Uhr des Jahres: Unterschied zwischen den Versionen
		
		
		
		
		
		Zur Navigation springen
		Zur Suche springen
		
				
		
		
	
| Zeile 9: | Zeile 9: | ||
| [[1996/de|1996]] das Modell [[Chronoswiss Opus]],<br> | [[1996/de|1996]] das Modell [[Chronoswiss Opus]],<br> | ||
| [[1997/de|1997]] wieder die [[Lange 1]] von [[Lange Uhren GmbH]],<br> | [[1997/de|1997]] wieder die [[Lange 1]] von [[Lange Uhren GmbH]],<br> | ||
| − | [[2000]] das Modell [[Glashütte Original Senator Klassik Ewiger Kalender|Senator Klassik Ewiger Kalender]] von [[Glashütte Original]],<br> | + | [[2000/de|2000]] das Modell [[Glashütte Original Senator Klassik Ewiger Kalender|Senator Klassik Ewiger Kalender]] von [[Glashütte Original]],<br> | 
| [[2001]] das Modell [[Glashütte Original Panoretrograph]],<br>   | [[2001]] das Modell [[Glashütte Original Panoretrograph]],<br>   | ||
| [[2002]] die [[Langematik-Perpetual]] von [[Lange Uhren GmbH]],<br>   | [[2002]] die [[Langematik-Perpetual]] von [[Lange Uhren GmbH]],<br>   | ||
Version vom 28. November 2011, 02:24 Uhr
Leserpreis für Uhren
Der Titel Uhr des Jahres wird jährlich von den Lesern der "Welt am Sonntag" und des Fachmagazins "Armbanduhren" verliehen.
1995 erhielt die Lange 1 von Lange Uhren GmbH,
1996 das Modell Chronoswiss Opus,
1997 wieder die Lange 1 von Lange Uhren GmbH,
2000 das Modell Senator Klassik Ewiger Kalender von Glashütte Original,
2001 das Modell Glashütte Original Panoretrograph,
 
2002 die Langematik-Perpetual von Lange Uhren GmbH,
 
2005 der Glashütte Original PanoMaticChrono,
2006 die Lange 1 Zeitzone von Lange Uhren GmbH,
 
2007 erhielt sie der A. Lange & Söhne Tourbograph „Pour le Mérite“.
