Gudin, Paul: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Watch-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 5: Zeile 5:
  
 
Paul Gudin, wurde um [[1710/de|1710]] geboren in Saint-Cyr-en-Bourgogne als Sohn Sohn des Kaufmanns Claude Gudin und Jeanne Bezard. Sein ältere Bruder war [[Gudin, Jacques|Jacques Gudin]]. <br>
 
Paul Gudin, wurde um [[1710/de|1710]] geboren in Saint-Cyr-en-Bourgogne als Sohn Sohn des Kaufmanns Claude Gudin und Jeanne Bezard. Sein ältere Bruder war [[Gudin, Jacques|Jacques Gudin]]. <br>
Er war als Uhrmacher tätig bis [[1755/de|1755]] und signierte sein Uhren mit "Gudin le jeune".
+
Er war als Uhrmacher in Paris tätig bis [[1755/de|1755]] und signierte sein Uhren mit "Gudin le jeune".
Um [[1739/de|1739]] kaufte er ein königliches Patent, das ihm den Titel "horloger privilégié du roi suivant la cour et conseils de sa majesté". ("Marchand Horloger Privilégié du Roi" seit 1739). Zu seine Klientel gehörten Mitglieder des Französische königliche Familie und die Französische und Englische Aristokratie.  
+
Um [[1739/de|1739]] kaufte er von [[Le Bon Charles|Charles Le Bon]] ein königliches Patent, das ihm den Titel "horloger privilégié du roi suivant la cour et conseils de sa majesté". ("Marchand Horloger Privilégié du Roi" seit 1739). Zu seine Klientel gehörten Mitglieder des Französische königliche Familie und die Französische und Englische Aristokratie. In Paris mietete er ein Haus mit ein Laden am Erdgeschoß. Auf dee ersten und zweiten stock waren verschiedene arbeitsräume.  
  
  

Version vom 24. Januar 2012, 18:09 Uhr

Gudin, Paul
(siehe auch: und Gudin)

Französischer Uhrmacher

Paul Gudin, wurde um 1710 geboren in Saint-Cyr-en-Bourgogne als Sohn Sohn des Kaufmanns Claude Gudin und Jeanne Bezard. Sein ältere Bruder war Jacques Gudin.
Er war als Uhrmacher in Paris tätig bis 1755 und signierte sein Uhren mit "Gudin le jeune". Um 1739 kaufte er von Charles Le Bon ein königliches Patent, das ihm den Titel "horloger privilégié du roi suivant la cour et conseils de sa majesté". ("Marchand Horloger Privilégié du Roi" seit 1739). Zu seine Klientel gehörten Mitglieder des Französische königliche Familie und die Französische und Englische Aristokratie. In Paris mietete er ein Haus mit ein Laden am Erdgeschoß. Auf dee ersten und zweiten stock waren verschiedene arbeitsräume.


Quellen