vom 6. November 2014, 12:45 Uhr
Kreissig, Ernst 1838 - 1904 (auch Kreißig)
Deutscher Feinmechaniker Werkzeug- und Messinstrumenten Fabrikant
Ernst Kreissig wurde in Glashütte geboren und absolvierte nach seiner Schulzeit eine Lehre bei Hermann Schneider. Nach dessen Tod 1968, übernimmt Kreissig die Werkstatt. Zuerst befand sich Seine Werkstatt auf dem Frühlingsweg, dann beschloß er 1874 ein eigenes Haus mit Werkstatt auf der Hauptstraße zu bauen um seinem Betrieb zu erweitern. Kreissig stand in engem Kontakt mit Moritz Grossmann, er entwickelte sich zu einem Spezialisten für die in der Glashütter Uhrenherstellung und Feinmechanik benötigten Werkzeuge. Berühmt und gelobt wurden die durch ihn gefertigten Unruhwaagen und die "Kreissig-Drehstühle" mit Dreikantprismenwange, auch Zehntelmaße waren im Lieferprogramm. Nach Ernst Kreissig führten die Gebrüder Kreissig den Betrieb fort.
Im zweiten Stock des Hauses an der Hauptstraße 20, gegenüber die Deutsche Uhrmacherschule Glashütte (DUS), wurde damals durch die Familie Kreissig ein Zimmer vermietet wo u.a. die Schüler Henri van Baal und Bernard Andriessen wohnten.
Weiterführende Informationen
Weblinks
Quellen
Buch: Spuren der Zeit. Ein rundgang durch die Uhrmacherstadt Glashütte.
Archiv: Juwelier Andriessen